Hallo ihr Lieben,
was ist eigentlich die Initialzündung für die Bildung eines Schwarmgefühls, so wie es bei Kunstschwärmen entsteht und die Bienen dazu veranlaßt, fleißig zu bauen? Die Kellerhaft? Das Abfegen? Die neue zugehängte Königin?
Ich bekomme Mitte Juni frische Königinnen vom Züchter.
Diese will ich in Kunstschwärme einweiseln, um eine sichere Annahme zu erreichen.
Muß ich unbedingt die abgekehrte Bienen in einer Extra-Zarge drei Tage in den Keller stellen?
Geht es vielleicht auch so wie nachfolgend beschrieben:
- Komplette Beute des abzukehrendes Volk abheben und beiseite stellen
- An dieselbe Stelle eine neue, leere, fluglochverschlossene Beute stellen
- Königin des Altvolkes suchen und herausfangen (im Clipkäfig)
- Alle Bienen des Altvolkes Wabe für Wabe in die neue Beute abkehren, alternativ vor der Beute mit Aufstiegsbrett
- Die abgekehrten Brutwaben wieder in das Altvolk zurückhängen
- Nach zwei Stunden dem neu gebildeten Volk eine neue Königin unter Futterteigverschluss zuhängen
- Mittelwände hineingleiten lassen bis die ganze Zarge ausgefüllt ist
- Deckel drauf und Flugloch öffnen
- Flüssig füttern
- Zu welchem Zeitpunkt mache ich dann die Milchsäurebehandlung? Vor dem reinhängen der Mittelwände?
- Im Altvolk einige 1000 Restbienen übriglassen (zur Brutpflege)
- Altvolk neben den Kunstschwarm auf dieselbe EuroPalette stellen
- Königin aus dem Clipkäfig wieder dazusetzen