Hallo und Hilfe
ich verzweifel gerade mit meinen ersten Wachs Herstellungsversuchen.
Also habe übers Jahr die Altwabe ausgeschnitten und alle anderen Wachsreste Wildbau etc.
Dan habe ich den ganzen Spaß im Dampfschmelzer ( Eigenbau) eingeschmolzen.
Das hatt auch gut geklappt. Gehärtet und Trester abgekratzt
Jetzt habe ich den ganzen Spaß mit Wasser wieder eingeschmolzen und das durch Feinsieb gefiltert.
Daraus entstand ein gräulicher Wachs Irgendwas Block der unten mit griseligen Zeugs behaftet war.
Dies habe ich abgekratzt und das ganze dann wieder geschmolzen und nochmal gefiltert.
Das Ergebnis in Gießform und aushärten lassen.
Leider sieht die Kerze irgendwie eher grünlich als Gelb aus und sie brennt auch mit lautem Knistern.
Aber sie richt gut.
Dan habe ich hier im Forum gelesen und festgestellt das ich besser Regenwasser hätte nehmen sollen.
Also habe ich jetzt dest. Wasser zum wiedereinschmelzen genommen und das Ergebnis wieder in Form doch das Ergebnis das Gleiche.
Einziger Unterschied ist das der Wachsblock jetzt eine deutliche Trennung zwischen Gelber Schicht ( ganz oben ) grün/gelbe feste Schicht und griselige Schicht ganz unten aufweißt. Die griselige Schicht ist jedoch sehr klein geworden und ließ sich ganz einfach abkratzen.
So was kann ich noch machen ??
Funzt nur die obere Gelbe Schicht?? Die ist aber leider sehr dünn.
Danke für die Hilfe und Grüße
Simon
...Leider sieht die Kerze irgendwie eher grünlich als Gelb aus und sie brennt auch mit lautem Knistern.
Hast du einen nicht mehr intakten Email- oder einen Eisentopf? Da drin gibt es Verfärbungen.
Man kann zum "Gelbfärben" Säure zugeben. Ich habe es aber noch nicht gemacht. Irgendwo im Forum gibt es Anleitungen.
Knistern sind wohl Verunreinigungen.
Ein Sieb zum Reinigen reicht nicht.
Nimm Nylonstrümpfe und filtere dadurch.
ZitatFunzt nur die obere Gelbe Schicht?? Die ist aber leider sehr dünn.
Offenbar hast Du erst wenig Wachs.
Nimm zum Schmelzen ein schmales, konisches Gefäß.
Zum "Grieseligen" kann ich nichts beitragen...
@ Simon . Wichtig ist das der Wachs langsam erkaltet . Deshalb den geschmolzenen Wachs in einen Eimer mit warmen Regenwasser ( 75 Grad ) laufen lassen.Wenn das Wasser zu kalt ist wird der Wachs grieselig . Oder wenn Leitungswasser genommen wird , durch die darin enthaltenen gelösten Bestandteile ( sogenanntes verseifen .) ( Wenn kein Regenwasser vorhanden ,dann destiliertes Wasser nehmen .) Um ein schnelles erkalten zu verhindern den Eimer in eine Zarge stellen und die Freiräume drumherum mit alter Kleidung füllen . Dann Deckel drauf machen und auch hier mit alter Kleidung dick zulegen . Je länger der Wachs zum erkalten braucht desto besser .Dadurch setzen sich mehr Verunreinigungen unten am Wachsblock ab . ( Großzügig abkratzen .) Den so gewonnenen Wachs wieder in sauberem Gefäß verflüssigen und Kerzen gießen .
Gruß Josef
Ich hab dieses jahr das erste mal eingeschmolzen und beim letzten Klärgang einige Tropfen 45% Schwefelsäure (Batteriesäure) zugegeben. Muss sagen, es ging super, das Wachs ist richtig schön gelb gewordenund der Dreck hat sich als eine ganz dünne Schicht auf der Unterseite abgesetzt den ich dann ganz leicht abkratzen konnte.
Gruß
Wilhelm
Moin,
ich hab von Thomas Kober gelernt, Wachs in konischen Plastikeimern in einer alten kaputten Gefriertruhe gaaaanz langsam abkühlen zu lassen.
Man kann auch alte Segeberger dafür nehmen, das Wachs klärt sich supergut, wenn der Abkühlprozeß möglichst langsam geht.
In der Gefriertruhe dauert es fast eine Woche bei 6 Eimern. Dann unten abkratzen, und das ganze nochmal einschmelzen plus abkühlen, dann ist es "kerzenfähig".
Ich möchte dringend davor warnen,
ZitatDeshalb den geschmolzenen Wachs in einen Eimer mit warmen Regenwasser ( 75 Grad ) laufen lassen
- bitte kein Wasser für Kerzenwachs.
Da werden winzigste Tröpfchen eingeschlossen und zischen beim Abbrennen dann weg - kann wehtun.
Ebenso beim Wiedereinschmelzen - wenn es über 100°C wird, verdampft das Wasser und kann dir samt mitgerissenem Wachs um die Ohren fliegen.
Wasser kann man beim ersten Schmelzen nehmen, aber nicht beim 2. oder 3. Durchgang für Kerzen.
Ok schon mal vielen Dank für die vielen Tips
Ich fass mal zusammen.
1. möglichst langsam abkühlen lassen ( dies habe ich schon mal grundsätzlich falsch gemacht)
2 .beim 2 und dritten klär / schmelzvorgang nicht mehr mit wasser einschmelzen. ( habe ich auch grundsätzlich falsch gemacht)
3. eventuell Zusätze hinzugeben von Batterisäure über Zitronensäure und H2O2
werde das jetzt mal in die Praxis umsetzen und dan berichten
hätte nie gedacht das es eine deratige Wissenschaft ist mit dem Wachs und den Kerzen.
Jetzt verstehe ich auch den enormen Preis.
Grüße
Simon
Ja, und bitte Edelstahltopf - und falls du einen aus Alu nimmst, laß bloß die Finger von Säuren!
Nachtrag: wenn du gewöhnliche Haushalts-PE-Schüsseln/Eimer nimmst, brauchst du gar kein Wasser, der fertige Block fällt da mit etwas Klopfen gut raus.
...
Ich möchte dringend davor warnen, - bitte kein Wasser für Kerzenwachs.
Da werden winzigste Tröpfchen eingeschlossen und zischen beim Abbrennen dann weg - kann wehtun.
Ebenso beim Wiedereinschmelzen - wenn es über 100°C wird, verdampft das Wasser und kann dir samt mitgerissenem Wachs um die Ohren fliegen.
...
Sabine,
das kann nicht sein. Das Wachs wird nachdem es mit Wasser mehrmals geklärt wurde zum Kerzengießen wieder eingeschmolzen.
Ich habe in diesem Herbst ca. 30 kg Kerzen gegossen.
Und keine der Probekerzen die hier jeden Abend brennen zischt oder macht anderen Unsinn.
Sollte noch Wasser vom Klären da sein so verdampft das beim erhitzen des Wachs.
Wenn mann ganz sicher sein will kann man das Wachs auf 100 Grad erhitzen und dann wieder auf 70 Grad zum gießen runterkühlen.
Übrigens, ich hab je Eimer Wachs einen Löffel Zitronensäure zugegeben, das Wachs ist goldgelb.
und sie brennt auch mit lautem Knistern.
Wasser.
OKhabe vergessen zu erwähnen.das ich das Wachs zu Anfang durch extra feine Damenstrumpfhosen (Nylon) gesiebt habe.Nun ja habe soeben den neuen Wachs block begutachtet. Habe ja 1 etwas H202 da zugegeben und 2 die abkühlgeschwindigkeit verlangsamt.Ergebnis:Das mit dem H2O2 ist Käse, da ich jetzt eine ca 1 cm dicke Schaumschicht auf dem Wachsblock oben drauf habe. Diese ist garantiert aus Wachs der Schicht schließt sich eine grün gelbe Schicht an und dadrunter wieder grieselige Schmiere.Habe das ganze jetzt mal ohne Wasser eingeschmolzen und lasse es jetzt vorm Kamin wieder abkühlen.Ich glaube das wird nix mehr mit diesem Wachsdurchgang :-(Bin aber nach wie vor Dankbar für jede Idee oder eventuell ein BuchtipGrüße und DAnkeSimon
Hallo Dumoint,
kurze Zwischenfrage: Über welche Menge (Gewicht) an Wachs sprechen wir hier eigentlich?
Gruß Eisvogel