Bin ganz neu angemeldet hier drinn... :Biene:
Hab schon eine Weile still mitgelesen und fand so viele interessante Beiträge, dass ich dachte, ich meld mich mal an.
Gibts hier drinn auch Imker aus der schönen Schweiz?
Oder gibts welche, die im "Ausland" mit den Schweizerkästen arbeiten?
Naja, bin ganz neu im "Imkergeschäft" und möchte mal so n bisschen rumstöbern.
Hab n super Bienenpaten, an dem liegts nicht:-D
Freu mich auf viele spannende Freds mit euch...
Eure Schweizerbiene
Schweizer Imker?
-
-
Jau die gibts - gibt sogar eine Interessengemeinschaft (über Community zu erreichen) von Schweizer Imkern. Da sind aber nicht alle Schweizer Imker ein getragen.
Viel Spass beim stöbern
Olli -
möörsii
ist leider noch nicht so viel eingetragen dort...
naja, werd mal einfach weiterstöbern und nerven:p -
Schweizer Imker / Imkerforum. de?
Was mich Interessiert, wurde da ein Ableger gemacht für Schweizer Imker?
Wenn Ja, wie funktioniert das?Mit Imkergruss
Edmond -
Naja ein Ableger ist das nicht. Wie der Name schon sagt ist das eine Interessengemeinschaft.
Schaus dir mal an dann siehst du auch wie es funkioniert. Du kannst die abbonieren.
Olli -
Ich möchte dieses Jahr im "Weiselrichtigen Volk" züchten. Wie geht das im Schweizerkasten?
Mit Imkergruss
Edmond -
Wie im Magazin auch
Der
Drohn -
Hallo Ihr lieben Schweizer,
habe mal eine Frage zum Schweizer-Hinterbehandlungs-Kasten:
Gibt es diese Beute in der Form einer Auszugsbeute?
Wer es nicht kennt, durch anhängen an die geöffnete Beute kann der gesamte Wabenbau auf Schienen aus dem Kasten herausgezogen werden und dann ist die Bearbeitung wie in einem Magazin von oben möglich.
Ich meine nicht das Schweizer Magazin im Maß vom Schweizer Kasten.
Meine ersten Beuten waren die hier im Badischen ehemals weit verbreitete Rieder-Beute (DNM) die nach diesem Prinzip aufgebaut war.
Gruß Eisvogel -
Gibt es diese Beute in der Form einer Auszugsbeute?Die gab es sehr wohl. Ein Kollege hat noch welche im Einsatz und auf dem Heuboden von einem Bauern, der mit der Imkerei aufgehört hat, habe ich auch eine solche gesehen. Willst Du ein Museum aufmachen?
-
Hallo Eisvogel.
In Form einer Auszugbeute hab ich den Schweizerkasten noch nicht gesehen.
Wir haben Rahmentragleisten von 8mm Breite auf die ganze Kastenlänge.
An der Stirnseite einen Abstandhalter, zuhinterst ein Fenster mit Keil.
In der Bearbeitung kommt er am ehesten an Dadant mit Schied, man engt halt auch ein und erweitert kontinuierlich. Aber alles im Warmbau. Für unsere Trachten eigentlich kein schlechtes System, aber enorm arbeitsaufwendig.
Böse Zungen behaupten, dass die schweizerischen Sauerbrutprobleme vom Schweizerkasten und seiner dazugehörigen Betriebsweise herführen --->
häufiges öffnen, auf den Wabenknecht hängen, Wabenordnung erstellen, schwierigere Bauerneuerung und nicht zuvergessen das Bienenhaus mit bis zu 40 Völkern in einer Front! Im Kurs zum Bieneninspektorkurs wurde klar gesagt:
Brutkrankheiten (wenn man überhaupt davon reden kann, denn die adulten Bienen sind ja eh auch betroffen) sind die Folge vom Imker, der Räuberei und dem Verflug.
Zum Züchten iss ja ein Bienenhaus ok, ansonsten Magazine und Viereraufstellung.Viele Grüsse von Melli...!
-
-
Hallo liebe(r) Nigra,
ich will keineswegs ein Museum aufmachen. Wenn ich mir die Imkerei in der Schweiz betrachte ist der Einsatz des traditionellen Schweizer Kastens keineswegs ein Auslauf-Museums-Modell.
Ich frage mich allerdings warum es einmal eine Auszugbeute gab, wie Du schreibst und in den neuen Hinterbehandlern diese Auszugsvorrichtung nicht mehr gibt.
Manchmal macht man sich halt nostalgische Träume.
Gruß Eisvogel -
Hallo Mellifira,
genau die von Dir beschriebene sehr aufwändige Arbeitsweise im Schweizer Kasten bracht mich auf Frage nach dem Auszug.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, was nichts heißt, das die Sauerbrutprobleme mit der Hinterbehandlungsbeute zusammen hängt. Ich verfolge diese großen Schwierigkeiten die Ihr in der Schweiz mit der Sauerbrut habt in der BZ des VDRB seit längerem.
Auch Euer Zentralehrenpräsident hat auf dem Bad. Imkertag 09 darüber kurz berichtet.
Gruß Eisvogel -
Ich frage mich allerdings warum es einmal eine Auszugbeute gabDas frage ich mich auch. Denn das die Bienen gerne kitten und gerne etwas im Kasten herumlaufen, so bald man die Deckbrettli wegnimmt, wusste man vermutlich schon vorher.
-
Lieber Imkerfreund Eisvogel.
Der Triumph – Schweizerkasten hatte einen beweglichen Honigraum. Die Konstruktion war kompliziert und treuer. Das mag wohl der Grund sein, warum sich derselbe nicht allgemein verbreitete.
Edmond