wespen im bienenstock

  • gestern ist mir aufgefallen, dass in meinen 3 beuten auch wespen drin waren/sind. es sind zwar nicht viele, aber ich schätz mal so um die 10 werdens pro beute schon gewesen sein. komischerweise taten die bienen nichts dergleichen um die wespen zu "verscheuchen". ist das normal?

    es handelt sich um 2 starke völker und einen ableger - wobei ich die fluglöcher bei allen schon eingeengt habe.

    kann ich da sonst noch was dagegen machen?:confused:

    vielen dank
    harry

  • Moin harry


    Ja, das kann so sein, das sie nix dagegen tun.
    Entweder die Bienen haben schon aufgegeben, oder Deine Wespen tarnen sich.:wink:
    Aber Wespen im Volk ist für mich allerhöchster, rot blinkender Alarm mit Sirene, Hupe und Glocke!
    OK?


    Ich würde meine Fluglöcher noch enger machen.
    Bei mir zur Zeit und das seit Mitte Juni schon:
    4cm x 1cm jeweils auf der Seite des Brutnestsitzes.
    Wobei die Gitterböden natürlich offen sind.


    Das stört die Bienen nicht. Bei mir ist sogar noch etwas Tracht von der Phazelia. Da ist immer noch genug Platz das sich die Bienen nicht drängeln.


    Einengen tu ich mit Buchenholzleisten und/oder Schaumstoff.
    Wobei Schaumstoff verkittet wird und nach der Saison nur noch für die Mülltonne genügt.


    Gruß
    Patrick

    "Der geborene Imker muß Adel besitzen, nicht Adel im Geblüt, sondern Adel im Herzen, also weit höheren Adel.
    Häßliche Charaktereigenschaften machen ihn zum Imker untauglich."
    Guido Sklenar, 1935

  • aber doch nicht in meinen bienenstöcken!!! :-? ...


    naja, ich würde ihnen aber keinen honig vor den stock tun :D nur damit sie ihn nicht drin essen.


    vor einigen jahren haben vespen einige ableger zum zusammenbrechen gebracht. futter war aber noch genug drin. welche menge werden sie wohl klauen?


    bei den ablegern sind meine fluglöcher 3 cm breit und 0,6 cm hoch. jetzt nach der tracht auch bei den wirtschaftsvölkern über die gesammte breite nur 0,6 cm.


    hoffe, das damit deises jahr keine mäuse reingehen.


    mfg bienenhansi

  • Moin,
    Wespen hab ich dieses Jahr fast keine, aber heute früh um 8 bei 12° und leichtem Regen den ersten Räuberei-Überfall von Nachbars Bienen.
    Fluglöcher schon vor zwei Wochen auf 1x0,8cm verkleinert zu haben (bei den ganzen Jungvölkern) hat sich sehr bewährt - nach einer halben Stunde war überall wieder Ende, max.4 Bienen pro Volk als Wache haben die Angreifer abwehren können.
    Die Schaumstoffplöppel gucken leicht vor, und bei mehreren Völkern saß je eine außen auf der Ecke, hielt sich nur mit dem hintersten Beinpaar fest, und schwang sich wie Spiderman Angreifern entgegen, die damit im Anflug schon angeknockt wurden - sehr beeindruckend :D
    Die knappe Zeit scheint wirklich loszugehen, Obacht also!


    bienenhansi: Wespen klauen auch Brut, und nicht wenig. Am reinen Honigverlust liegt es da eher selten, wenn Völker zusammenbrechen.


    Harry: ich würde die Fluglöcher wirklich sehr eng machen, besser ist das.
    Und falls du den Platz hast, auch ggfs. umstellen.

    "Meet me in a land of hope and dreams"
    Bruce Springsteen

  • Ist schon spät, aber trotzdem mein Beitrag.
    Ich habe 2 Völker, bei dem einen trugen die Bienen Teile oder auch ganze Puppen heraus und aus dem anderen fielen alte Bienen auf den Boden. Diese und die Puppen wurden sofort von den Wespen davongetragen. In die Bienenvölker kamen sie nicht.
    Warum wurden die Puppen rausgeschafft.
    Kann mir das jemand sagen?
    siggi

  • Hallo, siggi,
    das Volk, welches die Puppen rauswarf, solltest du gut im Auge behalten und von ihm nachziehen: das sind "hygienische" Bienen, die mehrfach von Varroen parasitierte Zellen erkennen können.
    Sehr gute Vorausetzung zu VT-Bienen ohne Behandlung.

    "Meet me in a land of hope and dreams"
    Bruce Springsteen

  • Hallo, siggi,
    das Volk, welches die Puppen rauswarf, solltest du gut im Auge behalten und von ihm nachziehen: das sind "hygienische" Bienen, die mehrfach von Varroen parasitierte Zellen erkennen können.
    Sehr gute Vorausetzung zu VT-Bienen ohne Behandlung.




    oder es sind durch imkerliche Eingriffe verstorbene Maden/Puppen, die werden ja auch rausgeschafft...

  • Hallo,
    bisweilen wird um diese Zeit auch "überfällige" Drohnenbrut auf diese Weise entsorgt.
    Dem ungeübten Beobachter entgeht vielleicht der Unterschied.
    Allerdings kann man auch vor allem seeehr früh am Morgen über Nacht entsorgte Brut (unbekannten Geschlechts - da schon etwas "geschreddert") hin und wieder beobachten. Auch, wenn längere Zeit kein imkerlicher Eingriff erfolgte.
    Abgestorbene Bruzt halte ich nicht für ein gutes Zeichen - eher eine Warnung.
    Grüße ralf_2

  • Hallo, die Bienen knappern immer noch am Flugloch herum und ich habe immer noch nicht den Grund herraus gefunden.


    Zu Thema Wespen zurück.
    Die Wespen kommen nicht ins Volk, da passen die Wächterbienen schon genau auf, sondern warten draußen solange bis der Jungbienenflug eintritt und wenn sich dann eine Jungbiene sich niederlässt, kommt eine Wespe oder auch drei und greift an. Alle liegen dann umarmt am Boden, bis die Wespe der Biene den Kopf abgebissen hat. Dann wird die Biene zerkleinert und das Bruststück an die Brut verfüttert. Das habe ich jetzt zum ersten mal gesehen, so was habe ich all den Jahren noch nie beobachtet.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.