1. Aktuelles
  2. Galerie
    1. Alben
  3. Forum
  • Anmelden oder registrieren

    Anmeldung

    Kennwort vergessen

    Registrierung

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

    Benutzerkonto erstellen
  • Suche
Lixum Beutenschutz
ANZEIGE
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Blog-Artikel
  • Bilder
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Lixum Beutenschutz
ANZEIGE
  1. Imkerforum seit 1999
  2. Forum
  3. Imkerei in den vier Jahreszeiten
  4. April

Wachsmotten

  • Spreewaldbiene
  • 18. April 2009
  • Spreewaldbiene
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Raddusch im Spreewald
    • 18. April 2009
    • #1

    Hallo,
    ich habe z.Z. 5 Völker in Hinterbaehandlungsbeuten und in der letzten Woche habe ich die erste Kontrolle durchgeführt.
    Dabei ist mir aufgefalle, dass fast aus allen Waben Wachsmottenmaden herausgefallen sind. Die Bienen schienen sich nicht weiter für diese zu interessieren und ich habe auch keine angefressenen Waben gefunden (es waren überwiegend verdeckelte Brutwaben).
    Daher mache ich mir Sorgen, da ich schon öfter Völker wegen Wachsmottenbefall verloren habe.
    Gibt es da irgendeine Lösung diese Dinger wieder los zu werden und das auch möglichst schnell, da ich nächste Woche in den Raps wandern möchte.
    Ich danke im Voraus für Antworten.
    MfG
    Spreewaldbiene

    • Zitieren
  • Spessartimker
    Erhaltene Likes
    2
    Beiträge
    249
    Wohnort
    Unterfranken
    • 18. April 2009
    • #2

    Hallo Spreewaldbiene,


    Wie stark sind denn deine Völker??
    Besetzen sie die ganze Beute, oder hast du noch unbesetzte ausgebaute, schonmal bebrütete Waben in der Beute.


    Wachsmottenlarven haben es nur auf schon mal bebrütetes Wabenwerk abgesehen.
    Auf von Bienen besetzten Waben haben Sie so gut wie keine Chance zu überleben. Auch können Sie den Bienen nicht direkt was anhaben.
    Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß du schon Völker wegen Wachsmotten verloren hast.
    Es wird so gewesen sein, daß deine Völker zugrunde gegangen sind, und die Wachsmotten danach ihrer bestimmungsmäßigen Aufgabe nachgegangen sind, das alte Wabenwerk zu entsorgen.
    Tauche alte, nicht besetzte Waben gegen Mittelwände, dann dürfte sich das Problem von alleine lösen.


    Grüße
    Andreas

    Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist (Bundespräsident Theodor Heuss) Über mich unter http://www.spessartimker.de

    • Zitieren
  • Spreewaldbiene
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Raddusch im Spreewald
    • 18. April 2009
    • #3

    Drei Völker sind bis jetzt nur im Brutraum und füllen dort 10 Waben aus.
    Die leeren Waben behalte ich schon im Auge, aber dort sind keine Wachsmotten zu sehen.Bei diesen dreien sind höchstens mal Mottenlarven am Fenster zu sehen.
    Die anderen beiden Völkern sind schon ziehmlich stark, so das ich schon den Honigraum gegeben habe und bei denen sind Wachsmottenmaden beim durschauen der Brutwaben aus den Waben gefallen, und das nicht zu wenige. Bei denen habe ich jetzt genug Mittelwände zugegeben und die ausgebauten Waben sind schon mit Honig gefüllt.
    Ich hatte halt nur bedenken, dass die mir die Brutwaben beschädigen da ich soetwas noch nicht so gesehen habe. Sonst kenne ich nur die total zerfresenen Waben.

    vielen Dank

    MfG

    Tobias

    • Zitieren
  • sabi(e)ne
    Erhaltene Likes
    98
    Beiträge
    17.364
    Wohnort
    Nds 26m ü.NN
    • 18. April 2009
    • #4

    :eek: Moin,
    ich hab NOCH NIE in meiner Laufbahn IN lebenden Völkern Wachsmotten oder deren Maden gehabt, nicht mal in Schlappis.
    Ich würde an deiner Stelle die Bienen per Totalbauerneuerung in mindestens ausgeflämmte, besser noch nagelneue Kisten, umsetzen - spätestens nach deiner Haupternte.
    Der Vorteil von Magazinen ist deren Einfachheit, es gibt nicht viele Stellen, wo sich Maden verstecken können (außer bei den Segebergern, da sitzen sie gern unter dem Bodengitter im Styropor :roll:).
    Was hält dich bei den HB-Kisten?
    (und ich hab nix gegen Wachsmotten, sie sind meine Freunde, aber nicht IN meinen Völkern).


    P.S.: aber du bist sicher, daß das Wachsmotten sind und nicht die Deutschland-Premiere des SHB?:cool:

    "Meet me in a land of hope and dreams"
    Bruce Springsteen

    • Zitieren
  • Mellifera Mellifera
    Beiträge
    234
    Wohnort
    In der Nähe von Sursee in der Schweiz 650m üN
    • 19. April 2009
    • #5

    Hallo Sabi(e)ne.


    SHB --> hab's im Glossar nicht gefunden...
    Ist das der engl. Ausdruck für den kleinen Beutenkäfer??




    Viele Grüsse Melli...!

    Die Bienenzucht ist die Poesie der Landwirtschaft. [v. Ehrenfels.]

    • Zitieren
  • Lothar
    Erhaltene Likes
    58
    Beiträge
    6.911
    Wohnort
    32791 Lage
    • 19. April 2009
    • #6

    Hallo Miteinander,
    SHB = Small Heeve Beetle,
    oder so ähnlich, mei inglisch is werry bett.
    Viele Grüße
    Lothar

    Solange Menschen denken, das Tiere nichts fühlen,
    müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken.

    • Zitieren
  • sabi(e)ne
    Erhaltene Likes
    98
    Beiträge
    17.364
    Wohnort
    Nds 26m ü.NN
    • 19. April 2009
    • #7

    :oops: Hey, das sollte ein Scherz sein...
    SBH = SmallHiveBeetle, Kleiner Beutenkäfer.
    Aber wenn ich mir die blogs von den Amis so begucke, wird er hier eher nicht das Riesenproblem werden; in den Subtropen und Tropen sieht es aber anders aus.
    Und es gibt schon in-hive-Fallen: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://3.bp.blogspot.com/_PjSsFlUyEHA/RjS-9J30PVI/AAAAAAAAAc8/Cl-O_F_04T4/s400/DSC00221.JPG&imgrefurl=http://beekeeperlinda.blogspot.com/2007/04/full-on-attack-against-small-hive.html&usg=__0ygwl4AzZSOhF8sQhLGSo99giJg=&h=300&w=400&sz=21&hl=de&start=9&tbnid=bEr1VTLbHCC25M:&tbnh=93&tbnw=124&prev=/images%3Fq%3Dsmall%2Bhive%2Bbeetle%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DG
    auch mit Bild, wie das oben aussieht, und hier das Ergebnis nach 1 Woche:
    http://images.google.de/imgres?imgurl=http://3.bp.blogspot.com/_PjSsFlUyEHA/RjS-9J30PVI/AAAAAAAAAc8/Cl-O_F_04T4/s400/DSC00221.JPG&imgrefurl=http://beekeeperlinda.blogspot.com/2007/04/full-on-attack-against-small-hive.html&usg=__0ygwl4AzZSOhF8sQhLGSo99giJg=&h=300&w=400&sz=21&hl=de&start=9&tbnid=bEr1VTLbHCC25M:&tbnh=93&tbnw=124&prev=/images%3Fq%3Dsmall%2Bhive%2Bbeetle%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26sa%3DG
    Sie lebt in Georgia, und sah jedesmal unterm Deckel etwa 30 Käfer.


    Es gibt aber auch Fallen für die Larven, wenn sie den Stock verlassen wollen zum Verpuppen in der Erde.
    (Ende des OT).:oops:

    "Meet me in a land of hope and dreams"
    Bruce Springsteen

    • Zitieren

Imkerforum unterstützen

Wem das Forum gefällt und es unterstützen möchte, findet hier alle notwendigen Angaben.
Für Kurzentschlossene:
Alternativ und gebührenfrei über Amazon-Wunschliste
Als Dankeschön für eine direkte Unterstützung gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Imkerforum unterstützen indem Du nachfolgendes Banner nutzt um einzukaufen.
Anzeigen
http://bienen-plus.de/
Waagen für die Imkerei
Blechtechnik Hommel
Imkern mit Dadant und Mini-Plus
Bienenzucht-Profi
Schwarmfangbeutel mit Teleskopstange
Anzeigen

Ähnliche Themen

  • Dadant : Wann engt ihr das Brutnest ein?

    • mazi94
    • 22. Februar 2017
    • Fragen, Hinweise, Tipps und Ratschläge, nicht nur für Einsteiger
  • Fraglicher Schimmel

    • Landl-Imker
    • 1. März 2017
    • Krankheiten und Schädlinge
  • Wachsmotten im Honigraum?!

    • Yamaguchi
    • 2. August 2016
    • Krankheiten und Schädlinge
  • Wachsmotten im Brutschrank

    • Janni
    • 18. Juli 2016
    • Krankheiten und Schädlinge
  • Was muss ich meinem Schwarm bieten, damit er wieder in eine Beute einzieht? LW, Brut?

    • biefred
    • 24. April 2016
    • April
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™
  1. Navigation
  2. Aktuelles
  3. Galerie
    1. Alben
  4. Forum
  5. Suche
  6. Optionen
    1. (placeholder)
  7. Aktueller Ort
  8. Imkerforum seit 1999
  9. Forum
  10. Imkerei in den vier Jahreszeiten
  11. April
  1. Benutzer-Menü
  2. Anmeldung
  3. Registrierung