"betrillert"...
ist das, wenn eine Biene (z.B. am Flugbrett) wie verrückt von ein zwei anderen überall bearbeitet wird (sieht aus wie beknabbern...)???
hab ich die Tage öfter beobachtet und konnte mir keinen Reim drauf machen...
machen die das nur mit stockfremden Bienen?
bei mir flogen manche danach weg, manche spazierten in den Stock...
Kann mir das wer erklären?? bittä....
schönen Abend
wünscht
sneck

Räubereigitter - schon jemand ausprobiert?
-
-
Habe sogar einmal bemerkt dass schwarze Räuberbienen betrillert und dem Ableger einverleibt wurden
jetzt versuch ich's noch ein mal....
was heißt "betrillern" ????
fragt sneck und hofft, dass sich wer erbarmt....
-
"betrillert"...
ist das, wenn eine Biene (z.B. am Flugbrett) wie verrückt von ein zwei anderen überall bearbeitet wird (sieht aus wie beknabbern...)???
hab ich die Tage öfter beobachtet und konnte mir keinen Reim drauf machen...
machen die das nur mit stockfremden Bienen?
bei mir flogen manche danach weg, manche spazierten in den Stock...
Kann mir das wer erklären?? bittä....
schönen Abend
wünscht
sneckDas wüssste ich auch gerne, habe ich nämlich auch beobachtet.
Gruß Stadtbiene -
Moin
Gestern auf unserer Imkerversammlung am Ort war die Räuberei ein Thema.
Es hatten einige Imker bis zu 2/3 Ihrer Völker in diesem Jahr durch Räuberei verloren!
Ich kam etwas später und hatte ein Mini Plus samt Räubereigitter unter dem Arm. So konnte ich das gleich mal vorstellen.Es stellte sich aber im Laufe des Abends aber auch heraus, warum es zu so massiven Räubereien in dieser Gegend kommt: Es scheint ganz normal zu sein, das man ausgeschleuderte Waben den Nachbarsbienen zu Hause wo die Schleuder steht zum Auslecken gibt (Die eigenen Bienen sind ja weiter weg...).
Ich muss sagen, da fiel mir gestern nichts mehr zu ein. Ich habe nur noch Bauklötze gestaunt und habe eine ziemliche Wut im Bauch.
Heute ärgere ich mich, das ich mich mit meinen Äusserungen gestern so zurück gehalten habe.
Manchmal bin ich einfach zu nett. Aber ich kennen nun einen Grund der Räuberei hier in der Gegend. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.Ziemlich verstimmte Grüße
Patrick
-
Hallo Sneck,
Zitatwas heißt "betrillern" ????
Insekten betrillern sich mit den Antennen. Die Riechorgane befinden dort. Sie testen wohl, ob sie sich riechen können.
Gruß -
Hat jemand Erfahrung wie notwendig ein Eingangsloch im unteren Bereich ist (wie bei dem amerikanischen Beispiel)?
Oder finden alle Bienen die obere Eingangsspalte? -
Hallo Thomas
Ich hatte nur die Öffnug oben. Keine Löcher unten.
Die Bienen habens kapiert.Gruß
Patrick -
Bei mir ist gerade die Woche der etwas älteren Bienenbücher. Da wurde in den 40ern des letzten Jahrhunderts auch einfach eine kleine alte Glasscheibe vor dem Flugloch vorgeschlagen. Die schnellen Räuberbienen stoßen sich den Kopf, während die heimischen Bienen schon einen Weg finden.
Ein weiterer Vorschlag bezog sich auf das Abdichten des Fluglochs mit Lehm, um dann ein Flugloch mit einem Bleistift hinein zu drücken. Ich glaube da halten selbst Sabi(e)nes Fluglöcher in der Größe nicht mehr mit
Weitere Konstruktionen wurden auch erwähnt. -
Zitat
da halten selbst Sabi(e)nes Fluglöcher in der Größe nicht mehr mit
Doo-oooch! Wenn es richtig dicke kommt, enge ich per Schaumstoff auf 1(!) Bienenbreite ein, das gibt zwar Stau, aber im Oktober ist das nimmer so wichtig. -
Meiner Meinug nach istRäuberei vielleicht gar keine Räuberei, sondern eine Vorstufe zu einem Super-Superorganismus. Wenn man den Tautz liest, und weiterdenkt(oder spinnt).....
-
-
wie sieht das eigentlich aus mit Räubereigitter in Verbindung mit "Beuten umsetzen auf kurze Distanz" ?
Die Antwort steht noch aus... -
Also genau das würde mich auch interessieren
-
da ja langsam die "böse" Zeit des Trachtendes näher rückt,..., hab ich geguckt, was die Amis so machen, weil ich das Wort "robbery screen" schon öfter gelesen hatte, mir aber nix drunter vorstellen konnte.
Hier ist ein Link mit Bildern (sind 2 Seiten):
http://nordykebeefarm.com/forum/forum_posts.asp?TID=17&PN=1
Das Prinzip funktioniert folgendermaßen, daß dieses Gitter oben offen ist, die Räuberbienen aber nur ihrer Nase nach gehen und unten versuchen reinzukommen, wo es so schön riecht.
Die Stammbesetzung lernt sehr schnell, oben raus zu fliegen, bevorzugt aber öfters, durch ein kleines Loch (unter 2cm²) unten rechts zurückzukehren.
Hallo Sabi(e)ne,
Nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich einen Thread von vor 2 Jahren aufgreife, weil das leidige Problem eigentlich
aktuell bleibt so lange es Bienenstände und Völker mit unterschiedlicher Stärke gibt, und Imker die nicht vorbeugen...
Leider gibt es den damals von Dir angegebenen Link nicht mehr, und auch beihttp://www.theocba.org/gallery2/main.php?g2_itemId=235
ist nichts mehr einzusehen.
Obschon ich mir dank dem noch funktionierenden http://www.youtube.com/watch?v=1hBUZE8xNhU
schon so meine Bastelgedanken mache, wollte ich nachfragen ob Du einen aktuellen Link zum Thema R-Gitter
kennst.
Danke.
Norbert -
Hallo Sabiene,
es freut mich sehr, Dir endlich einmal einen Tipp geben zu können. Besuche meine Verwandtschaft nahezu jährlich 250 km bei Toronto und habe dort diese Möglichkeit entdeckt, der Räuberei Einhalt zu gebieten. Um es kurz zu machen JA es funktioniert wirklich. Es bedarf ca. 10 Tage bis sich alle hiesigen Bienen der Option abgepasst haben. Solange besteht Gedränge in allen Richtungen und selbst die Pollenträger finden den Eingang schlecht. Aber ab dann geht es reibungslos. Wirklich...
Sorry noch eine dumme Frage wo bekomme ich denn das Thermoneter her, welches Du im letzten Winter beschrieben hast?? Meine Apotheke stellt sich dusselig "bestimmt weil die keinen Honig von mir kostenlos bekommen) danke Andreas