Bienenvolk auf Zander in Dadantbeute, wie???

  • Hallo Summ!,


    stimmen die Abmessungen in der nachfolgenden Skizze?


    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/e36b-2.jpg]


    Wenn dem so ist, würde ich nicht alle Völker, die du umsetzt, in einen Topf werfen. Bienenvölker sind im Frühjahr hinsichtlich ihrer Volksstärke in der Regel sehr unterschiedlich.


    Mit Dadant über Absperrgitter und so weiter, würde ich nur mit den stärksten Völkern machen.


    Bei den anderen Völkern würde ich mit den Zanderrähmchen verfahren, als seien sie auch Dadanträhmchen.
    Den 22,5mm Zwischenraum bauen sie nicht zu, da sie zu sehr beschäftigt sind, die hinzu gehängten Mittelwände auszubauen.
    Die 70mm unterhalb werden sie natürlich dazu benutzen, um Drohnenzellen zu bauen. Die kannst du dann bei einer Durchsicht ausbrechen.
    Natürlich solltest du auch Baurähmchen hinzufügen!


    Wie gesagt, so würde ich es machen. Es führen mehrere Wege zum Ziel.


    Herzliche Grüße,
    Martin




  • Lieber Martin,


    ja, die Dadant stimmen, Zander weiß ich momentan nicht genau.


    Das ist ja interessant, was Du da schreibst. Natürlich wäre das einfacher, nicht allen Völkern sozusagen "zwei Dandant Bruträume" zu geben. Aber: Was ist der Nachteil, wenn ich das mache? Bzw. was ist der Vorteil, wenn ich einige Völker einfach auf Zander im Dadant-Brutraum belasse? Irgendwann muss ich ja (möchte ich ja) die Zander rauskriegen. Mit dieser Lösung hätte ich natürlich innerhalb kürzester Zeit alle Zanderrahmen eliminiert.


    Danke und liebe Grüße,


    Hannes

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hannes,
    zwei Gedanken gehen mir durch den Kopf beim Vorschlag von Martin.
    Erstens wenn Du umstellen willst, dann möglichst zügig, soll heißen nicht noch Monate mit Zander in Dadant rumziehen.
    Zweitens die 70 mm Freiraum in der Dadant-Zarge mit Zanderrähmchen werden ganz sicher, auch bei Einsatz des Baurähmchens zum Drohnenbau genützt. Meine Erfahrung über viele Jahre mit hohem Boden - sofern keine Bausperre eingelegt war und das ist in dieser Konstellation Dadant/Zander auch nicht machbar – ist, dass der Drohnenbau immer im ca. 45 grad-Winkel zu den Rähmchenunterträgern angebaut war. Also einfach Rähmchen ziehen und Drohnenbau abschneiden geht nicht. Es bleibt nur Zarge kippen und die reichlich aufgeketteten Bienen vertreiben und das nicht nur eiind er Saison.. Matsch und Tote sind fast unvermeidlich.
    Gruß Eisvogel

    Als ich mich zum imkern entschlossen hatte, fand ich mich ratlos vor diversen modernen Beuten-Systemen.

    Abbé Emil Warre 1948, 12. Auflage Bienenhaltung für alle, Übersetzt von Mandy Fritsche, 2010

  • Hallo Hannes,
    zwei Gedanken gehen mir durch den Kopf beim Vorschlag von Martin.
    Erstens wenn Du umstellen willst, dann möglichst zügig, soll heißen nicht noch Monate mit Zander in Dadant rumziehen.
    Zweitens die 70 mm Freiraum in der Dadant-Zarge mit Zanderrähmchen werden ganz sicher, auch bei Einsatz des Baurähmchens zum Drohnenbau genützt. Meine Erfahrung über viele Jahre mit hohem Boden - sofern keine Bausperre eingelegt war und das ist in dieser Konstellation Dadant/Zander auch nicht machbar – ist, dass der Drohnenbau immer im ca. 45 grad-Winkel zu den Rähmchenunterträgern angebaut war. Also einfach Rähmchen ziehen und Drohnenbau abschneiden geht nicht. Es bleibt nur Zarge kippen und die reichlich aufgeketteten Bienen vertreiben und das nicht nur eiind er Saison.. Matsch und Tote sind fast unvermeidlich.
    Gruß Eisvogel


    Hallo Summ . Mache es so wie ich es beschrieben habe ,dann kannst Du die Zander in drei Wochen rausnehmen .Bis dahin wird kein nennenswerter Wildbau (Drohnenbau ) unter den Zandern sein , weil die Bienen zuerst die Mittelwände ausbauen . Denn dann ist es erst etwa mitte April und die Vollracht steht kurz bevor .


    Mit imkerlichem
    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

  • Ich danke Euch allen für Euro Tipps.


    Was ich vergessen habe zu schreiben: Im Dadant-Brutrsaum werden 5,1er Zellen sein. Ich denke jedoch, dass das unerheblich ist, vielleicht sogar besser, als Zander-Waben und Dadant-Waben gemixt.


    Liebe Grüße,


    Summ!

  • Zitat

    ...Drohnenbau immer im ca. 45 grad-Winkel zu den Rähmchenunterträgern angebaut...Also einfach Rähmchen ziehen und Drohnenbau abschneiden geht nicht.


    Einspruch, Euer Ehren.
    Der vorliegende Fall kann nicht mit einem hohen Boden ohne Bausperre verglichen werden. Neben den Zanderrähmchen hängen zur Erweiterung Dadanträhmchen, die die Baurichtung auch der Nachbarrähmchen vorgeben.

    Doch wie gesagt, ich wollte es nur als weitere Möglichkeit einbringen.

    Grüße, Martin.

  • Hallole,


    so wie M.K und M.K. habe ich das auch gemacht letztes Jahr. Habe einfach aus einem Zandervolk Ableger in Dadant gemacht. Also Zanderrähmchen in die Dadantbeute gehängt und mit Dadantmittelwänden erweitert. Hat gut geklappt. Zuvor hatte ich mir auch den Kopf darüber zerrbrochen wie es wohl am Besten geht. Unten angebaut haben sie schon dann und wann, ist aber nicht tragisch.
    Vereinzelt konnte ich schon über Sommer das ein oder andere zanderrähmchen rausnehmen


    Christian

  • Liebe Bienenfreunde,


    soweit ich nun den Ausführungen entnehme, kommt unten der Zanderbrutraum und oben der Dadantbrutraum. Sobald die Königin oben ist, kommt das Absperrgitter dazwischen. Klang alles einleuchtend.


    Nur stellt sich für mich aber die Frage: Was machen die Drohnen?


    :confused::confused::confused:

  • Hallo Summ!,
    sie bleiben unten.
    Die Drohnen, die oben schlüpfen, können nach Entfernen der Zanderzarge ja auch zum Flugloch raus.
    Viele Grüße
    Lothar

    Solange Menschen denken, das Tiere nichts fühlen,
    müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken.


  • Hallo Summ , so früh im Jahr sind noch keine Drohnenmassen im Volk !


    Mit imkerlichem
    Gruß Josef

    Buckfast . 10 Völker . DNM Holzbeuten 13 ner Zargen . Dadant US Frankenbeute. Königinnenzüchter.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!

Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen

Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.