DN Anderthalb oder Dadant ?

  • Moin Imkers !


    Ich bin jetzt seit 2007 im Besitz von Bienkens. Habe bisher mit DN in Bergwinkelbeuten geimkert. Nach totalem Völkerverlust im Winter 2009/2010 habe ich jetzt wieder neu angefangen und zwar mit der Segeberger DN Anderthalb. Sie ist von der Firma Holtermann.
    Der Beutetyp soll doch ganz gut sein. Jetzt ist er ja "Dadantähnlich". Habe ihn im neuen Katalog gesehen und 1 Beute bestellt. :daumen: Nu sind die Mädels eingezogen und fleißig am ausbauen.
    Mein Gedanke dreht sich allerdings auch um Dadant!
    Was wäre denn empfehlenswerter um mit einer Brutraumzarge zu Imkern, Dadant oder DN Anderhalb? Und mit welcher Begründung ?
    Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit "beiden" Beutetypen / Maßen ??


    gl imkerliche Grüße


    Matthy

  • Hallo Matthy,


    da du sowieso schon mit 1,5 DNM angefangen hast, kann ich dir nur raten bleib dabei. wenn du dir noch Halbzargen zulegst und Rähmchen bist du ganz flexibel, deshalb ist ein ganz anderes Rähmchenmaß zusätzlich auf dem Stand eine echte Belastung. Ich arbeite jetzt das 3.Jahr mit 1,5 DNM in Holzbeuten und Segebergern und gebe den Segebergern den Vorzug, wegen der Warmhaltigkeit. ich teste jetzt auch einige Völker im Warmbau.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Hallo Reiner !


    Ja, das hört sich ganz vernünftig an. Aber irgendwie juckt "Dadant" mir doch in den Fingern. :D
    Laß es mir mal ausreichend durch den Kopf gehen.


    Übrigens bin ich in einem Gebiet wo überwiegend Carnica fliegen. Ich aber würde gerne auf Buckfast umsteigen.


    Die älteren Kollegen heulen schon rum "Mach das bloß nicht".

  • Also zu dem Thema gibt es hier im Forum sehr viel - ich halte das 1,5er auch für geeigneter, da ebenso große Brutflächen aber eben kompatibel zu DN was sich dann als Honigraum anbietet. Zumindest wenn Du im Kunststoff-Segeberger-Bereich bleiben willst, halte ich es für eine gute Wahl. Dadant bietet dahingegen eben mehr Hersteller, mehr Materialalternativen...
    Wühle DIch durch die Threads, ist eigentlich schon alles zu gesagt worden...im aktuellen Bienenjournal steht auch wieder was...


    Grüße
    Melanie

  • OK! Werd ich mal machen. Dann muß nicht alles 10 000mal wiederholt weren. :daumen:

  • [quote='Drobi','https://neu.imkerforum.de/forum/thread/?postID=234441#post234441']Hallo Matthy,


    gebe den Segebergern den Vorzug, wegen der Warmhaltigkeit.


    Drobi, du bist von vorgestern. Warmhaltigkeit schadet den Bienen. Wir überwintern mit offenem Gitterboden. Was ist früher nicht alles geschrieben worden über das Warmhalten der Bienen. Aber die hatten ja auch Ruhr und Nosema.


    @Westerwaldimker: Wie gross willst du imkern? Nur für den eigenen Bedarf? Dann bleib bei der Biene und der Beute deiner Umgebung. Wenn du aber etwas grösser imkern willst, dann nimm Buckfast, und Dadant oderr Dadant-Blatt, und vor allem, Holzkisten. Die Zukunft gehört über kurz oder lang der Bio-Imkerei, und da ist Schaumstoff nicht erlaubt. Und kauf dir gleich Bio-Zertifiziertes Wachs, auch und zumal wenn du nur für dich imkerst

  • Zitat

    Die Zukunft gehört über kurz oder lang der Bio-Imkerei, und da ist Schaumstoff nicht erlaubt.


    Bio geht aber auch nur da wo Bio wächst - und das sehe ich momentan als leider nicht gegeben. Kaum ein Imker hat die erforderliche Umgebung um ein "Bio-Siegel" zu bekommen. Und man sollte auch sehr genau prüfen ob sich dieses Zertifikat auch rechnet - ist nämlich nicht grad billig. Als Stadtimker sind diese "Bio-Bedingungen" nicht gegeben was aber auch den Vorteil hat daß man selber entscheiden darf wo die Grenze verläuft. Solange man das dem Kunden gegenüber plausibel erläutern kann sehe ich auch ohne "Bio-Siegel" eine Zukunft für eine Imkerei mit Segebergern...


    Melanie

  • @ Westerwaldimker: ab 6 Völker aufwärts
    Hymenoptera: Bei uns in Lux übernimmt der Staat die Kosten(wie lange noch???). Und "vorsorglich" wurde kein Gebiet ausgewiesen, in dem Bio-Imkerei nicht erlaubt ist. Ich weiss, das ist absoluter Schwindel, aber wenn man nie und nirgens anfängt, umzustellen, kommt man auch nicht weiter.

  • Moin Imkers,


    Eine Frage hätte ich noch. Ich möchte von DNM zwei BR auf DN1,5 umsteigen.
    Wie stelle ich die Umsiedlung mit den Ganzrähmchen in die neue Beute am geschicktesten an?
    Mache ich KS oder Ableger in die großen Kästen?
    Kann ich die kurzen Rämchen einfach umhängen und mit 1,5 Rähmchen erweitern oda wie oda wat?


    schön Tach
    Bernd

    "Wenn Neider, Hasser dich umringen, dann denk an Götz von Berlichingen."

  • Also ich habe das verschieden gemacht - gut geht, die neue Zarge unterzusetzen und dabei eine Brutwabe mit Königin drauf unter Absperrgitter reinsetzen. Das zwingt mehr oder minder die ganze Mannschaft allmählich nach unten; sie müssen dann aber viel bauen...ist gut als Schwarmverhinderungsmaßnahme im Frühjahr ;) Die DN-Zarge wandelt sich dann zum Honigraum; die eine Brutwabe im DN-Format tauscht man dann später aus.


    Melanie

  • N`Abend Bernd!
    Ich hab das umzusiedelnde Volk von 2 auf einen BR DNM gestaucht und direkt (in der Frühtracht) dann den großen BR mit MW`s ausgestattet aufgesetzt.
    War je nach Volksstärke in ein, zwei Wochen ausgebaut und genutzt. Wenn dann der drunter verbleibende Ex-BR ausläuft kannste den wegnehmen, oder aber, wenn die immer wieder unten brütet, einen schönen fetten Ableger durch einfaches Wegnehmen erstellen.

    Et kütt wie et kütt und et hätt noch immer jut jejange!

  • Moin Bernd,
    ich habe nach dem Abschleudern Anfang Juli eine "Totale Bauerneuerung" nach der Methode von Bruder Adam gemacht.



    Sonnige Grüße
    Regina

    Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.(Oliver Hassencamp)

  • Danke für eure Beiträge.
    Ich bin ja noch über der Bauerei und habe noch etwas Zeit darüber nachzudenken.


    schön Tach
    Bernd

    "Wenn Neider, Hasser dich umringen, dann denk an Götz von Berlichingen."

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.