Wir können ja wetten. Eine zünftige Wette hatten wir schon lange nicht mehr...
Ich betreibe drei Jahre am Stück eine Bienenkiste und hole mehr Ertrag raus, als die konventionellen Imker in meiner Region ernten. Wetten?
Gruß
Bernhard
Hochkant/ schräg stellen gilt nicht!
LG André
He he, der war gut!
Hmm,
wenn der Niederrhein nicht so weit weg wäre, würde ich sagen - ich mach den Schiedsrichter. Was ist denn euer Einsatz?
Gruß
Ludger
Erstmal fehlt noch der Wettpartner !
Hmm,
wenn der Niederrhein nicht so weit weg wäre, würde ich sagen - ich mach den Schiedsrichter. Was ist denn euer Einsatz?
Gruß
Ludger
der Einsatz Ludger ist: der ewigverjüngende Kärtner, gegen den steirischen, angeleihnten Rauchfang und dem langstrohigem beespace-
panomitcum.
Jeder will gewinnen!
Nur, solange unsere Umwelt instabil ist, wird sich kein Optimum in irgenwelcher Betriebsweise einstellen und die Behausungsfrage bleibt demenstsprechend aussen vor.
Gut Nacht!
Hihi, der Fragesteller hat sich - so scheint's - schon wieder verabschiedet...bei dem Flächenbrand, den seine Frage ausgelöst hat ;-))
Nun ja, Meinungen hat er ja zu Genüge bekommen...
Melanie
Hihi, der Fragesteller hat sich - so scheint's - schon wieder verabschiedet...bei dem Flächenbrand, den seine Frage ausgelöst hat ;-))
Nun ja, Meinungen hat er ja zu Genüge bekommen...
Melanie
Nein, nein,
binnoch da.... aber habe mich weiter gebildet und bin auch einiges Schlauer geworden
Es wird die Dadant-Lagerbeute ... bin derzeit gerade am Planen
Jeden Input nehme ich natürlich super gerne auf (ja, Kurt, ich weiss :))
I keep you updated.
Viele Grüsse,
Chris.
ZitatErstmal fehlt noch der Wettpartner !
details ...
Es wird die Dadant-Lagerbeute ... bin derzeit gerade am Planen
Hallo Chris,
meiner Meinung nach ein sehr guter Kompromiss, den du machen kannst. Damit bist du zum Einen auf der Topbar-Bienenkisten-Schiene und kannst dich durchaus nach deren Konzept richten. Andererseits ermöglicht es dir, auch mal Hilfe in Form von Brutwaben, Futterwaben etc. vom Bienenpaten zu erhalten, ohne dass noch großartige Bastelarbeiten nötig wären. Das ganze erleichtert auch deinem Paten deine Betreuung, weil doch vieles zum Dadantsystem vergleichbar ist.
Und schließlich: wenn du dich doch später für Magazine entscheiden solltest, dann ist die Lagerbeute auch schnell ersetzt.
Mein Rat zu der Beute: versuche es im "Brutraum" (also in Fluglochnähe) zunächst ruhig noch mit Mittelwänden + Baurahmen. Die Honigwaben könntest du dann über Anfangsstreifen mit Naturwabenbau von den Bienen erstellen lassen. Falls dort
Bis zum Start im März hast du noch viel Zeit, hier im Forum den Wissensschatz zu heben (Suchfunktion "Naturwabenbau", "Anfangsstreifen", eventuell auch "kleine Zellen"...), dir deine Meinung zu bilden und ganz viele Fragen zu stellen
Als "Bauplan" würde ich mir eine Dadantbrutraumzarge vom Bienenpaten leihen, dort die Abmessungen nehmen und die Beute so lang machen, dass mindestens 25 Rähmchen (evtl 30) reinpassen. Dazu einen Gitterboden und einen Deckel. Das Flugloch wie bei der Topbarhive an der kurzen Stirnseite.
Alternativ hier der vereinfachte Bauplan:
http://magazinimker.de/downloa…itunglangstrothdadant.pdf
das Breitenmaß auf der vorletzten Seite (425mm) gilt für 10 Rähmchen, bei einer Kiste mit insgesammt 30 Rähmchen müsstest du noch 20 mal 35mm dazugeben, so dass die Seite dann insgesammt 1125mm lang wäre.
Stefan
der ein Exemplar der "Bauanleitung für das Langstroth-Magazin" hat
Danke!
Also eine Zarge ist auf dem Weg und ich kann sie bald ausmessen
Eine Frage zu den Abständen v.a. Im Deckelbereich und Rähmchen Seiten und Seitenwand:
- Wie gross (min oder max.) sollte der Abstand zwischen Rähmchen Oberseite (alsotragendes Element) und dem Deckel sein?
- Gibt es auch einen Min./Max. Abstand bei den beiden Rähmchenseiten und der jeweiligen Aussenwand ( will heissen, sollen die Bündig entlangraspeln oder Abstand haben, wieviel? )?
Habe auch schon einige Pläne gesehenund habe mir auch schon Überlegungen zur Konstruktion gemacht.
Danke.
VG,
Chris.
das Breitenmaß auf der vorletzten Seite (425mm) gilt für 10 Rähmchen, bei einer Kiste mit insgesammt 30 Rähmchen müsstest du noch 20 mal 35mm dazugeben, so dass die Seite dann insgesammt 1125mm lang wäre.
Stefan
der ein Exemplar der "Bauanleitung für das Langstroth-Magazin" hat
okay, aber für den Anfang reichen ca, 18 Rähmchen vollkommen
Das wäre wie eine DD Beute BR und mit 2 HR Zargen FZ
Ungefähr so, hier eine Explosionszeichnung, meiner DD-Lagerbeuten für 18 Rähmchen
Eine fachlich versierte Antwort auf die Eingangsfrage/das Thema bietet "natürlich" das Thiele&Thiele-Zentrum...