Wie Lothar schon schreibt.
Ich brauchte damals Waben zum checkern...
Hilfe bei Notwinterfütterung
-
-
Und hat es sich gelohnt?
:p
Überzählige Futterwaben sind in Ablegern besser investiert...
-
Hi,
noch wichtig bei den Ziplock-Beuteln:
Zuckerwasser so heiß einfüllen, daß Du es gerade noch an den Händen verträgst ....
Das irritiert mich als Anfänger jetzt total! Ich dachte, Zuckerwasser sollte wegen der HMF Bildung nur handwarm angerührt werden? Was ist denn jetzt richtig?
Fragende Grüße
Angela
-
HMF bildet sich nicht bei Saccharose sondern bei Fructose soweit ich im Bilde bin.
-
HMF bildet sich nicht bei Saccharose sondern bei Fructose soweit ich im Bilde bin.
Warum wird dann auch bei der Verwendung von Haushaltszucker/Saccharose davor gewarnt, heiss anzurühren?
Fragen über Fragen... -
Das irritiert mich als Anfänger jetzt total! Ich dachte, Zuckerwasser sollte wegen der HMF Bildung nur handwarm angerührt werden? Was ist denn jetzt richtig?
Fragende Grüße
Angela
Ola
Mich irritiert schon der Gedanke den Bienen jetzt Zucker zu geben
Und heiß was soll das bringen ? Es kühlt doch ruckzug ab...Wenn schon dann Honig, am besten gar nix. Man täuscht eine Tracht vor, darauf warten die Bienen jetzt, wenn das Signal kommt führt es zu verstärktem Bruteinschlag. diese muß in der Folge gegen einen hohen Temperaturgradienten geheizt werden. Was wiederum zur Folge hat, dass die Bienen mehr verbrauchen als man u. U. Füttern konnte, auch wenn man mit Tricks wie Beuteln mitten in den Bienen rumdoktort, die Bienen können das gar nicht richtig aufbereiten bei den Temperaturen, von der Darmbelastung ganz abgesehen.
Gruß Atoubiene :Biene: -
Warum wird dann auch bei der Verwendung von Haushaltszucker/Saccharose davor gewarnt, heiss anzurühren?
Weil die, welche davor warnen, nicht im http://www.Imkerforum.de mit lesen
Es gibt so Rezepte wo Haushaltszucker mit Milchsäure gekocht wird um den zu Invertieren. Da entsteht dann wirklich Hydroxymethylfurfural (Wer kommt eigentlich immer auf solche lustig komplizierten Namen? ).
Olli -
Weil die, welche davor warnen, nicht im http://www.Imkerforum.de mit lesen
Es gibt so Rezepte wo Haushaltszucker mit Milchsäure gekocht wird um den zu Invertieren. Da entsteht dann wirklich Hydroxymethylfurfural (Wer kommt eigentlich immer auf solche lustig komplizierten Namen? ).
OlliIch meine damit nicht nur andere Imker, sondern auch in der einschlägigen Literatur wird weitestgehend davon abgeraten. Es ist für einen Anfänger dann sehr schwer, wenn überall eine andere Meinung herrscht...
LG Gela
-
Dafür gibt es ja das Imkerforum...
:Biene:
-
Genau, denn hier gibt es nur eine Meinung!
-
-
Och, sam, bei den "basics" sind wir uns doch eigentlich immer ALLE einig...
:Biene:
-
Ihr macht es einem Anfänger echt nicht leicht *lach*. Ich habe das Gefühl, mit den Imkern ist es, wie mit den Jägern und Anglern^^
Frag 5 Leute und du bekommst 10 Meinungen.Jedenfalls weiss ich nach wie vor nicht, ob ich der einschlägigen Literatur Glauben schenken soll, oder den Meinungen hier im Forum. Zumindest, was die HMF Geschichte angeht. Helft mir bitte auf die Sprünge.
LG Gela
-
HMF entsteht ausschließlich unter Säureeinfluß - Zuckerwasser enthält keine Säure, Honig dagegen sehr wohl - deshalb ist es im Zweifel und ohne Analyse besser, warmes Zuckerwasser zu verfüttern, als Honig, der mehrere Sommer lang hohen Temperaturen ausgesetzt war - der hat mit Sicherheit einen sehr hohen HMF-Gehalt.
Jetzt klarer? -
Ja, jetzt Klara^^ Meine Güte, ob ich das noch alles kapieren werde, trotz des Enthusiasmus, den ich mitbringe, ist fraglich. Irgendwann fange ich sicher an zu nerven. Danke an alle, die viel Geduld für die Beantwortung der Fragen an den Tag legen.
LG Gela