Moinsen,
wollte mal fragen welche (Massen)Tracht nach der Rapstracht in S.-H. und HH in Frage kommen kann und welche eine Wanderung lohnt?
Erstmal,
Borderbee
Welche tracht nach dem Raps in Schleswig-Holsten/Hamburg
Werbung
-
-
Werbung
-
Hallo Borderbee,
ich kenne Eure schöne Gegend ja nur als Urlaubsland,
aber die Dörfer mit den alten Lindenbäumen...
die Wälder um die Plauener Seen oder in Lauenburg...
die Knicks mit ihren Beerenblüten...
Wildrosen...
Phaceliafelder...
...da geht schon was.
Viele Grüße
Lothar -
Moin , Moin , also Schleswig Holstein ist groß aber die Imker , die ich kenne, fangen eigentlich nach der Rapsblüte an zu füttern.
Beste Grüße aus Hamburg
Daniel -
...
Moin Lothar,
also Plauer See und Lauenburg sind nochmal 200km weiter südlich
Das mit den Lindenbäumen und Knicks kommt schon eher hin. Als normale Sommertracht hier auch ganz ok!
Phaceliafelder habe ich hier ganz im Norden noch keine gesehen, aber das kann sich schnell ändern, wenn das weiter so trocken bleibt und der Mais mit seinen 5cm höhe dann ganz Gelb ist!
Ich dachte da halt an ein paar Geheimtips von den erfahrenen Imkern hier
Habe auch keine Ahnung was denn hier außer Raps, Mais und Weidegrass hier oben überhaupt noch angebaut wird, oder wo ich das in Erfahrung bringen könnte!
Bin schon am Wochenende mit dem Moped herum gefahren um zu gucken, aber Leider nichts spannendes gesehen!
Erstmal,
Borderbee -
Moin , Moin , also Schleswig Holstein ist groß aber die Imker , die ich kenne, fangen eigentlich nach der Rapsblüte an zu füttern.
Beste Grüße aus Hamburg
DanielMoin Daniel,
wer fängt denn nach der Rapsblüte hier an zu Füttern? Ich hoffe das war jetzt mal sarkastisch gemeint...
Also hier giebt es noch guten Sommerhonig!
Mich interessiert aber eine Möglichkeit hier noch einen Sortenhonig zu ernten!
Bin auch gerne bereit etwas weiter zu fahren, da das bei mir Beruflich nicht so das Problem ist!
Erstmal,
Borderbee -
Werbung
-
Also,
da gebe ich dem DD Recht.......
Was soll denn in der Agrarsteppe noch "gehen"?
Linde? Unsicher und überschätzt!
Wiesen? Grassmonokultur!
Randstreifen? Gemäht und belastet!
Vielleicht noch Strandflieder an der Westküste...gemischt mit Cola und Fanta aus
den Müllflaschen der Badeturis
.
Für Sortenhonige wirst Du weit fahren müssen.
Grüße,
doc
-
Moin,
grundsätzlich solltest Du mit wachen Augen durch die Gegend fahren und natürlich auch mit Landwirten sprechen. Speziell die Ökolandwirte haben hier und da Interessantes im Programm oder kennen jemanden.
Grundsätzlich kann Dir keiner eine Garantie für einen Sortenhonig geben. Das hängt nicht nur vom Wind und Wetter ab, sondern auch davon, was in der weiteren Umgebung wächst. Speziell bei der Sonnenblume gibt es Sorten, die bekannt dafür sind, wenig bis gar nicht zu honigen. Da fliegen die Bienen auch gerne mal 2km zum nächsten Phaceliafeld, obwohl sie direkt am Sonnenblumenfeld stehen.
Einige Trachten, die mir spontan einfallen
- Robinie (ja, ich komme aus dem Südosten von S-H, bei Dir evtl. schwierig)
- Linde, am besten im Dorf/Stadtgebiet (meist wärmer und windstiller)
- Phacelia
- Weissklee (Wird sogar in Dänemark an der Westküste 300 nördlich von Dir als Sortenhonig geerntet, wächst bei mir überall am Elbdeich und auf den Hinterlandwiesen)
- Heide (aufwendig, aber für mich einer der Leckersten überhaupt)
- Buchweizen (sehr spezieller Geschmack)
- einige Schmetterlingsblütler wie z.B. Grosse Bohne/Saubohne/Ackerbohne (kenne ich bisher nur von Hörensagen: angeblich unangenehmer Geschmack)
- Waldtrachten (sind im Norden eher selten, aber manchmal - wie letztes Jahr - reichen hier einige wenige tropfende Bäume. Letztes Jahr tropften hier einige Eichen so sehr, dass mein gesamter Sommerhonig danach schmeckte (lecker!). Hätte ich Anfang Juni abgeschleudert, wäre es evtl. Sortenhonig geworden. Zur Zeit ist es unter einigen Bergahörnern sehr klebrig... die Bienen haben es aber anscheinend noch nicht gefunden oder es war zu trocken)Viel Spaß beim Suchen. Sag doch mal Bescheid, wenn Du fündig wirst.
Gruß, Rumbär
-
Hallo, ich mache dieses sehr alte Thema nochmal auf, weil es die Beiträge gut auf den Punkt bringen.
Und zwar wollte ich fragen, ob Brombeere als hiesige Tracht gut ist? Weil das wächst hier in einigen Ecken, ich habe aber eher von Himbeertracht positives gehört.
Linde müsste ich noch suchen, das wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, neben Weißdorn... was meint ihr dazu?
Ansonsten ist der Löwenzahn noch in die Gänge, vielleicht dieses Mal länger als Raps, das wäre nochmal spannend.... das feld schau ich mir morgen nochmal dn, weil Raps ist in einer Woche rum.
Sonnenblume würde mir noch einfallen, die mag es wohl lehmig, da sehe ich aber extrem selten Felder hier.
Klee war letztes Jahr super, dies Jahr wurde die meisten Felder nur Silagegras angesät.
Schöne Grüße - Matthias
-
Linde müsste ich noch suchen, das wäre vielleicht auch noch eine Möglichkeit, neben Weißdorn... was meint ihr dazu?
Linde lohnt sich auf jeden Fall zu suchen. Hier war die bisher jedes Jahr eine zuverlässige Tracht ziemlich genau je ab Mitte Juni. Achte auf gute Wasserversorgung der Bäume.
Ackerbohne käme vom Blütezeitpunkt genau in die Trachtlücke zwischen Raps und Linde. Wenn ich Ressourcen zum Wandern hätte würde ich mir dafür einen Platz suchen.,
-
Brombeeren sind eher ein wenig Läppertracht, dafür hält die länger an wie Himbeeren, die geht kurz und heftig (wenns Wetter passt
)
Such Akazien, da kommt eher was ( wenns Wetter passt
) hält aber auch nur ein paar Tage die Tracht. Bis zur Himbeere dauerts auch noch min 3 Wochen. Akazie passt dazwischen.
Der Raps hat hier ne gute Woche Volltracht gebracht, die Bedingungen haben voll gepasst. zwischen 40 und 50kg. Er würde nochwas bringen, wenns nicht immer rein Regnen würde.
Gestern 2kg +
-
Werbung
-
Tracht ist immer regional unterschiedlich. Hier (!) geht's nach Raps und Obstblüte mit Weißdorn ganz gut. Danach kommen Robinien (hier ist es sandig), wenn sie nicht von Junigewittern verregneten werden. Dann Hartriegel und Pfaffenhütchen, Brombeeren eher als Pollenspender (grauer Pollen). Schön ist es, wenn mal wieder ein paar Felder mit Phacelia angelegt wurden - da sammeln sie gut und gerne. Mit der Linde - am Besten mit Wassergraben oder in Seenähe endet im Juli die Trachtsaison.
-
An einem Stand habe ich noch viel Kastanien gesehen, die blühen dies Jahr anscheinend etwas später als der Raps.
Danke für die Anregungen!
Schöne Grüße - Matthias
-
viel Kastanien
... an einem meiner Standorte die ideale Kombi - Raps und Rosskastanien: Der Honig ist fruchtig süß und im Abgang herb!
-
Bei mir ist die brombeere die wichtige tracht nach dem raps und vor der linde.
Himbeeren sind nicht mehr häufig.
ich habe bisher einmal so richtig Weissdornhonig gehabt sehr starkes Aroma riecht nach angebranntem Karamel aber nicht unangenehm aber eben auch unzuverlässig
robinie ist hier in der gegend nicht erwähnenswert
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.