...Wie lange dauerts eigentlich, bis so eine Robinie blüht?
Hallo Hagen,
bei mir wachsen einige Wildlinge.
So ab dem 3. Jahr kommen die ersten Blüten.
...Wie lange dauerts eigentlich, bis so eine Robinie blüht?
Hallo Hagen,
bei mir wachsen einige Wildlinge.
So ab dem 3. Jahr kommen die ersten Blüten.
Dann.... muss ich noch 2 Jahre warten. Kaufe sie als 1 jährige Sämlinge, 80-120cm hoch, wurzelnackt.
Es wird wohl so sein, dass es auch hier ein 0-Jahr gibt...
Danke!
Hagen
So, am 14. 11. hole ich meine 50 Robinien, je 25 Himbeeren und Brombeeren ab. .......,
Gruss
Hagen
Moin.
Gestern Flurbegehung. Von den 50 Robinien sind ganze 3 noch intakt. Alle anderen abgebissen, abgefegt, abgeschält. Ich habe eine Sauwut und möchte mich zusätzlich beim Jagdverein anmelden.
Blöd war ich natürlich auch, ich habe sie nicht zusätzlich geschützt.
Gruss
Hagen
Schützt den Wald, eßt mehr Rehe!
Hallo Hagen,
na in Deiner Gegend mit viel Wild, hast Du einen extremen Verbissdruck. Alles was Sie besonders lecker finden nehmen Sie sich an. Das heist verbeissen oder fegen es oder auch beides.
Auch das Schützen mit einem Pfahl und Wildzaun oder Spiralfederschutz hilf nur bedingt. Am besten ist es Du zäunst Dein Grundstück ein mit einem min. 1,6m besser 1,8m hochen Wildzaun der im unteren Bereich Maschen hat mit 5x10cm und hast oben und Unten einen Spanndraht. Unten sollte er min 10 cm in den Boden gehen oder du häufelst an, denn sonnst wühlen sich die hasen durch. Habt Ihr Wildschweine, ist zusätzlich ein Stacheldraht im Boden parallel zum Spanndraht notwendig. Alternativ in 5-10 cm Abstand vom Boden einen Wiededraht spannen und mit > 6000 Volt Weidezaungerät betreiben, dann brennst Dir das Gras weg, sonnst musst Du mit Schneiden/Mähen Freihalten.
Eine weitere Möglichkeit ist eine Menge Ablenkpflanzen zu setzen oder um jede Robinie zB.: Rosenstöcke, Berberitzen oder dergleichen, dann fressen Sie bestenfalls diese leicht an.
Hast Du evtl. auf eine Wildäsungsweide gepflanzt ?!
Ist ärgerlich für Dich, hat Zeit und Geld gekostet und nu ist 80 % platt.
Sonnige Grüsse aus dem Schwarzwald,
Markus
Ich habe eine Sauwut
That's nature. Nicht auf regen und das nächste mal besser machen.
Hallo Hopi!
Schlechter Rat, das Einzäunen. Nur Erwerbslandwirte dürfen das in der freien Landschaft.
In B.-W. (und vielleicht auch in anderen Bundesländern) dürfte er nicht mal ohne Genehmigung aufforsten, was ja je nach Dichte der Robinienpflanzung der Fall ist.
(Habe Erfahrung mit extremem Wilddruck auf Obst und Wildobst!)
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Sepp Holzer stellt in seinem Buch "Sepp Holzers Permakultur" ein Vergällungsmittel vor, das er u.a. aus Knochenbrandsalbe, Quarzsand und, wenn ich mich recht erinnere, aus Kuhdung herstellt.
Kann die Rezeptur grad nicht finden. Seine Bücher sind leider ohne Index.
Kann HoPi hier helfen?
MiG André
Einzäunen ist nicht, stehen an der Grundstücksgrenze. 600 m Zaun ist der Investition zu viel.
Vielleicht treiben sie von unten wieder und es werden Büsche draus. Bäume werdens nimmer.
Nun ja, lag vielleicht auch am harten Winter. Wilddruck war schon mal höher, die Eichen und Linden brauchten ca. 8 Jahre, um sich zu etablieren, Verlustquote so um die 30%. Immer wieder nachgepflanzt.
Silver,
einzäunen ist die beste Methode, aber eben nur mit Mühe durchsetztbar. Du musst eben eine Weg finden wies geht, meist geht es.
@all
Vogtländer
ja das Vergällungsmittel wird wie folgt hergestellt:
Beinsalbe, Leinöl,Löschkalk,feinen Quarzsand und frische Kuhfladen und das ganze zu einer streichfähigen Paste verarbeiten.
Wenn Du es versprühen möchtest nimmst etwas mehr Leinöl und weniger Sand oder aber Sandstaub.
Das Mischungsverhältnis musst Du ausprobiern.
Nachlesen kannst das im Buch S.H.-Permakultur S. 167.
Sonnige Grüsse und viel Glück,
Markus
Hallo Miteinander,
sehr gut soll auch dieses Mittel wirken,habe es aber noch nicht selber ausprobiert,
ist auch schwer zu bekommen:
Raubkatzenkot/-mist verteilen.
Dazu braucht es aber Beziehungen zum Zoo oder Zirkus...
Viele Grüße
Lothar
Hallo !
Es gibt doch diese mitwachsenden Fegeschutzspiralen, die verwendet unser NaBu mit recht gutem Erfolg. Beim Pflanzen um den Stamm legen und leicht in die Erde drücken ... fertig.
Ich glaube 100 St. so ca. 150,- € .... 1,50 € pro Baum !
Gruß
B.K.
Vielleicht treiben sie von unten wieder und es werden Büsche draus. Bäume werdens nimmer.
Hallo Hagen,
deine Robinien treiben sicher wieder aus. Entscheide dich für einen Trieb, möglichst weit unten, dann werden es auch wieder Bäume.
Versuche sie mit Menschenhaaren zu schützen. Diese in Zwiebel oder Kartoffelsäcke gestopft und in 0,5-1,0 m Höhe befestigen. Berichte mal über den Erfolg.
Hoffentlich ärgern dich die Robinien später nicht. Bei Standimkerei ist mir der Blütezeitpunkt der Robinie schon mehrmals mit in die Frühtracht (Raps) oder auch in die Sommermischtracht gefallen.
Beim Raps versaute sie mir den Wassergehalt und setzte sich unschön im Glas oben ab.
Gruß Peter
Hallo Bienenknecht,
die "Dinger" haben einen Nachteil:
Bei Schnee wachsen die nicht mit, dann kommen die Viecherl trotzdem dran.
Rate mal, wann ich das festgestellt habe...
Viele Grüße
Lothar