Hallo zusammen,
ich würde gerne meine Honigräume von Vollzarge auf ein kleineres Maß umstellen. Zur Zeit habe ich die kompatible Zanderbeute. Eine volle Honigzarge wiegt so um die 30kg. Zwar bin ich noch jung, aber ich wollte mit dem Rückenschonen nicht erst anfangen, wenn es schon zu spät ist. Daher würde ich gerne auf Langstroth-Zargen umstellen.
Jetzt zu meiner Frage. Erhältlich ist die 1/2 und die 2/3 LS-Zarge. Ich würde ehr zur 1/2 Zarge tendieren, da sie einfach weniger wiegt, allerdings ist dafür die Auswahl der Rähmchenhersteller nicht so hoch, wie für die 2/3 Zarge.
Mir scheint die 2/3 Zarge ethablierter.
Wie sind Eure Empfehlungen?
Welche Zargenhöhe für Honigraum?
-
-
Hallo Boris,
die Höhe der Honigraumrähmchen ist eine Entscheidungssache des Imkers.
Diese sind ja nur ein halbes Jahr im Einsatz.
Da können bienengemäße Überlegungen ruhig hintenanstehen.
Betriebstechnisch sinnvoll ist da noch die Überlegung, ob in zwei Halbzargen auch Ganzwaben reinpassen.
Für Halbwaben kann noch sprechen, das dann doppelt soviele Rähmchen in die Schleuder passen (eine zusätzliche Aussparung für die Ohren reicht dann, um dies zu ereichen).
Bei Zweidrittelrähmchen hat man die gleiche Arbeit wie bei Ganzrähmchen.
Halbrähmchen sind auch schneller verdeckelt, besser für Sortenhonig geeignet.
Viele Grüße
Lothar -
Hallo Boris2,
deine Entscheidung zu 1/2 Rähmchen ist meiner Meinung nach ganz gut. Bei meinen DNM 1/2 Zargen kann man zur Not 2 übereinander stellen und kann dann auch Ganzrähmchen einhängen. Ob das bei Langstroth auch funktioniert weis ich nicht genau. Da gibt es bei Weber Seitenteile mit einer Höhe von: 232mm, 185mm, 159mm und 137mm, da kannst du nun frei entscheiden.
Gruß Reinhard
-
Hallo Für Halbwaben kann noch sprechen, das dann doppelt soviele Rähmchen in die Schleuder passen [...] Bei Zweidrittelrähmchen hat man die gleiche Arbeit wie bei Ganzrähmchen.
und mit Halbwaben hat man die doppelte Arbeit... -
....aber fast nie nur halbverdeckelte Waben. Und kein Rücken-Aua.
Du magst ja noch jung und knackig sein, aber warte mal ein paar Jahre, bis auch du bei den schweren Kisten dicke Backen kriegst :p
Und für viele geht dieses Gewicht einfach gar nicht, sei es aus mangelnder Körperhöhe, oder der Fitneß eines Faultieres oder halt sonstiger persönlicher Handicaps.
Ich quäle meine Anfänger gern mit einer vollen 12er Zarge (Holtermann) an 4. Stelle im Turm und dann nehmen sie eine volle 8er Halbzarge aus Kopfhöhe ab....ist jedesmal sehr überzeugend, schon vom Handling her... -
Hallo,
soebend war ich dabei die Rähmchenübersicht bei den Magazinimkern zu lesen.
Da hast du in der letzten Spalte auch das Gewicht der vollgeladenen Zargen.
Ggf hilft das auch beim Entscheidungsprozess.
Olli -
Hallo und danke für die Antworten.
Ich glaube, die 1/2er LS sind schon eine gute Wahl. -
Hallo und danke für die Antworten.
Ich glaube, die 1/2er LS sind schon eine gute Wahl.Ja schon, aber dies bedeutet auch doppelt soviel Arbeit und erhöht zusätzlich die Anschaffungskosten enorm.
Wir imkern im ähnlichen Maß wie LS und verwenden grundsätzlich nur Ganzzargen. Wenn der HR prallvoll ist, wir haben Dickwaben, kommen eben einige Waben auf den Bock und es geht schon wieder.
Ist also lediglich Geschmacksache, aber mit Sicherheit eine wichtige Entscheidung für jeden Betrieb.
Josef
-
...kommen eben einige Waben auf den Bock...
Hallo Josef,
würde ich aber um diese Zeit nicht mehr wagen (Räuberei).