Hi zusammen,
als Imkerei-Einsteiger habe ich dieses Jahr meine Beuten von meinem Paten gestellt bekommen und muß dann nächstes Jahr mein eigenes System aufbauen - wahrscheinlich Segeberger Kunststoffbeuten.
Ich wollte mal eine kleine Umfrage nach Euern Beutenfarben starten - meist sind die ja grün angestrichen, aber ich denke grundsätzlich ist alles "erlaubt"... Ich dachte vielleicht an orange...
Welche Aussenfarbe benutzt Ihr denn so??
(wenn es so eine Frage schon gab', bitte mal verlinken)
Beste Grüsse!!!
Aussenfarben der Beute(n)
-
-
Hallo,
also die Segebereger die ich bekommen hab sind alle grün, ein paar waren auch gelb sind dann aber auch grun geworden.
Die Holzmagazine sind gelb oder leicht orage. hab auch 1 dunkel braunes dabei. und ein paar lila dekel und Futerzargen.
ch denke den Bienen ist es relativ wurst welche Farbe. Ich könt mir aber vorstellen das sie, bei Grzppenaufstellung, ihr Flugloch bessser Finden wenn de Fluglöcher verschiedenfarbig gekennzeichet sind.
Ansonsten ist ja auch die tarnung der Beuten, gerade beim Wandern ein Thema.
Hat eigentlich schonmal einer seine Beuten in Fleckentarn gestrichen?
Gruß Thorsten -
Ich habe meine in camouflage angestrichen ist top beim Wandern man sieht sie weder im Wald noch hintern kleinen Büschen nur auf offener Wiese ist normales grün besser
-
Wenn sie in der Landschaft stehen möglichst unauffällig, um das Landschaftsbild nicht zu stören!
Ich habe meine in Kastanie (rotbraun) gestrichen...
sieht so aus:
http://shop.biopin.info/shop/images/product_options/31_1.jpg -
Hallo,
unsere Segeberger sind langweilig grün. Ein Imkerkollege von mir hat Bruträume und Honigräume andersfarbig gestrichen. Ich finde es schön.
http://www.hof-mahler.de/Standort/Hof.jpg
Schöne Grüße Horst-Dieter
-
ich finds schrecklich, aber das ist wie alles Geschmackssache...
-
Wir wandern nicht, darum: hellblau, bordeauxrot, türkis, rosa, gelb.
Sie stehen im Garten, ist also unser Problem, ob die Farbe hinein passt.
Würden wir wandern wollen, hätte ich sie allerdings auch tarnfarben streichen müssen.:-(
mfg -
Hallo !
Also wir sollten uns schon ein wenig der Gegend anpassen, nicht nur bei Wanderungen. Wer seine Bienen in einem Naturschutz-, FFH-, Natura2000 oder ähnlichen Gebieten stehen hat muß seine Beuten sogar der Umgebung anpassen.
Da sind grelle Töne wie bei bei Bienenzüchter sowieso nicht drin. Selbst Segeberger Plastikbeuten sind da manchmal nicht erlaubt, wie ich neulich erfreut vernehmen durfte !Schließlich bringen die Kunden den Honig von uns ja auch mit Natur in Verbindung und wenn sie dann sehen das er aus blaugelben Styropor besteht .... war es das mit dem Thema Natur !
Gruß
B.K. A.l.e.x. -
Würden wir wandern wollen, hätte ich sie allerdings auch tarnfarben streichen müssen.:-(
mfg
Moin , Moin aus Hamburg ,
ich wandere (aber nicht mit diesen Beuten). Nur mal eine kleine kreative Auswahl. Hat aber alles seine Tücken
Grüße aus dem Norden
Daniel -
wayyyyy coooool! Sieht nach talentierten Kindern aus...aber was machst du, wenn du noch Zargen aufsetzen mußt?
Das wäre dann ja der absolute Stilbruch, oder gibt es angepaßte Zargen für jedes Kunstwerk? -
-
aber was machst du, wenn du noch Zargen aufsetzen mußt? Das wäre dann ja der absolute Stilbruch, oder gibt es angepaßte Zargen für jedes Kunstwerk?
..... ich sag doch : hat alles seine Tücken
. Wenn man so etwas baut, sollte man anbaufähig weitergestalten.
Grüße aus dem Norden
Daniel -
freaky, freaky, Daniel, sog J do
ganz schön unauffällig!
Gruß Simmerl -
freaky, freaky, Daniel, sog J do
ganz schön unauffällig!Gruß Simmerl
Moin , moin aus Hamburg,
das kam bei den Beuten nicht so darauf an. Stellplatz war der botanische Garten. Insgesammt wurden 12 Beuten im Rahmen eines Sommerprojektes von Kindern gestaltet. Das ganze in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle. Gefördert wurde diese Aktion von der Bundesstiftung Umwelt im Rahmen des MUNA Projektes. Mitgemacht haben über 600 Kinder. Das ganze hat megamäßig spaß gemacht, wenn es auch ein wenig anstrengend war. Ich hatte die süßen Rackerin ca 10 Kinder starken Gruppen für je 30 - 45 Minuten für die Wissensvermittlung rund um die Bienen und Insektenwelt.
Viele Grüße aus Hamburg
Daniel -
Wenn sie in der Landschaft stehen möglichst unauffällig, um das Landschaftsbild nicht zu stören!
Ich habe meine in Kastanie (rotbraun) gestrichen...
sieht so aus:
http://shop.biopin.info/shop/images/product_options/31_1.jpgBei mir giebt es nur noch reinweiß. ( Einfache Fassadenfarbe mit Acryl gemischt).
Wer schon mal seine Hand auf eine Braune oder Grüne Beute die von der Sonne beschienen wird gelegt hat wird sich in Zukunft sehr überlegen ob Schönheit vor Zweckmäßigkeit geht. (Bei 30°C Hitze kanst du Eier drauf braten , und die Bienis kollabieren bald.) Und die Bienen sind bei bestem Trachtwetter mehr mit kühlen als mit sammeln beschäftigt. Kann jeder selbst beobachten.
Weiße Beuten bleiben selbst bei voller Sonneneinstrahlung kühl. Und man sieht nur wenige Fächlerinnen. ( Macht die Probe : Zwei Beuten Braun / weiß nebeneinander )
Einzige Ausnahme : Schaumstoffbeuten. dort dürfte die Hitze wohl nicht durchschlagen ( Nehme ich an ), was sagen die Experten ???:Biene: