Hallo
Ich meine ,die beste Temperatur ist wenn die Traube locker sitzt, aber die Bienen
noch nicht fliegen -um ca.8°C.So kommt der Dampf besser in die Traube hinein.
Mann kann die Traube auch auflockern ,wenn man in jedes Volk ein paar Dampfstösse
hineinblässt bevor mann mit dem eigentlichen Bedampfen beginnt.
Mfg
Stevo

Mindest-Aussentemperatur bei Oxalsäure-Verdampfung?
-
-
Hallo,
es gibt genügend Empfehlungen zwecks Temperaturen bei den verschiedensten Behandlungen. Aber eine Begründung konnte ich nich nicht finden...
-
Hallo,
wir haben hier im Moment (und wohl auch noch die nächsten beiden Wochen) Minusgrade. Ich wollte aber auch noch mit Oxalsäure behandeln.
Zum Träufeln muss ich die Beuten ja öffnen - das ist wohl bei Frost nicht so optimal. Sollte ich bedampfen ?
Wer hat da Erfahrungen ? -
Hallo Jupp,
ich würde jetzt noch warten bis zum nächsten "Wärmetag".
Sollte bis Mitte Januar die Kälte bleiben > begasen.
Die Chancen sind aber gut, daß bis dahin noch der Eine oder Andere warme Tag kommt... -
Guten morgen,
normalerweise gibts nochmal eine Warmphase um die Weihnachtszeit. Nennt sich Weihnachtstauwetter:
Achtung:
Weihnachtstauwetter nennt man die mild-nasse Witterungsperiode, die in Mitteleuropa als klimatologische Singularität in gut sieben von zehn Jahren zwischen dem 24. und dem 29. Dezember eintritt.
Na dann hoffen wir mal wir sind nicht in jahr 8-10!!und erst 21 Tage nach dem Frost!!
Vg -
Wunderschönen guten Abend, an diesem milden Abend.
Ich hatte heute "mein erstes mal".:-D
Thermometer endlich wieder über 0°c, da konnte ich nicht anders. Ich hab meine OS-Supergun marke "Do it yourself" getestet und 2 Völker bedampft. Wenn die morgen noch da sind, dann mach ich die anderen auch.Ich nehme an, es ist normal, wenn die heftig aufbrausen - oder?
Ist jedenfalls supereinfach.
Aber, man krigt doch etwas vom Aerosol ab, wenn man keinen Schlauch dazwischenschaltet.Hat einer ´ne Ahnung, welche Schutzmaske für OS-Aerosol die richtige ist? Genügt Schutz vor Feinstaub?
MiG und keep cool on Christmas
André
-
und 2 Völker bedampft.
Ich auch, aber gleich alle Völker. Wir hatten heute +8°C, also fast 20 °C mehr als vor zwei Tagen. Ich denke, heute war bei meinen Völkern der ideale Zeitpunkt für die Winterbehandlung.
Gruß Peter -
Hat einer ´ne Ahnung, welche Schutzmaske für OS-Aerosol die richtige ist? Genügt Schutz vor Feinstaub?
Die FFP 3 S/L.
S = Staub
L = Liquid -
Is das Vorschrift,
weil Staub leuchtet ein, aber Liquid???MiG André
-
Guckt mal zum Beispiel bei "Bienenkunde Uni Hohenheim". Da werdet ihr geholfen.
-
-
Hast ´De mal ´n Link?
War auf der HP und konnte auch mit Suche nix finden.
MiG André
-
Hallo André,
versuche es mal hiermit:
https://bienenkunde.uni-hohenh…n/Bekaempfungskonzept.pdf
Gruß und frohe Weihnachten
EisvogelNachtrag: Hier steht auch etwas dazu (u.a. Seite 16). Leider nichts zur Mindestemperatur.
http://www.lvbi.de/dok/varroa-unter-kontrolle.pdf -
Hallo Bienenfreunde!
Laut den Ausführungen von Dr. Liebig sollte es bei der OX-Träufelbehandlung lieber -5°C als +5°C haben, da es sich bei der Oxalsäure um ein Kontaktgift handelt. Je enger die Bienen sitzen, desto besser ist die Wirkung.
Ob es sich bei der Verdampfung auch so verhält ist nicht genau bekannt.
Ich habe die letzten Jahre bei der Bedampfung wenig Rücksicht auf die Außentemperatur genommen und immer sehr gute Wirksamkeit erzielt. Ich habe auch bei Minusgraden behandelt. Es gab überhaupt keine Schwierigkeiten. Durch den Umstand, dass vor der Bedampfung das Bodenbrett von toten Bienen befreit werden muss und die Behandlung selbst Unruhe auslöst, lockert sich die Wintertraube, die Bienen nehmen Futter auf und erhöhen die Temperatur. Durch die Verdampfung selbst wird auch Wärme eingebracht.
Soweit ich bisher verstanden habe, wird die empfohlene Außentemperatur von +5°C bis +8°C damit begründet, dass die abgefallenen Bienen wieder in die Bienentraube zurückkehren können. Bei tieferen Temperaturen ist ihnen das nicht möglich.
Jedenfalls würde ich sagen, ehestmöglich mit OX behandelt, da ansonsten die Gefahr besteht, dass wieder verdeckelte Brut vorhanden ist. Im Jänner nimmt die Wahrscheinlichkeit auf verdeckelte Brut bereits wieder stark zu.
MfG
Honigmaul -
Ob es sich bei der Verdampfung auch so verhält ist nicht genau bekannt
Durch die Verdampfung wird die OS so fein verteilt, dass auch Kunstschwärme, Schwärme und Ableger (ausserhalb der Flugzeiten) bei Brutfreiheit mit einer einmaligen Anwendung erfolgreich behandelt werden. Verdampfen ist im Gegensatz zum Träufeln nicht nur eine Winterbehandlung. Allerdings muss man den Dampf (Aerosol) einblasen oder elektrisch innerhalb der Beute erzeugen.