Welche Temperaturen brauchen Frühjahrsblüher zum honigen?

Werbung
  • Hallo zusammen,

    im Forum habe ich schon öfter davon gelesen, daß viele Trachtpflanzen erst ab einer bestimmten Temperatur honigen. Dabei ging es aber eher um Pflanzen der Sommertracht.

    Meine Frage ist nun, brauchen auch die Pflanzen der Frühtracht bestimmte Temperaturen um Nektar zu geben? Falls ja, welche?

    Nein, ich will keinen Weidenhonig oder ähnliches ernten, ich möchte nur wissen, ob die Damen genug für sich finden, wenn das große Blühen anfängt, bzw. wielange ich die Futtervorräte kontrollieren muß.

    Ist halt mein erstes Auswintern und da fehlt´s doch an Erfahrung.

    Gruß, Heike

    Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung, daß etwas anderes wichtiger ist als die Angst.
    (Ambrose Redmoon)

  • Werbung
  • Sie geben Nektar ab, bei der Temperatur wo Nektarsaugende Insekten fliegen. Logik nach Darwin. Aber unsere Hochzuchtbienis sind da spät dran. Wenn die fliegen, ab 10-11 Grad Celsius, sind andere schon längst unterwegs(Solitärbienen, Insekten)

  • Hallo Heike,


    Die optimale Temperatur für die Nektarabsonderung ist 25°C bei hoher Luftfeuchtigkeit.
    Für die Nektarabsonderung spielen aber noch viele andere Faktoren eine Rolle.
    z.B. Bodenbeschaffenheit Lichtintensität, Düngung, Bodenfeuchtigkeit, Standort usw.
    Dann spielt noch eine Rolle die Intensität der Insekten bzw. der Bienenbesuche, oder der Tageszeit.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Hallo Heike,
    achte auf die Stachelbeerblüte.
    Erst wenn die Stachelbeere beflogen wird kann nichts mehr passieren.
    Wenn du keine Stachelbeeren hast,stelle ich meine Blüte hier ein.
    Gruß
    Helmut

  • Hallo Zusammen,
    die ersten Frühjahrsblüter sind nicht so die Nektarspender,
    sondern Pollenspender.
    Mutter Natur hat das schon gut eingerichtet:
    Nektar haben die Bienen in Form von Honig als Vorrat im Stock,
    der Pollen, Eiweißnahrung; kommt jetzt frisch und in Mengen herein.
    Viele Grüße
    Lothar

    Solange Menschen denken, das Tiere nichts fühlen,
    müssen Tiere fühlen, das Menschen nicht denken.

  • Werbung
  • Hallo zusammen,

    erstmal Danke für Eure Antworten.

    Aber ich glaube, ich habe meine Frage nicht genau genug formuliert.

    Im Frühling gibt´s ja in der Regel noch ziemliche Temperaturschwankungen.
    Gehen wir mal davon aus, daß wir Temperaturen so um 17-20 Grad haben. Dann geht das Blühen los.

    Wenn nun die Temperatur auf - sagen wir mal - 12-15 Grad runtergeht, blüht es immer noch, es ist auch noch Flugwetter. Aber: reichen dann die 12-15 Grad immer noch, damit die Damen Nektar finden? Oder können sie dann nur noch Pollen sammeln?

    Gruß, Heike

    Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern es ist die Entscheidung, daß etwas anderes wichtiger ist als die Angst.
    (Ambrose Redmoon)

  • Guten Morgen,

    ich hänge mich mal an dieses etwas vernachlässigten Faden dran. Weiss von Euch jemand, ab welcher Temperatur die Weide honigt? Oder gibt es inzwischen eine zu meiner Frage passende Tabelle?

    Dankbar für jede Antwort.....

    Andrea

  • Es gibt so viele verschiedene Weidenarten und so viele Einflussfaktoren

    auf das Honigen von Pflanzen , ich wage die Behauptung , die Tabelle gibt's

    bestimmt nicht. ;)

    Ich habe einen größeren Weidenbestand in 200 m Luftlinie Entfernung an einem See. Da brummt 's bei 7, 8 Grad Sonne und windgeschützt, während in 700 m Luftlinie Entfernung bei den Salweiden draussen auf dem freien Feld sich nichts tut. Am intensiven Flugbetrieb kann ich sehen, ob sie wirklich Tracht bringen und nicht "nur" Wasser holen für die Brutpflege.

  • Werbung
  • Die lokalen Verhältnisse sind entscheidend und das ganz kleinteilig. Wenn bei akt. kaltem Ostwind im Schatten gerade mal 6 °C erreicht werden, kann eine Weidenblüte auf der windgeschützten Seite im Sonnenschein 15 °C erreichen. Ab der Temperatur, sagt man, gibt's Nektar. Insofern kommt's auf die jew. Bedingungen an.

  • Saar Biene Schau mal beim LWG-Bayern: Klick

    Hier gibts ein PDF "Abhängigkeit der Nektarproduktion", es geht zwar um den Zuckergahlt im Nektar, aber der Bereich Umweltfaktoren listet gut auf, von was das alles abhängig ist - eben nicht nur die Temperatur. Es kann somit (leider) keine allgemeingültige Tabelle geben.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.