Werbung
  • Guten Tag,


    unser Nachbargrundstück wird jetzt leider doch bebaut und der neue Eigentümer hat die
    gesamte Hecke ausbaggern lassen und wird einen langweiligen Metallzaun dahin setzen.
    Da das aber wohl noch einige Monate dauern wird, möchte ich inzwischen mit der Pflanzung einer dichten und undurchdringbaren Hecke aus Weiden anfangen.


    Hier im Forum habe ich schon einige Beiträge zum o.g. Thema gefunden.
    Allerdings habe ich noch einige Fragen.


    Kann man die Stecklinge auch mit einem Pflanzabstand von etwa 5 cm setzen?
    Wir möchte den Zaun gern so wie ein Jägerzaun setzen.
    Wir haben direkt an dem geplanten Wiedenzaun unseren Auslauf für die Hühner und ich möchte nicht das die abhauen, weil einige Meter weiter eine Straße ist.
    Ist so eine Hecke wohl auch dafür geeignet ?


    Wie dick werden den die Stecklinge, mit der Zeit, ähnlich wie ein Weidenbaum ?


    Bekomme ich Stecklinge auch in einer Größe so um etwa 1,50 mtr. ?



    Für die Antworten im Voraus herzlichen Dank.


    Herzliche Grüße


    Dr. Harper

  • Werbung
  • Hallo Doc, hier haste was zu tun::lol:



    http://www.naturbauten.com/


    http://www.weidensturm.de/


    http://www.freitag-weidenart.com/


    http://www.arborsmith.com/


    http://www.auerworld.de/n_start.htm


    http://www.greenhomebuilding.com/


    http://www.yggdrasil-werkstatt.de/Baumtempel/index.htm


    http://www.spruceroots.org/November99/Furniture.html


    http://www.nua.nrw.de/nua/var/…aturspielraeume_15-26.pdf


    http://www.spreewaldbrauerei.de/umgebung/weidenhaus.htm


    http://www.gartenfreunde.de/ar…lplaetzenaturnahgestalten



    5cm ist zu eng. Nimm 30cm. Sorte "Salix smithiana Var. Raamberg"
    Wende Dich an:
    http://www.eggert-baumschulen.de/product_info.php?info=1146


    Sag, Du bist Imker und brauchst Stecklinge.
    Kosten nur ein paar Cent.


    Im Frühjahr stecken. 1 - 2 Jahre eintriebig senkrecht wachsen lassen.
    Alle Nebentriebe wegreißen.
    Dann im Fußbereich einen niedrigen Hühnerdrahtsaum mäanderförmig durchleiten (gegen Kleintiere).
    Dann nach Jägerzaunart verflechten und an den Kreuzungspunkten mit Messer oder grober Feile die Rinde abhobeln.
    Dort wachsen sie dann zusammen.


    In Kopfhöhe alles abschneiden.
    Daraus wachsen dann "Kopfweiden" mit vielen Trieben (Kaninchenfutter) und vielen Kätzchen.


    Ich habe gerade wieder eine neue Hecke in der Mache...


    ff (fiel fergnügen...)

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • Hallo am sichersten ist das Pflanzen von Weidenstecklingen wenn 3/4 davon in der Erde sind. Also zB 40 cm Hölzer zu 30 cm tief eingegraben. Dies in 5 cm Abstand und dann immer feucht halten.
    Der Auswuchs kann (je nach Weidensorte) 1-2 Meter pro Jahr sein.
    Im folgenden Winter werden die Ruten geflochten.


    Sofern längere Äste gesteckt werden (zB 1 Meter) dann vertrocknen sie sehr leicht und wachsen nur wenig.


    Hühnerdicht ist schon möglich, aber erst nach ein paar Jahren.


    Viele Grüße
    Konstantin

  • Hallo Dr. Harper,

    Problem bei geflochtenen, lebenden Weidezäunen war bei uns, dass nach einigen Jahren, bedingt durch das Dickenwachstum, einige Ruten die anderen stangulierten.
    Diese starben ab, fielen aus den Geflecht und der Verband löste sich auf.

    Gruß
    doc

  • Guten Tag,


    liebe Weidespezialisten, Baumschule Eggert hat mit folgende Salix angeboten.



    Salix cinerea
    Salix daphnoides
    Salix smithiana
    Salix viminalis


    Welcher würdet Ihr bevorzugen ?


    Grüße


    Dr. Harper

  • Werbung
  • Hallo Dr Harper,


    Sal und Küblerweide (simthiana) Pollen 4 und Nektar 4
    Reifweide (daphnoides) Pollen 3 und Nektar 3
    Asch und Korbweide (cinerea und viminalis) Polle 2 und Nektar 2

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Guten Tag, liebe Weidespezialisten, Baumschule Eggert hat mit folgende Salix angeboten.
    Salix cinerea
    Salix daphnoides
    Salix smithiana
    Salix viminalis
    Welcher würdet Ihr bevorzugen ?


    Hi Doc, keine davon!


    Sorte "Salix smithiana Var. Raamberg"!
    Das ist die verbesserte "smithiana"!

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • Problem bei geflochtenen, lebenden Weidezäunen war bei uns, dass nach einigen Jahren, bedingt durch das Dickenwachstum, einige Ruten die anderen stangulierten.



    Das kommt von zu geringem Abstand und vom nicht vorbereiten der Kontaktstellen!


    Ich hab`s oben beschrieben.
    Das ganze wächst zusammen und ernährt sich gegenseitig.
    Da wird nix stranguliert.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • Hallo Dr. Harper,
    nimm möglichst alle!
    Auf eine Sorte einschränken heißt:
    Nur eine Blütezeit - und dann kein Flugwetter...
    Es gibt sogar eine Weidensorte, Kaschmirweide,
    die im Mai blüht, zur Jungvölkerzeit.
    Viele Grüße
    Lothar

    Solange Menschen denken, das Tiere nichts fühlen,
    müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken.

  • Werbung
  • Hallo Hardy,

    daran könnte es gelegen haben. Aber bei 120 Metern alle Kontaktstellen anzuplatten wäre mir zu viel Arbeit. Die müßte man wahrscheinlich auch noch fixieren, da Wind (wir leben hier im Norden, da ist immer Wind, nicht wie im klimatisch begünstigten Saarland) reichlich Bewegung auf das Geflecht macht.

    Allerdings hatte ich Dich nicht so klein in Erinnerung:roll:, dass Kaninchen bei Deinem, auf kopfhöhe, gestutzten Weidenzaun die Kopftriebe abfressen können:lol:.

    Liebe Grüße

    Thorben

  • Hallo, die vier genannten Arten sind zur Zeit nur lieferbar.


    Hi Doc, dann empfehle ich für den Zaun die Salix smithiana.


    Ob die anderen Sorten ebenso schöne gerade Triebe bilden weiß ich nicht.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • ...bei 120 Metern alle Kontaktstellen anzuplatten wäre mir zu viel Arbeit. Die müßte man wahrscheinlich auch noch fixieren,...



    Das bietet aber die Sicherheit, daß der Zaun nicht zwischendrin abstirbt.
    Geht ganz schnell: Am Kreuzungspunkt `ne grobe Feile (Raspel) 1x je Seite drüberziehen.
    Fixieren mußt Du auf jeden Fall, da beim Flechten ja Spannung entsteht, die beim nächsten Windstoß das Ganze verschiebt. Das sieht dann häßlich aus.


    Zitat

    Allerdings hatte ich Dich nicht so klein in Erinnerung, dass Kaninchen bei Deinem, auf kopfhöhe, gestutzten Weidenzaun die Kopftriebe abfressen können.


    Thorben, Du kennst meine Kaninchen nicht...:lol:


    Aber im Ernst: Diese Triebe sind ideales Beifutter für Stallhasen oder Schafe.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.

  • Guten Morgen,


    OK dann werde ich überweigend die empfohlene Sorte verwenden, Salix smithiana.
    Von den Anderen werde ich auch einige setzen, wegen der Blüte und so ...,
    bis auf Salix viminalis, die soll laut Eggert nur für feuchte Standorte geeignet sein.


    Wieviele Stecklinge benötige ich den bei 15 mtr. ? ( jägerzaunmäßig ) Bitte bedenkt, dass ich davon ca. 8 mtr. nach einer gewissen Zeit hühnerdicht bekommen möchte.


    Wenn ich die Info´s richtig verstanden habe, soll ich die 130 cm langen Stecklinge mindestens 40 cm in die Erde verbuddeln und bis zum dritten Standjahr alle Seitentreibe entfernen und den Kopftrieb bei ca. 150 cm kappen. Sollen diese Triebe sofort entfernt werden oder erst im späten Winter ?
    Die Kontaktstellen soll ich erst im zweiten Jahr bearbeiten, damit die Stecklinge zusammen wachsen und mit Bast o.ä. ab ca. 120 cm verbinden und auch erst im zweiten Jahr diesen verpflechten.


    Viel wässern, damit die Stecklinge angehen ... was gibt es sonst noch an Geheimtipps ?


    Vielen herzlichen Dank.


    Grüße


    Dr. Harper

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.