Hallo zusammen,
habe 2008 mit der Imkerei begonnen. Da ich selbst lieber mit als gegen die Natur arbeite, habe ich mich nach einem sehr informativen Imkerkurs für den Naturwabenbau entschieden. Bei uns im Verein gab es zu diesem Zeitpunkt auch einen Imker, der mir als Pate zur Verfügung stehen wollte.
Im April habe ich von ihm dann zwei Völker erworben und damit meine ersten Erfahrungen über den Sommer gesammelt. Im Laufe des Imkerjahres stellte sich jedoch heraus, dass mein Pate erst mit dem Verein und dann auch mit seinen Patenkindern scheinbar überfordert war und somit hat er mir zwar ein paar Imkerregeln an die Hand gegeben, nun stehe ich allerdings sehr alleine da. Leider war er bei uns im Verein der einzige, der sich mit Naturwabenbau befasst hat, die restlichen Vereinsmitglieder sind alle auf dem herkömmlichen Wabenbau mit vorgegebenen Mittelwänden, da hier scheinbar schneller größere Honiggewinne erziehlt werden können? Mich fasziniert im Vordergrund die Bienenhaltung - ob ich eine größere oder geringere Hongmenge ernten kann, ist bei mir absolute Nebensache.
Mein Pate steht mir als Ansprechpartner nicht mehr zur Verfügung!
Meine beiden Völker habe ich nun zumindest bis zum ersten Winter gebracht, jedoch würde ich - so sie den Winter überleben, gerne jeweils einen Ableger bilden um die Völker zu erweitern - habe aber keine detailierte Vorgehensweise irgendwo gefunden. Auch bei sonstigen Detailfragen stelle ich immer wieder fest, dass mir mein Pate nicht einmal die Basics vermittelt hat, was ich sehr schade oder sogar ärgerlich finde, denn erst wird man geworben und dann steht mal alleine im Regen....
Nun meine Hoffnung, dass ich hier jemanden finde, der mir so hin und wieder meine vielleicht nervigen Fragen eines eher unsicheren Anfängers beantworten kann????
Viele Dank:Biene:
Naturwabenbau für Anfänger?
-
-
Nun meine Hoffnung, dass ich hier jemanden finde, der mir so hin und wieder meine vielleicht nervigen Fragen eines eher unsicheren Anfängers beantworten kann????
Viele Dank:Biene:Herzlich Willkommen im Webspace, du selbiger
Sicher kann dir geholfen werden! Verrate uns doch etwas mehr darüber, in welcher Region du imkerst (Bis zur Hausnummer muss nicht sein...). Möglicherweise findet sich ja ein Forumspate.
-
Hallo, webspace,
bin gerne bereit, dir auf nervige Fragen Antworten zu geben. Ich habe in den letzten 5 Jahren paar Erfahrungen gesammelt, die ich gerne weitergebe.
Wenn du mein Profil anklickst, kannst du sehen wie ich arbeite.Beste grüße, Udo
-
ooohhh vielen Dank für die nette Begrüßung....;-)
Bin im Westlichen Bereich von München zu Hause.
Danke für die Angebote, mir hier gleich mal auf meine offenen Fragen zu antworten!! Drohe nun gleich an, dass die Fragen kommen werden....Gruß
Herbert
-
Hallo Udo,
vielen Dank für das "Hilfsangebot"!!...;-)
Ist aus meiner Sicht momentan auch gar nicht so einfach, meine Bienentraum zu realisieren, denn ohne Pate bleiben eben immer noch einige Fragen offen.
Gruß aus München
Herbert -
Sorry, doppelpost
-
Hallo Webspace,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Mach`s so: Zuerst oben in "Suchen" suchen...
Wenn`s nicht weiterhilft, einfach Fragen fragen.:-DIst immer jemand da, der gerne weiterhelfen hilft.
-
na ich sehe schon, mit Hilfe des Forums werde ich das wohl doch schaffen....vielen Dank für die unterstützung!!!
Nun gleich meine Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt: Wenn meine beiden Völker durch den Winter kommen, wann und wie machen ich dann einen Ableger im Naturwabenbau? -
Hallo Webspace
Herzlich willkommen im Forum. Viel Spaß dabei.
Zu Deiner Frage, wenn Du schon Naturwabenbau hast, dann solltest Du überlegen nicht über Ableger, sondern über Schwärme oder Kunstschwärme zu vermehren.
Soweit ich den Naturwabenbau verstanden habe, bauen die Bienen keine homogenen Waben. Jede einzelne Waben hat Ihr "Zellmuster" und sie ist im Volk an Ihren Platz gebaut.
Also Randwaben haben ein anderes "Muster" als mittig im Brutnest erstellte Waben.
Experten können Dir aufgrund des Wabenaussehens den Platz im Volk sagen.Kannst ja mal suchen nach Freiluft Kustschwarm.
Ich hatte da mal nen paar Bilder gemacht.Gruß
Patrick -
Hallo Patrick,
deine Bilder sind immer noch toll. Mit diesem Trick hätten bei mir sicher einige Königinnen mehr überlebt. Hast du da Erfahrung mit unbegatteten Königinnen bei der Besiedlung von Apideakästchen und Miniplusbeuten? Hängen sich genügend junge Bienen dran. Müsste man mit Pheromon nachhelfen?
Gruß
Herbert Häbich -
-
na ich sehe schon, mit Hilfe des Forums werde ich das wohl doch schaffen....vielen Dank für die unterstützung!!!
Nun gleich meine Frage, die mich schon seit längerem beschäftigt: Wenn meine beiden Völker durch den Winter kommen, wann und wie machen ich dann einen Ableger im Naturwabenbau?
Nabend Herbert,
das Optimale ist wahrscheinlich für einen Anfänger zu schwer, zumal aus
der Ferne, also reduziere ich mich erstmal auf das Machbare, damit du
zu mehr Völkern kommst.
Einen Ableger zum Naturbau zu bewegen, dazu bedarf es Tricks, ist aber
möglich.
Gut wäre es, während der Schwarmzeit (Mai/Juni) einen Kunstschwarm
zu machen. Auch hier gibt es verschiedene Wege. Zumal die Bienen nicht
immer schwärmen wollen. Und wenn, dann müßtest du die Königin heraus-
suchen und käfigen können. Außerdem bräuchtest du einen weiteren
Bienenstandort, weit weg, damit die Bienen nicht zurückfliegen.
Um auf den Punkt zu kommen: Du brauchst einen Schwarmkasten und
Königinnen deiner Wahl im Zusetzkäfig. Ach ja, einen Keller.
Und die Erkenntnis, nur zu vermehren und keinen Honig zu ernten.
Wenn die Völker erstarken (Kirschblüte), nimmst du von einem Volk viele
Bienen und schlägst sie in einen Schwarmkasten. WICHTIG: ohne Königin.
Notfalls gibst du ein Absperrgitter auf den S.-Kasten.
Die kommen 1-2 Tage kühl in den Keller. Du kannst jetzt schon eine
Königin zuhängen. Die Bienen müssen deswegen in Kellerhaft, damit
sie nicht zurückfliegen und der Bautrieb erwacht.
Dann schlägst du sie auf Rahmen mit Anfangsstreifen in eine neue Beute.
Das gleiche machst du mit dem zweiten Volk.
Wichtig ist eine Milchsäure-Behandlung der Kunstschwärme.
Ein Futterstrom sollte jetzt fließen, der regt den Bautrieb an.
Am besten werden jetzt alle gefüttert, auch die geschröpften Völker.
Wenn die Zeit passt und das Wetter gut ist, kannst du noch ein fünftes
und sechstes Volk gewinnen.
Hört sich kompliziert an, ist aber ganz einfach.
Beste Grüße, Udo -
Hallo Udo,
warum Milchsäurebehandlung?
Uli -
Hi Patrick,
wo find ich denn Deine Bilder?
Danke,
Uli -
Hallo Udo,
und warum zur Kirschblüte alle Völker füttern
Hartmut