Und wieder:
Vorsicht mit Leimholz.Massenproduktionsholz ist oft (meist) fungizid-behandelt!Und : welcher Leim wurde verwendet ?
Vor dem Kauf unbedingt vertrauenswürdig abklären !
Ich baue meine Beuten nur aus Brettern in der vollen Breite. Bei Normalmaß kommt auf 200 Zargen eine , die im Sommer zu doll schrumpft, ansonsten kein Problem. Bei Warré bisher keine einzige.
Genügend abgelagert vorausgesetzt.
Warré nur geschraubt, Nm-Beuten mit eingelassenem Stoß ( einfacher weil Beuten mit Falz) geschraubt und geleimt.
Grüße Kalle
Bienenbeuten bauen
-
-
Und wieder:
Vorsicht mit Leimholz.Massenproduktionsholz ist oft (meist) fungizid-behandelt!Und : welcher Leim wurde verwendet ?
Vor dem Kauf unbedingt vertrauenswürdig abklären !
Genügend abgelagert vorausgesetzt
Grüße Kalle
Hi,
wo findet der Hobbyimker und Bastler abgelagertes Holz, das nicht kammergetrocknet ist? Wer kann von diesen Hobbyimkern ( rohes Holz ohne Hobel etc.) bearbeiten
Frag mal im Baumarkt nach fungizid behandelt oder nach verwendeter Leimart .Die Antworten werden ausbleiben.
Oftmals werden einfache Dinge so kompliziert gemacht.-Mr.BeanE
-
Hi,
wo findet der Hobbyimker und Bastler abgelagertes Holz, das nicht kammergetrocknet ist?
Beim Sägewerker in der Nähe
Wer kann von diesen Hobbyimkern ( rohes Holz ohne Hobel etc.) bearbeiten
Z.B. in einer Selbsthilfewerkstatt holz.Ansonsten einfachmal in kleinen Tischlereien nachfragen. Manchmal wissen die auch gute Bezugsquellen und lassen sich auch gern mal mit Honig bezahlen
Frag mal im Baumarkt nach fungizid behandelt oder nach verwendeter Leimart .Die Antworten werden ausbleiben.
Genau !
Oftmals werden einfache Dinge so kompliziert gemacht.
Ich denke, das heißt, du hast das jetzt nicht gern gelesen...
Ich will ja niemanden verteufeln, wer da neune grade sein lässt, möchte nur darauf hinweise. Die Belastung kann von Brett zu Brett sehr unterschiedlich sein. Habs selbst gesehen, wie der Spritzwagen durch den Holzplatz gefahren ist...-Mr.BeanE
Nix für ungut, Kalle
-
Bin nicht Kalle sondern: Mr.BeanE
-
Und schon wieder eine Technik, die ich nicht behersche...
Schuldigung, lass mir das morgen mal von meinem Nachbarn erklären -
Und wieder:
Vorsicht mit Leimholz.Massenproduktionsholz ist oft (meist) fungizid-behandelt!Und : welcher Leim wurde verwendet ?
Vor dem Kauf unbedingt vertrauenswürdig abklären !
Ich baue meine Beuten nur aus Brettern in der vollen Breite. Bei Normalmaß kommt auf 200 Zargen eine , die im Sommer zu doll schrumpft, ansonsten kein Problem. Bei Warré bisher keine einzige.
Genügend abgelagert vorausgesetzt.
Warré nur geschraubt, Nm-Beuten mit eingelassenem Stoß ( einfacher weil Beuten mit Falz) geschraubt und geleimt.
Grüße Kalle -
am besten du holst das Holz im Sägewerk billig unbehandel Profesionel getrocknet super
ich habe nur 5 € für einen m² 2 cm dickes Lindenholz gezahlt -
Was willst du denn mit 2cm Linde machen?????
Doch nicht etwa Magazine bauen?Gut, ich nehme alles zurück, hab in deinem anderen Beitrag gelesen, was du mit Linde machen willst. Zum Rähmchenbauen ist Linde geeignet nur sind wir hier bei Beuten/Magazinen. Trotzdem sind 2cm ein dummes Maß - da bekommst du keine 2*8,3mm raus (wenn es nicht schon gehobelt 20mm ist) und auch keine 25mm! Also werden es jede Menge Späne und einige wenige Rähmchen.
-
ich wollte damit eigentlich nur auf den geringen Preis Zeigen
-
Moin,
wir haben beuten aus 40mm Perimeterdämmung gebaut gestrichen und von weiten sieht es fast aus wie Segeberger. Trotz jedem Wetter und hält die Mädels besser warm.
-
-
Hallo !
.... und hält die Mädels besser warm.Gut daß die Bienen und wir, das (vorallem im Winter) nicht wollen !
Gruß
Knecht -
leimen und schrauben!
mit PU-Leim wird das ganze sogar kochfest. Mach dir mal über die Eckverbindungen Gedanken, da gibts einiges was zur besseren Stabilität beiträgt.
Hallo Bienenfreunde!Ich baue seit ca 20 Jahren immer wieder einmal Beuten. Vor mehreren Jahre habe ich einmal bei einer Charge einen PU-Leim verwendet. Dieser dürfte entweder nicht UV- oder frostbeständig gewesen sein. Jedenfalls löste sich die Leimverbindung auf. Mit normalem wasserfesten Leim habe ich gute Erfahrungen.
Wie die Vorgänger bereits angeführt haben, ist auf alle Fälle Schrauben und Leimen zu empfehlen. Beim Schrauben ist es auch wichtig, dass vorgebohrt wird, ansonsten bekommt das Holz im Laufe der Jahre Risse bei den Schraubstellen. Die Schrauben sollten schon mind. 40 mm ins Hirnholz hinein ragen.
MfG
-
Hallo Miteinander,
ich habe dieses Thema mitverfolgt da ich mir auch zum erstenmal Beuten selbst bauen möchte. Nun habe ich auch eine Frage:
Welchen Leim (Marke) verwendet ihr?
Mir geht es darum keine Rückstände im Honig zu erhalten und natürlich so Bienenverträglich wie möglich zu handeln.
Bei der großen Palette an Angeboten, wäre es mir hilfreich würde der eine oder andere mir seine Erfahrungen mitteilen.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.Mit freundlichen Grüßen
Leonid
-
Hallo Leonid,
ich nehme "Ponal Wasserfest", macht sich sehr gut! ... Auch für die Rähmchen!
Frank