Hi zusammen,
ein alter Thread aber dennoch für mich noch von Interesse. Die vorgestellten Lösungen sind mir scheinbar sehr materialaufwändig (12er Überwinterungsmagazin) oder kleinteilig, was die Steckrähmchen angeht.
Spricht etwas - wenn ja was - gegen folgendes:
* von einem Styropor-Mini eine Seitenwand ohne Rähmchenführung rausnehmen
* den Rest mitsamt Minibruträhmchen in einen Dadantbrutraum stellen
* Deckel des Miniplus auf den Mini
* bei einem Trennschied eine Öffnung genau in Größe des Minis schneiden
* das Schied genau vor den Mini setzen (damit sind Freiräume links und rechts des Minis nicht wildbaugefährdet), so dass die Damen in den Großraum können
* 2-3 Brutwaben vor (abseitig vom Mini) das Schied stellen. Fertig.
Die Damen breiten sich dann vor dem Schied auf den normalen Mittelwänden aus. Sobald da gestiftet wird, das ausgesägte Schied durch ein komplettes ersetzen und die Königin auf die Seite mit den Dadantwaben bringen. Dem Mini etwas Platz geben, dass genug Bienen die noch darin befindliche Brut erreichen können und diese auslaufen lassen.
Vorteile:
* der Brutraum hat dann noch genug Platz für 3-4 Mittwände, was Ablegergröße entspricht
* es ist nur einmalig ein Trennschied passend zu sägen
* keine zusätzlichen Systeme
* Trennschied nimmt außerhalb der Saison keinen Platz weg
Nachteile:
* welche seht ihr?
Oder ist das zu einfach und irgendwas wird nicht berücksichtigt?
Interessierte Grüße
Mac