Hallo,
ich suche ein gutes Buch über Bienenkrankheiten für den Gebrauch durch einen BSV. Was könnt ihr mir empfehlen?
Gruß Ralph

Welches Buch über Bienenkrankheiten ist zu empfehlen?
-
-
Hallo Ralph,
kann Dir "Bienenkrankheiten" von Dr. Friedrich Pohl empfehlen (Kosmos-Verlag). Vorbeugung, Diagnose und Behandlung. Ich bin zwar kein BSV, es ist aber für jeden verständlich und interessant.
Dr. Pohl promovierte auf dem Gebiet der Bienenkrankheiten und ist Bienenseuchen-Sachverständiger (BSV), sowie Imker.
Ein sehr großer Teil handelt über die Amerikanische und Europäische Faulbrut - über deren Diagnose, Behandlung und Desinfektion der Gerätschaften, sowie Imkerliche Vorbeugung. Insgesamt werden über 25 verschiedene Krankheiten und Parasiten aufgezeigt.Hab mir dieses Buch als Jungimkerin im 2. Jahr gegönnt. Das Erkennen von Krankheiten und auch deren imkerliche Vorbeugung ist für mich wichtiger denn je,
denn dadurch kann jeder Imker den Ausbruch von der einen oder anderen Krankheit vermeiden oder wenigstens erkennen und dies anzeigen.
Viele Grüße
Beiruth -
Hallo Ralph
ich kann das Buch "Bienengesundheitsdienst" von Fritsch/Bremer vorschlagen, da steht sogar was vom BSV drin. Ist noch aus DDR Zeiten.
-
Ich empfehle "Der schweizerische Bienenvater".
Die neue Auflage sind ja nun 5 Bände im Band 2 gehr es um die Biologie der Honigbiene und Bienenkrankheiten.Ein tolles Buch, es hat aber seinen Preiß
MfG bienenhansi
-
Hallo !
Ich empfehle "Der schweizerische Bienenvater".
Ein tolles Buch, es hat aber seinen PreißMfG bienenhansi
Der schweizer Bienenvater ist seinen Preis wert - langläufig also preiswert !
Gruß
der Bienen
Knecht -
Hallo,
ich habe "den Pohl" und den "schweizerischen Bienenvater". Ich finde beide Bücher sehr gut!
Der Pohl ist speziell über die Bienenkrankheiten und deshalb schon ausführlicher und umfangreicher, und kostet weniger.
Bei dem schweizerischen Bienenvater merkt man schon ab und zu, dass er nicht in Deutschland geschrieben wurde. Zudem ist die neueste Ausgabe über 8 Jahre alt (18. nachgeführte Auflage 2003 -habe ich im November 2011 erstanden), die letzten Erkenntnisse in Sachen Varroabekämpfung (auf die ich in dem Werk besonders gehofft hatte) sind nicht aktuell. Wenn, dann würde ich warten bis es die 19. Auflage gibt.
Die Arbeitsweise ist trotz dem in der Schweiz verbreiteten und beschriebenem Schweizer Bienenkasten sehr neutral gehalten, so dass man auch hier in D gut etwas lernen kann. Aber einige Sachen finde aber doch "besonders"; beispielsweise sind in dem Teil "Bienenhandwerk" ein paar alte Waben abgebildet die man aussortieren soll. Soooo alte Schinken habe ich schon lange nicht mehr in natura gesehen; alle deutschen Bienenberater, denen ich zugehört habe, würden diese als negatives Beispiel für zu lange im Bienenvolk hernehmen.
Aber ein paar gute Tipps habe ich schon noch entnommen, insofern kann ich den Bienenhansi und -Knecht zustimmen.Alois
-
Vielen Dank,
ich habe mir "Bienenkrankheiten" von Dr. Friedrich Pohl gekauft.
Gruß Ralph -
Servus,
auch ich suche ein passendes Buch über Bienenkrankheiten.
Das von Pohl und der schw. Bienenvater ist mir auch schon aufgefallen. Gibt es mittlerweile - der Thread ist ja schon älter - weitere Empfehlungen?
Besonders ist mir "Bienen gesund erhalten" von Wolfgang Ritter aufgefallen. Kann mir jemand darüber was sagen? Im Januar soll die 3. Auflage erscheinen, da würde ich dann wahrscheinlich erst mal drauf warten und zwischenzeitlich den Pohl lesen.
Danke,
Martin -
Der Ritter ist ein gutes Werk, das du bei uns im Rheinland zur BSV Ausbildung bekommst.
Lesenswert und nachschlagswürdig...
-
-
-
Vielen Dank! Werde ich mir heute Abend gleich mal ansehen.
Du hast aber den Link über die Google Search drin. Passiert leider wenn man danach sucht und dort den Link kopiert.
Der Direktlink wäre:
https://www.laves.niedersachse…erikanischen_Faulbrut.pdf
Von mir sicherheitshalber gleich mal archiviert: