Hallo, zusammen,
nachdem im letzten Jahr erstaunlich wenig Varroa-Schäden bezw. Befall,
festgestellt wurde, nicht nur bei mir, sehe ich in diesem Bienenjahr bisher
eine positive Fortsetzung.
Wenn ich in früheren Jahren um diese Zeit immer etliche Milben auf der
Windel fand, finde ich derzeit keine.
Mich interressiert, wie es bei den anderen Imkern aussieht.
Ist hier ein Trend in Sicht, der hoffen läßt?
Oder bin ich einem Irrtum unterlegen?
Beste Grüße, Bienudo

Varroa-Gefahr gebannt?
-
-
Nachtrag:
Ich hatte nur zwei Kurzbehandlungen mit AS 85%.
Beste grüße, Udo -
Hallo, Ihr alle!
Ich habe vor ein paar Tagen Drohnenbrut untersucht (mit Kopflupeusw.)
In ersten Volk habe ich keine Varroen gefunden, beim anderen dafür um so mehr.... Also bei mir kein Grund zur Entwarnung.
-
Hei, Frank,
interessant sind die Milben auf den Windeln - und zwar nicht, wie viele absolut, sondern ob und wie viele angebissene Beine haben....
Die totale Milbenzahl ist *hier* relativ niedrig, weil die Bienen tatsächlich noch der Natur hinterherhinken, sie wurden schlicht überholt durch den warmen April, ergo sind auch die Milben noch nicht weiter.
Bislang hab ich noch keinen Grund für echte Sorgen. -
....angebissene Beine haben....
Hallo Sabi(e)ne,
jetzt bin ich wieder "Anfängerblond" was soll das mit den "angebissene Beine" Du meinst mit Sicherheit Bienenbeine, denn die Varroen haben so kleine Beine, das ich ein Rastertunnelmikroskop bei den Bienen brauche (das ist nächtstes Jahr geplant--- ist nur Spaß), soviel ist klar, aber beißen die Varroa in die Beine der Bienen?????
-
interessant sind die Milben auf den Windeln - und zwar nicht, wie viele absolut, sondern ob und wie viele angebissene Beine haben....
Dann kommen in diesen Völkern die Milben zur Vermehrung, die kräftigere Beine haben? -
Nein, es gibt sehr putzstarke Bienen, die den Milben die Füße abbeißen.
Siehe Erik Österlunds "mite-biter", und meine heftigst sich gegenseitig putzenden Kuschelgruppen.
Es ist doch nicht so, daß die Bienen die Milben auf "Reifungsfraß" an sich selbst nicht merken würden, die versuchen schon, sie loszuwerden, nur kleben die Milben wie mit Sekundenkleber, und an viele Körperstellen kommen die Bienen nicht selbst hin. -
Also die Milben die besonder gut an den Bienen kleben, können sich dann bevorzugt vemehren? Mite biter selektieren sich gleichzeitig eine Population an beharrlicheren Milben?
-
Kleines Filmchen gefällig?
Siehe hier.
http://www.youtube.com/watch?v=xSGa9DKraGATolles Filmchen. Hier kann man sehen, dass die Bienen wirklich nicht überall mit ihren Beinchen hinkommt. Gibt's schon Bienen-Yoga. Dann sollte man es damit mal versuchen.