Königin "klein"

Werbung
  • Du siehst das am besten wenn du mal von eindrohnbesamten nachziehst:)

    Die sehen alle gleich aus, egal wie aufgezogen, wenn ohne Fehler aufgezogen.

    Das geht von relativ klein und zum Brummer heranwachsend bis zu als unbegatteter Brummer der größer als manche begattete schlüpft, hin.

    Wenn die Umwelteinflüße immer gleich gut beim Aufziehen gehalten werden, entscheidet die Genetik ob groß oder klein. Kannst aber nie sagen: klein legt immer schlecht, oder groß immer gut.

    Es gibt sowohl kleiene Superqueens wie auch auch große, und die vererben das auch weiter.....

    Wichtig ist die bestmögliche Aufzucht der Queen von Anfang an!

    Siehe Stefan....

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Eine gute Referenz sind immer Schwarmköniginnen. Wenn die selber gezogen so aussehen, stimmt schon einiges.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Ok Schwarmköniginnen sind was den Pflegezustand angeht nochmal eine eigene Liga. Da kommen wir vermutlich mit gezielter Königinnenzucht nur mit viel Aufwand heran.


    Aber eine weitere interessante Studie in diesem Umfeld habe ich noch gefunden:

    Einfluss des Larvenalters, sowie Einfluss von Zusatzfütterungen (des Pflegevolkes) auf bestimmte Eigenschaften der Königinnen. (Untersucht an Apis Mellifera meda.)


    Demnach sind Nachschaffungsköniginnen im Mittel schlechter entwickelt, als Königinnen, die aus 1 tägigen Larven umgelarvt wurden. Aber besser, als solche aus 3 tägigen Larven.


    Neben Größe und Gewicht der Königinnen, wurde hier insbesondere auch die Kapazität der Spermatheka untersucht. (D.h. gut entwickelte Königinnen haben potentiell einen größeren Spermavorrat und können deshalb länger in Eilage bleiben, als schlechtere)


    Außerdem fördert eine Fütterung des Starters mit einer mit Vitamin B3 angereichterten Zuckerlösung allgemein die Qualität der Königinnen. Letzterer Effekt ist nicht zu beobachten, wenn eine ausgezeichnete Pollenversorgung besteht. Umgekehrt - man kann durch geschickte Ergänzungsfütterung den Auswirkungen eines Pollenmangels auf die Königinnen vorbeugen.


    Gruß

    Ludger

  • Ich hänge mich hier noch mal zur Königinnengröße dran.

    Ich habe meine erste Vermehrungsreihe (umgelarvt) gemacht und die Königinnen sollten mittlerweile wahrscheinlich begattet sein, könnten sich jedoch auch noch ein paar Tage Zeit lassen (aktuell 11 Tage nach Schlupf).


    Bei einem Begattungsvolk musste ich noch eine leere Wabe für die erste Brut einhängen, da hatte ich bei der Erstellung die Tracht nicht einberechnet... zufällig saß direkt auf der Wabe, welche ich tauschen wollte die Königin. Vom Aussehen sind meine anderen Königinnen etwas länger und dafür schmaler, ist hier etwas schief gelaufen? Oder verändert sich der Körperbau auch nach der Begattung noch etwas? Ein Bild habe ich mal beigefügt.


    Lg

  • Werbung
  • Die ist tatsächlich ziemlich kurz. Wie viele Eier hat die denn schon gelegt? Würde ich beobachten. Sollte die so klein bleiben, kannst du die wohl austauschen.


    Ggf ein Mammut umgelarvt? Ich mache mal beim nächsten Umlarven Fotos davon wie groß Larven sein sollten zum Umlarven. Ich glaube da besteht allgemein Unsicherheit was man Umlarven sollte und was zu groß ist (das ist jetzt unabhängig von diesem Thread und ich sage nicht, dass du zu groß umgelarvt hast).


    P.S. Es gibt auch die Theorie, dass kleine Königinnen nicht unbedingt schlechter sind, aber ich möchte das Risiko nicht eingehen und vor allem verkaufen sich schön große Königinnen besser und man findet sie auch leichter 😉

  • Die Königin hat noch nicht gelegt, war ja nur Zufall das ich sie gesehen habe... das nächste mal schaue ich am Sonntag rein, dann ist sie 17 Tage alt. Dann sollten ja spätestens Stife vorhanden sein oder?


    Bei der Larvengröße habe ich mich wirklich konzentriert die jüngsten zu nehmen... war aber auch das erste mal. Anbei mal ein Bild.

  • Werbung
  • Die Königin hat noch nicht gelegt, war ja nur Zufall das ich sie gesehen habe... das nächste mal schaue ich am Sonntag rein, dann ist sie 17 Tage alt. Dann sollten ja spätestens Stife vorhanden sein oder?


    Bei der Larvengröße habe ich mich wirklich konzentriert die jüngsten zu nehmen... war aber auch das erste mal. Anbei mal ein Bild.

    Deutlich zu gross!

  • Die Königin hat noch nicht gelegt, war ja nur Zufall das ich sie gesehen habe... das nächste mal schaue ich am Sonntag rein, dann ist sie 17 Tage alt. Dann sollten ja spätestens Stife vorhanden sein oder?


    Bei der Larvengröße habe ich mich wirklich konzentriert die jüngsten zu nehmen... war aber auch das erste mal. Anbei mal ein Bild.

    Ich finde die Larve, wie meine Vorredner zu groß. Daher würde ich hier eine Intermediate vermuten.


    Daneben empfehle ich dir für das Umlarven Gelee Royale in die Näpfchen zu tupfen (selbst geerntet oder gekauft ist dabei fast egal…die exakte Zusammensetzung triffst du eh nie für den Tag des Umlarvens, aber die Larven kommen direkt ins feuchte und sind besser versorgt).


    Bzgl Wetter: also ich kenne das Wetter in Köln nicht genau aber tendenziell war es hier bei uns im Westen ziemlich gut vom Wetter. Da war mal ein Tag mit stundenweise Regen dabei, aber jeden Tag auf jeden Fall top Wetter. Daher denke ich, dass die längst gut begattet sein sollte und solide in Eilage sein dürfte, was für o.a. Theorie spricht

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.