Guten Tag allerseits,
ich fange gerade erst mit dem Imkern an und benötige etwas Hilfe im Bezug auf das Streichen der Beuten. Ich habe mir auf Rat eines Imkers die Frankenbeuten 10W für Zanderrähmchen aus Styropor zugelegt. Mit welcher Farbe streicht man die Beuten von außen am besten bzw. was muss ich bei der Farbwahl beachten?
In einigen Onlineshops wird sogenannter Beutenschutzlack – bzw. Lasur von der Firma „Pigrol“ angeboten. Die scheinen allerdings nicht gerade günstig zu sein. Sollte man auf solch eine Farbe zurückgreifen oder kann ich auch etwas anderes verwenden um die Beuten zu streichen?
Gruß
Axel

Streichen von Styroporbeuten
-
-
Hallo Axel . Baumarkt - Abtönfarbe ( braun oder grün ) aber pur streichen mit Schaumstoffrolle .
Gruß Josef
-
Hallo
Ich nehme auch die Abtönfarbe aus dem Baumarkt (Forstgrün) 2mal streichen.Ist die günstigste Fariante!Grüße aus Thüringen
-
Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Dann werde ich mich nächste Woche mal daran begeben, die Beuten zu streichen.
Ich hatte auch mal irgendwo gehört, dass es wasserfester Acryllack sein soll. Aber an den Beuten kann ja eigentlich nichts passieren, oder?Gruß
Axel -
Vielleicht als Ergänzung, ich habe am Bieneninstitut Kirchhain den Tipp bekommen etwas Quarzsand mit in die Farbe zu geben, das soll den Specht abhalten.
Grüße Jantje
-
Hallo miteinander!
Ich nehme für meine Beuten ebenfalls Voll- und Abtönfarbe aus dem Baumarkt. Hält bei zweimaligem Auftrag gut 4-5 Jahre und bei entsprechend grellen Farben (wer`s mag) sollte man auch keine Probleme mit dem Specht haben. So meine Erfahrungen.
@ Jantje: Inwiefern sollte den Specht der in der Farbe befindliche Qurzsand stören?
Gruß
Patrick -
Für den Specht muss es nur hohl klingen, dann fängt er an zu "Löchern"!
Habe Gestern erst noch auf einsExtra noch einen Bericht gesehen das Spechte
durch den Aussenputz in den Styropor der Aussenisolierung der Häuser ihre
Löcher hacken.
Warum sollte ihn eine hauchdünne Schicht Quarzsand abhalten, wenn er durch Putz geht???
gruss
rudi -
Du kannst auch deiner Kreativität freien Lauf lassen. Abtönfarben lassen sich gut miteinander mischen. Diverse Grau/Braun/Grün Farbööne sind so möglich.
-
-
Probieren geht über studieren.
Zur Not kann man ja auch ein engmaschiges Netz überspannen
gruss
rudi -
-
Oder eine fetzige Gardine,
das war bisher der trendigste Tip dazu hier - und auch noch wirksam -
@ Axel:
Falls Du wandern willst, so bedenke, dass manche Flächenbesitzer, z.B. in Landschafts- und Naturschutzgebieten, bestimmte Farbtöne vorschreiben.
Die Abtönfarbe sollte auch für Außenanstrich geeignet sein. Und kaufe keine 1 kg-Tuben. Es gibt größere preiswertere Gebinde. So sollen 2,5 kg bei einmaligem Anstrich für 13 m² reichen. Eine Zarge hat ca. 0,5 m² äußere Ummantelung. Da kommt schnell etwas zusammen.
Hast Du evtl. noch alte Abtönfarben liegen? Sind dabei sehr dunkle, wie auch schwarz, so kannst Du alles zusammen rühren und dazu weiß, die ist am billigsten, geben. Deine Reste sind weg und Du sparst Geld.
Bevor Du die Zargen, Böden und Deckel zusammenstellst, müssen die aufeinander stehenden Kanten getrocknet sein, ansonsten kleben sie zusammen.
Viel Erfolg!Wolfgang, der Heidjer
-
@ Wolfgang:
Danke für deine Antwort. Wandern möchte ich zunächst mit meinen Beuten nicht, was ich aber für die Zukunft nicht ausschließen möchte. Ich werde mich mal im Baumarkt nach passender Abtönfarbe umschauen und sicherlich gedeckte Farben wählen, weil sich die Beuten auch etwas in den eigenen Garten einpassen sollen.Wenn die Bienen eingezogen sind, werde ich mal ein Foto einstellen.
@ all:
Die Sache mit dem Specht ist schon sehr interessant und die Beute mit der Gardine könnte glatt einen Designerpreis bekommen.Gruß
Axel -
Abtönfarben sind viel zu teuer und halten nicht so lange wie abgetönte Fassadenfarben. Ich lasse mir immer gleich Eimer auf RAL 6002 Wald-/Laubgrün abtönen und erreiche so immer gleichschöne Anstriche.