...mit zwei Flaschen Bier noch Autofahren ...
Dieser Vergleich hinkt.
Es ist besser, die Schwärme auf diese Weise einzufangen und in die Obhut des Imkers zu verbringen, als sie entwischen zu lassen.
Sauberes Arbeiten und regelmäßige Kontrollen vorausgesetzt, gibt es daran seuchentechnisch überhaupt nichts auszusetzen. Das saubere Arbeiten gilt aber auch für die restlichen Imkerarbeiten. Und da gibt es meines Erachtens viel größeren Nachholbedarf angesichts zum Beispiel des heute immer noch praktizierten und in den Vereinen propagierten Ausschleckenlassens von Honigwaben/Drohnenwaben an der Wäscheleine...sowie der vielen herrenlosen Bienenstände, deren Besitzer verstorben sind. Eine rechtzeitige Nachlaßregelung und/oder Reduzierung der Imkerei im Alter ist anzuraten. Das zu kommunizieren wäre seuchentechnisch viel erfolgsversprechender als luftige Diskussionen über Schwarmfänger. Die stellen die Fallen, weil sie den Schwarm fangen wollen, um ihn dann in die eigene Imkerei zu verbringen. Wer dann so dämlich ist und dabei nicht sauber arbeitet, der wird auch sonst nicht sauber arbeiten. Das ist aber dann grundsätzlich ein Problem und kein Problem der Schwarmfallen.
Gruß
Bernhard