Also wohl das, was beim Fritz-Gerät im unteren Teil des Rührers zu sehen ist, oder?
Ja so ähnlich, es sind querliegende U-förmige Rundeisen (D ca. 6 - 7 mm), die an der Welle befestigt sind. Das Gerät ist nicht von CFM, sondern von Siegerland.
hornet schrieb:aber der Motor ist ja schwer, also mal eben mit einer Hand rausgehoben und abtropfen lassen und mit der anderen Hand mit dem Teigschaber abwischen geht vermutlich nicht. Oder kann man das Teil irgendwie hochklappen und dann arretieren, so dass man es ganz entspannt abwischen kann?
Der Deckel ist geteilt - 1/3 : 2/3. Das 1. Drittel ist ein Plastikdeckel, den man entfernen kann. Das andere Teil ist aus Edelstahl, an dem der Motor inkl. Rührwelle sitzt. Man kann das heben - es ist nicht so schwer. Ich fülle ab und aufgrund der Geometrie bleibt ja nicht so viel Honig hängen; das ist dann eben Verlust. Wenn Du Dir eine geeignete Halterung an einem Stativ bauen lässt, kann man das alles reinhängen (es reicht ja schon ein Metallring) und den Rest abtropfen lassen...[/QUOTE]
hornet schrieb:wenn ich meinen 25kg Abfüller einen richtig schnell kristallisierenden Rapshonig fertig rühre, bis er gerade noch gut abzufüllen ist, dann ist schon ein deutlicher Unterschied zwischen der Fließgeschwindigkeit zu Beginn und zum Ende hin festzustellen, d.h. der Honig wird schon schnell zäher, vor allem, wenn ich mal zwischendurch unterbrechen musste und zu lange warte. Was machst du da erst, wenn mal 300kg Honig drin sind?
he,he - dann musst Du halt rechtzeitig abfüllen... Blöde Antwort, ich weiß, aber das habe ich mal mit einem 25 kg-Abfüller mit Rapshonig in meiner Anfangszeit gehabt. Der musste dann komplett in einen Wärmeschrank. Bitte beachten - ich habe einen 100 kg Topf und damit geht es; nur früh genug abfüllen. Zudem - es sind ja nicht immer 100 kg drin, das Ding kann auch 50 oder 70 kg.
Beste Grße
Rainer