Wachs aus dem Sonnenwachsschmelzer direkt für Mittelwände?

Werbung
  • mit dem Thema Rückstände im Wachs befassen


    Da muss ich gleich mal nachfragen ;


    Ich behandle ausschließlich mit Ameisen- und Milchsäure. Evtl werde ich diesen Winter zu Oxalsäure-treufeln greifen müssen, weil ich die Milchsäurebehandlung zeitlich nur 1mal durchführen könnte.


    Somit sollten ja eingentlich keine Beahndlungsrückstande im Wachs zu finden sein. Für das ursprüngliche Wachs der Mittelwände habe ich extra auf "normales Wachs" aus dem Imkerhandel verzichtet.


    Stefan

  • Werbung
  • Hallo Drops,
    es geht nicht nur um Behandlungsrückstände.:wink:.
    Es geht vielmehr um alle Gifte aus unserer Umwelt.
    Je mehr Zeit zur Einlagerung im Wachs. Desto schlecht.


    -Uwe

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)

  • Ich denke schon das sie drin sind. Nachlesen bzw. schlau machen musst du Dich selbst @anuluk
    Deshalb Wachsstrecke mit eigenen jungen Wachs.
    LG Uwe

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)

  • alle Gifte aus unserer Umwelt.
    Je mehr Zeit zur Einlagerung


    Hiho,


    na dann darf ich aber auch nicht jahrzehntelang das Honigraumwachs zu Mittelwänden umarbeiten sondern bestenfalls Drohnenrahmenwachs + Entdeckelungswachs dazu benutzen.
    Ich werde mir jetzt (jedenfalls so geplant) kein fremdes Wachs mehr zukaufen (die 4kg waren für den Start einfach notwendig) und für die Erweiterung meiner Imkerei auf eigenes Wachs zurückgreifen.


    Ob das nun aus dem Brutraum oder Honigraum stammt ist da wohl uninteressant. :daumen:



    Backtotopic:
    es gibt 2 "Verfahren zum Wachsklären"


    - lange Zeit (etwa 24h) flüssig halten, so dass sich der Schmutz absetzen kann, dann abgießen (hat aber den Nachteil, wenn man etwas arg schüttelt, dann schwimmt der Schmutz auf
    oder
    -langsam erstarren lassen, so dass der Schmutz noch absinken kann, dann abkratzen (wohl die einfachere Möglichkeit)


    Zur Kerzenherstellung besser 2 mal klären, damit keine Schmutzteilchen den Kerzendocht verstopfen können, denn das soll zum Rußen der Kerze führen.
    Stefan


  • na dann darf ich aber auch nicht jahrzehntelang das Honigraumwachs zu Mittelwänden umarbeiten sondern bestenfalls Drohnenrahmenwachs + Entdeckelungswachs dazu benutzen.


    Richtig

    Ob das nun aus dem Brutraum oder Honigraum stammt ist da wohl uninteressant


    Auch richtig

    es gibt 2 "Verfahren zum Wachsklären"


    - lange Zeit (etwa 24h) flüssig halten, so dass sich der Schmutz absetzen kann, dann abgießen (hat aber den Nachteil, wenn man etwas arg schüttelt, dann schwimmt der Schmutz auf
    oder
    -langsam erstarren lassen, so dass der Schmutz noch absinken kann, dann abkratzen (wohl die einfachere Möglichkeit)


    Ob das die Gifte tötet?
    nein, nein tut es nicht.
    -Uwe

    Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe. (René Descartes)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.