Hallo ihr da draußen! Was für ein Tag!!! Doppeltes Glück! Heute Morgen um 10 festgestellt, daß ich das 1.Mal schleudern kann- als ich damit fertig war und in den Garten ging, um die leeren Waben wieder aufsetzen, war der Schwarm schon in der Luft! Er hat sich netterweise in Nachbars Garten um den Stamm eines halbwüchsigen Birnenbäumchens gesetzt, wo ich ihn rel. gut abfegen konnte...Jetzt steht er im kühlen Keller und harrt der Dinge, die da kommen. Gestern las ich von dem Trick mit der Bannwabe, wie sind eure Erfahrungen, braucht's das wirklich? Ist euch schon mal ein Schwarm wieder stiften gegangen? Grüße von zonia die jetzt völlig erschöpft, verklebt und glücklich vor ihrem Computer sitzt und auf eure Antworten wartet.

Bannwabe?
-
-
-
Hallo zonia,
ja, im vergangenen Jahr habe ich einen Schwarm 3 x fangen müssen, weil er nicht in der Kiste bleiben wollte. Dann gab mir jemand den Tip mit der Bannwabe und der Schwarm blieb.
Gruß, Heike -
[quote='zonia','https://neu.imkerforum.de/forum/thread/?postID=190237#post190237']
Ist euch schon mal ein Schwarm wieder stiften gegangen? [QUOTE]
ja :p
Ein Schwarm ist mir letztes Jahr wieder weggeflogen, war ein Riesenteil und ich hatte den Fehler gemacht ihn Füttern zu wollen, hab auf die Zarge mit MW Futterteig gelegt unmittelbar nach dem Einschlagen (abends) Am nächsten Morgen haben sie das Weite gesucht. Dann hab ich ihn nochmal gefangen, die Königin hab ich nicht erwischt so dass die Hälfte mit Königin abgehauen ist und die andere Hälfte der Bienen ca. eine halbe Stunde orientierungslos umhergeflogen sind um anschließend wieder in ihre ursprüngliche Beute zurückzukehren.Bannwabe ist aus meiner Sicht trotzdem nicht nötig.
-
Hallo ihr da draußen! Was für ein Tag!!!.............
Gestern las ich von dem Trick mit der Bannwabe, wie sind eure Erfahrungen, braucht's das wirklich? Ist euch schon mal ein Schwarm wieder stiften gegangen? Grüße von zonia die jetzt völlig erschöpft, verklebt und glücklichvor ihrem Computer sitzt und auf eure Antworten wartet.
Funktioniert anscheinend bestens, einziges Problem, was ich sehe, ist folgendes: Ein Schwarm ist auf Grund fehlender Brut bestens und mit allen Methoden gegen Varroa zu behandeln. Da gibt es dann halt wieder Einschränkungen bei Verwendung einer Bannwabe. Ist dass so richtig, ihr Imkers? Wie gesagt, ist theoretisch gedacht, Erfahrungen habe ich nicht.
Gruss
Erzgebirgler -
FEin Schwarm ist auf Grund fehlender Brut bestens und mit allen Methoden gegen Varroa zu behandeln. Da gibt es dann halt wieder Einschränkungen bei Verwendung einer Bannwabe.
Auf den ersten Blick richtig. Da aber die Bannwabe aus einem hoffentlich optimal behandelten Volk kommt, also nahezu milbenfrei sein sollte, kannst Du den Schwarm normal mit Mitteln behandeln, welche die Brut nicht angreifen... -
-
Auf den ersten Blick richtig. Da aber die Bannwabe aus einem hoffentlich optimal behandelten Volk kommt, also nahezu milbenfrei sein sollte, kannst Du den Schwarm normal mit Mitteln behandeln, welche die Brut nicht angreifen...
Hallo ARebours , da eine sogenannte Bannwabe eine Wabe mit jüngster
offener Brut sein sollte ( keine Eier ) werden keine Varroa in den Schwarm
eingebracht .Diese kann nach dem Verdeckeln entnommen werden und man hat die Varroas des Schwarms gefangen. Bei einer eingebrachten Bannwabe zieht der Schwarm garantiert nicht mehr aus .Mit imkerlichem
Gruß Josef -
Hallo Zonia,
kleine Geschichte. Vorgestern arbeite ich die Völkern durch und siehe ein Honigraum ohne Bienen. Ich habe ein 50m lange Hecke durchsucht. Nichts gefunden. Traurig arbeitet ich weiter. Als ich meinen Schädel, nach einegen weiteren Völkern anhob - hing er am Apfelbäumchen. Alle Waben aus dem Brutraum in ein Dadantmagazin gehängt. Eine Bannwabe blieb, der Rest wurde mit MW aufgefüllt. Nach alter Imkermeinung darf auch keine Futterwabe bleiben, doch man sollte nicht alles gleuben. Die Bienen glauben ja auch nichts. Der Schwarm kam wieder zurück in die alte Kiste, die zwei Honigräume wurden aufgestezt und zum Schluss die Brutwaben mit Gitter obenauf. Gestern flog das Volk wieder Pollen für die Bannwabe.
Wer Schwärme nicht ständig neu fangen möchte, dem hilft die Bannwabe. Wegen der dummen Imkermeinungen ist mir schon ab und zu ein Schwarm entwischt.
Gruß
Remstalimker -
da eine sogenannte Bannwabe eine Wabe mit jüngster
offener Brut sein sollte ( keine Eier ) werden keine Varroa in den Schwarm
eingebracht
Wer bringt Dich denn auf das dünne Eis??? Im Idealfall sind tatsächlich keine Varoen drin. Wer hat aber schon den Idealfall??? -
Hallo Robert,
Josef meint die Bannwabe gleich als Fangwabe zu benutzen, da ist es egal ob schon einige V.d.Ladys inner Brut sind, da sie nach dem Verdeckeln gleich wieder hopps gehen...Diese kann nach dem Verdeckeln entnommen werden und man hat die Varroas des Schwarms gefangen.
So kannste auch sämtlichen Ablegern ´nen sauberen Start schenkenund mit Drohnenbrut funktioniert´s auch bestens.
Gruß Molle -
Wer bringt Dich denn auf das dünne Eis??? Im Idealfall sind tatsächlich keine Varoen drin. Wer hat aber schon den Idealfall???
Hallo ARebours ,Varroas gehen erst kurz vor der Verdeckelung in die Zellen ! Das ist allgemein bekannt !
Mit imkerlichem
Gruß Josef -
-
[quote='zonia','https://neu.imkerforum.de/forum/thread/?postID=190237#post190237']
Ist euch schon mal ein Schwarm wieder stiften gegangen? [QUOTE]
ja :p
Ein Schwarm ist mir letztes Jahr wieder weggeflogen, war ein Riesenteil und ich hatte den Fehler gemacht ihn Füttern zu wollen, hab auf die Zarge mit MW Futterteig gelegt unmittelbar nach dem Einschlagen (abends) Am nächsten Morgen haben sie das Weite gesucht. Dann hab ich ihn nochmal gefangen, die Königin hab ich nicht erwischt so dass die Hälfte mit Königin abgehauen ist und die andere Hälfte der Bienen ca. eine halbe Stunde orientierungslos umhergeflogen sind um anschließend wieder in ihre ursprüngliche Beute zurückzukehren.
Bannwabe ist aus meiner Sicht trotzdem nicht nötig. -
Hi Atouba, ich hoffe, mir passiert nicht ähnliches, habe dem eingeschlagenen Schwarm eine Futterwabe mit 'reingehängt...Worin besteht da ein Zusammenhang- warum hauen sie ab, wenn man sie füttert? Gruß, zonia
-
Hi Zonia
Sie hauen nicht unbedingt ab wenn man sie füttert, letztes Jahr habe ich von 5 Schwärmen einen gefüttert und genau der ist abgehauen, bedeutet natürlich nicht zwangsläufig das es am Füttern lag.
-
Hm. Aber warum herrscht allgemein eher die Meinung, daß man nicht gleich füttern soll? Der Remstalimker schrieb in seinem Beitrag ja auch, daß die alten Imkers davon abraten.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.