Hallo Ralf,
ich bin mehr als 100% bei dir! mit dem was du schreibst.
Aber Hand aufs Herz, wie sieht denn dein und mein und das Konsumverhalten der meisten Menschen aus?
Ich schreibe gerade auf einem IPad, obwohl ich weiß wie die Produktionsbedingungen in China sind und wie die Rohstoffe gewonnen würden. Warum? Weil es für mich ein gutes Produkt ist, nicht mehr, nicht weniger.
Das Fairphone habe ich mir nicht geholt, weil es mich von der Twchnikseite nicht überzeugt, es aber deutlich besser wäre.
Wo kommt der überwiegende Anteil deiner Kleidung her?
Ich hab ein paar Fairtrade Teile aus Biobaumwolle, warum? Weil ich einfach mal was in diese Richtung machen wollte, jedoch werde ich damit auch die Welt nicht retten.
Ich versuche wo es geht Plastikmüllzu vermeiden, bin aber auch nicht konsequent.
Beim Fleisch versuche ich auch auf regionale Qualität zu achten, und schaffe das ca. zu 70%. Beim Gemüse Bin ich über 90% regional gemischt mit selbstangebauten.
Keiner hat hier diese Menschen verurteilt für das was sie machen, aber für Liebahber der Flottenbiene ist es durchaus mal interessant finde ich. Verbraucher die ohne nachzudenken alles konsumieren, was lecker, bequem oder sonst was ist, sollte man durchaus mal zeigen wo ihre Produkte herkommen, die Kinderarbeit, die Massentierhaltung oder eben auch ihr Honig.
Um die Welt zu verbessern, müssten wir selbst leben wie im Mittelalter, nur dann würden wir uns nicht an dieser selbstzerstörerischen und ausbeutenden Gesellschaft nicht beteiligen.
Dein Appell unter deinem Beitrag müsse eigentlich sein, kauft ausländischen Honig um die dortigen Bedingungen zu verbessern ( was auch wieder ein gutes Ziel wäre), ich aber auch nicht möchte weil ich ja lieber meinen verkaufe.
Alles in allem ein unglaublich schweres Thema, jemand hat mal gesagt " Seitdem ich ein Smartphone habe, klebt Blut an meinen Händen"
Ich seh es einfach als Video, was sich Langnesehonig Liebhaber auf jedenfall gesehen haben sollen, ganz ohne Wertung über die Personen.
Liebe Grüße,
Max