Ok, ich fang schon mal mit Hanteltraining an:-D
Schöne Vergleichstabelle, danke!
Beute Kaufen oder nicht?
-
-
Die Halbmagazine machen echt Sinn, das kann ich aus Erfahrung sagen.
beehead -
Aus diesem Grund habe ich mich für 2/3 LS im Brutraum entschieden obwohl ich denke, dass es mir immer noch zu schwer sein wird, wenn der HR wirklich 24 Kg wiegen sollte. Ich bin gespannt. Übrigens falls du dich für die Plastezargen interessieren entscheiden solltest - da gibts auch 2/3 Honigräume.
Ich sehe mich aber schon in 1 bis 2 Jahren (und nach dem ersten oder zweiten Hexenschuss) so ein Ding wie Rudie Maurer aus einer Leiter basteln. Schauen wir mal.
Von den Griffmulden rede ich mal gar nicht. Da wird sicher was dran geschraubt damit ich mehr zum greifen habe.
Olli -
Remstalimker,
gerade die Wilden müssen kultiviert werden.
bee:-D -
Hallo Jule,
ich imkere auf DNM aus dem einzigen Grund, dass es hierzulande nix anderes gibt und man keine Chance auf Verkauf oder Kauf von Bienen hat(außer Kunstschwarm), wenn das Maß nicht stimmt. Zander ist auf jeden Fall das bessere Maß (siehe Liebigs Einfach imkern): weniger Rähmchen, weniger Handgriffe, größere Brutfläche als DNM u.dgl. mehr.
Sollte es so sein, dass in Deiner Region konkurrierende Rähmchenmaße vorherrschen, würde ich mich schonungslos auf die Zander-Seite werfen und allen Postkartenimkern eine Nase drehen.Grüße Jan
-
Hallo Erzgebirgler,
hatte vor einigen Jahren das gleiche Problem. Mein Pate hatte auch HBB und im Verein alle DN.
Ich habe mich für Holzmagazine (Zander von Weber) entschieden und ärgere mich, nicht gleich Dadant genommen zu haben.
Styropur im Garten fand ich nicht so toll und das umsiedeln von DN auf Zander (oder andere größere Rähmchentypen) ist kein Problem.
Bleibt eigentlich nur ein Problemchen, welches beim Verkauf von Ablegern in der Region entsteht. Entweder ich verkaufe nicht, oder spezialisiere mich auf KS.
Gruß Peter,
der mit seiner Entscheidung nicht unzufrieden ist
Nagut, Verkauf wird wohl erstmal nicht für mich in Frage kommen.
Habe mich eigentlich entschieden. Heute werden Böden gekauft, geeignet für 12 DNM WB oder 10 Zander in KB (Mein Pate mag Warmbau, hat sich aber von den offenen Gitterböden wohl auch überzeugen lassen).
Wenns funzt, sehen wir weiter. Würde dann mal probieren, die DNM- Rähmchen in Langstroht einzuhängen... wäre aber nichts mit 2/3 Zargen für alle Räume. Naja. Noch mal überlegen.
Gruss
Erzgebirgler -
..... Würde dann mal probieren, die DNM- Rähmchen in Langstroht einzuhängen... wäre aber nichts mit 2/3 Zargen für alle Räume. ....
...doch, geht. Irgendwo habe ich dafür Adapter rumliegen ... -
...doch, geht. Irgendwo habe ich dafür Adapter rumliegen ...
Zwischenzeitlich die Zarge etwas erhöhen? Und wie bekommt man sie wieder klein? Über Absperrgitter aufsetzen und Brut auslaufen lassen?
Erzgebirgler -
Hallo Jule,
du meinst wie viele andereZitatUnd ich finde es geschickt für Brut- und Honigraum nur ein Maß zu haben.
Ich habe sicher schon seit 20 Jahren verschiedenen Rähmchen in Brut- und Honigraum. Wer Kunststücke machen will der ist mit mehreren Bruträumen und gleichen Rähmchen gut bedient.Ich habe nur einen Brutraum, einfach so. Honigraum und Brutraum sind verschiedene Firmen. Was im Brutraum ist bleibt dem Bien. Was im Honigraum ist bleibt dem Imker, meist. Der 3/4 hohe Langstrothhonigraum ist zu schwer.
Ich möchte dich nicht überzeugen. Im Schweiße deines Angesichtes darfst du deine Honigräume wuchten. Ich muss bei diesem Elend ja nicht zusehen, abseits stehen und weinen:p. Was ich noch sagen wollte. Im Allgäu lebte ein Berufimker, er bezeichnete sich als Beratungsgeschädigter. Nach seinen Angaben hat er mehrere Zigtausend dadurch verloren.
Gruß
RemstalimkerNachtrag: Was soll der Adapterquatsch, in 21 Tagen ist jedes Volk auf einem anderen Maß. Wer keinen Honig möchte kann mindesten viermal im Jahr das Maß wechseln.
-
....Was soll der Adapterquatsch, in 21 Tagen ist jedes Volk auf einem anderen Maß. .......habe ihn heute gesucht und nicht mehr gefunden, der liegt schon seit Jahren unbenutzt in irgend einer Ecke des Bienenhauses.... Gebe dir völlig recht: Man sollte beim Umwohnen einfach die Bienen auf das neue Maß setzen und die alten Waben entweder einschmelzen oder anderen Völkern geben. Nach der letzen Ernte ist die allerbeste Zeit dafür, reduziert die Milben dazu noch.
Den Adapter habe ich noch aus Zeiten, als ich Völker auf DNM-Waben in 2/3 Langstroth-Magazinen überwinterte und dann die unterste Zarge im Frühjahr wegnahm (also die DNM-Waben).
-
Werbung
-
Nagut, Verkauf wird wohl erstmal nicht für mich in Frage kommen
.
Und so wie du dich hier reinkniest, wohl auch kein Kauf
ZitatHabe mich eigentlich entschieden. Heute werden Böden gekauft, geeignet für 12 DNM WB oder 10 Zander in KB (Mein Pate mag Warmbau, hat sich aber von den offenen Gitterböden wohl auch überzeugen lassen).
In meinen ersten drei Jahren habe ich auch wegen meines Paten in HBB´s geimkert. Doch schon im ersten Jahr standen daneben auch Zandermagazine und jetzt gibt es nur noch Magazine.
Gruß Peter -
Kennt jemand die Taunus Holzbeuten für 9 Zander?
Die habe ich im Katalog von Werner Seip, Butzbach, gefunden.
Ich freue mich über eure diversen Statements, ich glaube ja nicht, dass ich bereits jetzt beratungsresistent binaber irgendwann will ich auch zu einer eigenen Meinung kommen...also: überzeugt mich weiter!
Sonnige Grüße
Jule -
Kennt jemand die Taunus Holzbeuten für 9 Zander?
... Jule
Hallo Jule,
meine Empfehlung, keine Exoten kaufen! Ich habe alles von Kompatiblen System (Liebig-Beute ist weitgehend mit dem der Magazinimker-AG kompatibel). Es geht schneller wie man denkt und man / frau will eine andere Rähmchengröße oder der Lieferant ist pleite... Bist Du kompatibel kannst du wechsel, bist du nicht Kompatibel must du alles neu kaufen. Ich steige jetzt (nach meinem ersten Jahr) von normal Zander auf 1,5 BR und 0,5 HR um --> Bandscheibenvorfalllässt grüßen!
Viel Spaß
Frank -
Nein Jule,
jetzt ist Schluss. Sind die Haferflocken von Dorfmühle besser als die von Seitenbacher. Du glaubst wir sind die Doofen.
Gruß
Remstalimker