..Ja, habe meine Böden selbst gebaut..
Dann bist Du schon weiter
Wo hast Du die Gitter her und zu welchem Preis? Schub auch selbst gebaut?
..Ja, habe meine Böden selbst gebaut..
Dann bist Du schon weiter
Wo hast Du die Gitter her und zu welchem Preis? Schub auch selbst gebaut?
Hi Fränkle,
Die Gitterböden habe ich vom örtlichen Imkereihandel zum Preis von 7,5 Euro pro m² bezogen. Allerdings aus Kunstoff. Edelstahl war nicht mehr da. Ich werde aber auf Dauer Edelstahl verwenden.
Die Windel wurde auch selbst hergestellt. Ist ja das einfachste an der ganzen Kiste.Meine Beuten sind bis auf Kleinigkeiten fertig. ( Absperrgitter, Bienenflucht, Folie usw.)
Ich freue mich auf die ersten Bienen und bin gespannt wie alles funktioniert.
Im Januar beginnt mein Einsteigerkurs und kann es kaum erwarten.
-Schumi
Du glücklicher!
Hier haben wir leider kein Imkerhandel vorort - d.h. ich muss alles bestellen und sollte mir (der Versandkosten wegen) schon genau überlegen, was ich alles brauch. Das ist echt doof, so muss man sich gedanklich irgendwie auf alles konzentrieren.
Naja, wenn die Windel aus Holz ist ja, aber ist die dann auch AS tauglich? Dafür sollte sie m.E. aus Kunststoff sein.
Oder muss das keine "Wanne" sein??? Ne Kunststoffplatte wär echt einfach
Ja, auch ich bin in freudiger Erwartung auf meine ersten Bienen .... und will die ersten drei Beuten fertig haben wenns losgeht ....
Hallo,
ZitatNaja, wenn die Windel aus Holz ist ja, aber ist die dann auch AS tauglich? Dafür sollte sie m.E. aus Kunststoff sein.
Oder muss das keine "Wanne" sein??? Ne Kunststoffplatte wär echt einfach
Die Beuten bestehen auch aus Holz. Ich habe weiß beschichtete Hartfaser mit umlaufender Holzleiste verwendet. Bei einem m² Preis zwischen 3 und 4 Euro mache ich mir wegen der Haltbarkeit keine Gedanken, zumal die Windel nicht immer eingeschoben ist und auch nicht der direkten Witterung ausgesetzt wird.
ZitatDu glücklicher!
Hab ja auch eher beonnen.
-Schumi
...Ne Kunststoffplatte wär echt einfach...
So habe ich es. Unterm Boden zwei Schienen aus je 2 Leisten und einfach ein Kunststoffbrettchen eingeschoben.
Das stößt vorne an eine Stoppleiste und hat hinten eine aufgeschraubte Abschlußleiste.
Damit wird der Einschub ausreichend abgedichtet.
Hallo Radix,
ZitatSo habe ich es. Unterm Boden zwei Schienen aus je 2 Leisten und einfach ein Kunststoffbrettchen eingeschoben.
Das stößt vorne an eine Stoppleiste und hat hinten eine aufgeschraubte Abschlußleiste.
Damit wird der Einschub ausreichend abgedichtet
Was wird bei einem offenen Boden ausreichend Abgedichtet?
Was wird bei einem offenen Boden ausreichend Abgedichtet?
Der Windelzugang um die Ameisen von den toten Milben fernzuhalten, die mögen die nämlich gerne
Oder du lässts offen ... und hast plötzlich kein Varroa - Prob mehr, und nach dem nächsten Winter kein Bienen - Prob mehr - denn Du hast keine Bienen mehr ....
Soweit ich das verstanden habe fallen die Milben durch das Gitter, aber Bienen und Ameisen können da nicht hin um "sauberzumachen" ... so hat man einen ungeschönten Milbenfall ...
ZitatWas wird bei einem offenen Boden ausreichend Abgedichtet?
Das mit den Ameisen ist ok. Ansonsten ist bei mir ein modernes Fenster abgedichtet. Bei den Beuten ist etwas Luft wohl nicht tragisch. Und, ich rede nicht von Spalten, wo man einen "Hut durchwerfen" kann.
-Schumi
Hallo Imkergemeinde
Wie ist es eigentlich wenn man beim Wandern mit einer Sackkare arbeitet. Wie kriegt man es hin dass das Gitter heile bleibt?
Man macht Schienen drunter...
Hallo Imkergemeinde
Wie ist es eigentlich wenn man beim Wandern mit einer Sackkare arbeitet. Wie kriegt man es hin dass das Gitter heile bleibt?
..Lanolin auf die Kontaktflächen, ganz wenig reicht.
moin allseits!
Aaaalso wenn man sich so Zeugs holt und kein Paraffinanteil drin haben will, sollte man (wie Sabi(e)ne bereits richtig schrieb) LANOLIN nehmen. Es gibt nämlich auch noch Lanolinum und noch so ne lat. Schmiere
....
Wicki schreibt:
Synonyme:
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wollfett
Wir wollen ja der Sache immer auf den Grund gehen
Jaaa, der http://www.biprolex.de/shop/pa…em_detail.php?item_id=107
isses! Weil der eben nicht nur in der Länge gebogen ist, sondern auch in sich gekantet, den verbiegt keiner.
Der Stockmeißel von Jakel hat was von einer klingonischen Streitaxt, gefährlich für andere und für den Benutzer. Die breite Klinge ist sehr unhandlich, dafür gibts aber auch eine Version mit kurzer Klinge. Durch die Abkantung liegt das Ding nicht angenehm in der Hand, die eh schon scharfen Kanten drücken ziemlich, wenn das Teil nicht immer mit dem Daumen in der Rinne angefasst wird. Den Handschuh-Imker wird das nicht stören.
Zum Heraushebeln und Schrotten der Rähmchen ist das Ding allerdings unschlagbar.