Du solltest den Simmer langsamer erhitzen.
Wachs schmilzt ja schon bei ca. 80°C oder so. Es ist also nicht notwendig, dass das Wasser kocht.
Dauert dann allerdings ein Weilchen.

Wachs schmelzen
-
-
...Leztenlich roch es verbrannt - das war dann die Stofftüte *lach*
Wenn die Feuer fängt lachst du nicht mehr, Wachs brennt hervorragend und die Stofftüte ist ein prima Docht.
Wachs sollte meines Wissens immer in direktem Kontakt mit Wasser (Regenwasser oder Destilliertes) sein. Das Ganze dann sanft im Wasserbad erhitzen. 80° reichen locker.
Dann das ganze über Stunden auf dieser Temp halten, manche (auch ich) machen das sogar 24 h. So hat der Schmodder schön Zeit entweder aufzuschwimmen (fast nix) oder sich abzusetzen.Wird das Gefäss ordentlich isoliert (dickes Styropor z.B.) kann es langsam abkühlen. Wichtig ist nur, dass es lange flüssig bleibt.
Also ein Eimerchen nehmen, etwas Destilliertes Wasser rein, Wachs rein, den Eimer jetzt in den Kochtopf mit Wasser (oder noch besser ein Einkochautomat mit Thermoregelung) und das ganze dann erwärmen.
Simmer kenn ich nicht, ich denke aber da könntest du das Desti Wasser mit Wachs direkt reingeben - aber recht sauber bleibt der Simmer nicht.
Nach dem aushärten (also abkühlen) kannst dann den Schmodder unten (und ggf. oben) abkratzen und hast nen sauberen Wachsblock. Das desti Wasser (ist schwerer als Wachs und bleibt unten) ist dann richtig schön braun und dreckig
Sofern du Kerzen machen willst, kann es durchaus sein, dass du die Prozedur wiederholen musst, aber da steh ich auch noch am Anfang. Hier wurde mal empfohlen eine Testkerze zu giessen / Tauchen. Brennt die gut passt das Wachs.
Eine Frage noch an die Experten: MUSS eine Filterung durch ein Sieb / Strumpf / Tuch erfolgen? Oder reicht das lange flüssig halten des Desti_Wasser_wachs_Gemisches ??
Nachtrag:
da fällt mir ein, dass ich das vom Dampfwachsschmelzer ja eh schon grop gesiebt rauslaufen hab, also die Puppenhäutchen und so sind da nimmer dabei ... ja sonst wärs echt eklig -
Preisfrage: Was mache ich, wenn die Schmutzanteile bereits zu schimmeln begonnen haben? Das ganze in die Tonne, oder filtern? Sind die Schimmelsporen im Wachs oder sollte das egal sein?
-
@all, mein zu schmelzendes Wachs schmelze ich in einem Dampfentsafter ( http://suche.guenstiger.de/Dam…extagdegzB1z0--suche-html 38,95). Ein Elektrokocher mit 2 Kochplatten 10,00 € ( http://www.hammerpreis365.de/index.cgi?query=elektrokocher ) leistet dazu hervorragende Dienste. Dazu habe ich den Auslaufschlauch durch ein Stück Kupferrohr ersetzt. Das Auslaufrohr wird dann so Plaziert das es mittig über einen 10 Liter Eimer steht in dem dann das Wachs einlaufen kann. Der Eimer steht in einer alten Zarge die Ringsherum mit Altkleider (langsame Abkühlung mit Deckel drauf) gefüllt ist. Vorbereitung :In einem zusätzlichen Topf wird ca. 1 Liter Wasser Regen- oder Destieliertes Wasser erhitzt und dann bevor der Wachs anfängt zu schmelzen in den Eimer geschüttet. Eimer mit Deckel gibts in Pommesbuden Majo oder Ket. Der Eimer ist mit einem Damenstrumpf überspannt und der wird mit Wäscheklammern gehalten. In so einem Dampfentsafter können ca. 10 Waben nach und nach geschmolzen werden bevor der Trester aus dem Sieb entfernt werden muß. Hilfreich ist dabei ein ca.30cm langes Stück Kantholz 4 X 6 zum auspressen des Tresters. Der durch das schmelzen des Wachses entstehende Wasserdampf kommt natürlich auch im Eimer an.
Gruß Josef
-
Also ich habe gestern nochmal Wachs zu schmelzen, aus sehr alten dunklen Waben, die mir ein Ex-Imker geschenkt hat.
Oh weh, ich habe da wohl was missverstanden? Ich habe das Wachs in die Einkaufsstofftasche, diese dann in den Simmer.
Nunja, ich habe den Simmer geerbt und wahrscheinlich mache ich doch was falsch:
Ich gieße Wasser in den Außenrand, bis unten im Glasfensterchen ersichtlich ist, dass es voll ist.
Setzte ich es aber dann auf den Herd, zischt und köchelt das Wasser aus dem Griff ( wo ich es einfülle) heraus - der Topf wird erst "Wachsschmelzfähig" wenn ich kein Wasser mehr im Glasfensterchen sehe.
Es hat gestern über eine Stunde gedauert, weil ich immer wieder Wasser nachgegossen habe, das Wachs aber nicht geschmolzen ist.
Leztenlich roch es verbrannt - das war dann die Stofftüte *lach*
Also den Wachs raus und direkt in den Topf - ich habe mich dann ebenfalls entschieden, die alten ganz dunklen Waben nicht mit einzuschmelzen, die haben sich gar nicht aufgelöst....
Dann einen Probierstrumpf über meinen Joghurteimer und das Wachs durchgesiebt.
Von der Sauberkeit her muss ich sagen: Klasse!
Dummerweise hing der Strumpf auf einmal ziemlich durch und wurde im Wachs fest - Mann Mann Mann.....
Naja, ich lerne es schon nochSo einen Simmertopf nutze ich gerne auf einer Induktionskochplatte wenn ich mit den Kindern in der Schule Kerzen giesse. Da bleibt das Wachs schön temperiert. Zum Einschmelzen ist er mir aber zu klein und da gebe ich nur das saubere Wachs rein (ohne Wasser).
Wenn das Wasser aus dem Einfülstutzen spritzt, war zuviel Wasser darinnen - es dehnt sich aus und siedet. Aber dennoch sollte das Wachs wunderbar schmelzen - aber das ist halt reines Wachs mit direktem Kontakt zur Gefäßwand. Alte Waben sind immer schwierig, die brauchen auch im Dampf echt ewig bis die schmelzen...@ fränkle:
Unbedingt filtern - die Trennung ist nicht sehr gut selbst bei langsamen Abkühlen!Melanie
-
Ich schmelze den und filtere ihn noch mal, sollte er mal schimmelig aussehen.
Tip: nach dem Schmelzen den Block zur Aufbewahrung in Zeitungspapier wickeln, das verhindert das Schimmeln
Inzwischen bin ich ja schon ein kleiner Wachsschmelzexperte geworden und musste über meine eigenen Beiträge in diesem uralten Fred schmunzeln.
Ich schmelze im Sonnewachsschmelzer oder Dampfwachsschmelzer vor, dann wird im Topr nochmal erhitzt und durch den Nylonstrumpf in einen Eimer mit heiß Wasser gesiebt.
Und dann unten den eventuell verbleibenden rest abkratzen: fertig ist mein sauberes Wachs zum kerzengießen oder eigenen Wachskreislauf. -
herbert
Gute Frage. Bei mir kommt das auch mal im Eifer des Gefechts oder aus Zeitmangel vor - oder wiel ich einen Schmelzgang schlichtweg vergaß
Aber ich versuche dann noch zu retten was geht. Will heissen: groben Dreck samt Schimmel abkratzen und den brauchbaren Rest nochmal Schmelzen / klären usw....
Der Schimmeldreck ist ja meist unter dem Wachsblock oder drüber.
Wurden Wachsreste vor dem Schmelzen schimmelig, lohnt sich das meist nicht mehr, das ist mir dann zu eklig.bezüglich Schimmelsporen: die hast doch immer überall in gewisser Dosis - aber ehrlich gesagt hab ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht.
Anni
Der weisse Belag, der auf bereits sauberen Wachsblöcken im Laufe der zeit entsteht ist m.W. kein Schimmel. Was es aber genau ist, weiss ich auch nicht