SO möchte dieses Jahr mal an einer Honigprämierung teilnehmen. Gibt es irgendwo Informationen dazu? Und kann man auch im Neutralglas mitmachen?
Honigprämierung
-
-
Aloha,
guck in deine Bienenzeitung und/oder wende dich an deinen Landesverband.
Da stehen die Termine rechtzeitig drin, meist sind die Proben über den Verein einzuschicken.
Ob Neutralglas auch geht, weiß ich jetzt gar nicht mehr, aber da können sie dir ja dann gar keine Punkte abziehen wegen "Gewährsverschluß schief aufgeklebt" oder "Sechseck auf Deckel nicht getroffen"...
Im Ernst: die Honigprämierung sagt mehr über deine Klebekünste als über die Qualität deines Honigs aus.
Sowas wie die Honigverkostung auf dem Forumstreffen ist da erheblich ausssagekräftiger, weil es da neben "sorteneigener Geschmack/Farbe/Konsistenz" auch um "schmeckt mir oder nicht" geht, und da kamen interessante Ergebnisse raus.
Vor allem waren ALLE Honige besser als der mögliche Durchschnitt der Punktzahl, und die Etiketten waren AB, und niemand konnte deshalb runtergewertet werden, wie es so gern bei der Honigprämierung der Fall ist.....
Und was mich bei denen so stört: der Gewinner kriegt ne Vollanalyse umsonst, aber es interessiert keinen, ob da irgendwelche Grenzwerte eingehalten oder überschritten wurden (außer Wassergehalt natürlich), für Perizin im Honig gibt's keine Abzüge, weil es nicht geprüft wird... -
Na dann komm ich doch lieber auf´s nächste Forentreffen mit
Ich dachte da wird mehr auf die Honigqualität geachtet -
Moin Blackluster
nee die Prämierung achtet nicht so sehr auf innere Werte.
Ich habe schnell mal einen Vordruck des Prüfschema´s rausgesucht:
Es geht um:
Aufmachung 2
Sauberkeit 5
Zustand des Honigs 5
Geruch 1
Geschmack 1
Wassergehalt 4
Invertase Aktivität. 5
Die Zahlen hinter den einzelnen Punkten bedeuten die Gewichtung.
Geruch und Geschmack fallen nicht arg ins GewichtBeim Geschmack gibt es:
normal honigtypisch - 5 Punkte
abgeschwächt honigtypisch - 5 Punkte
nicht honigtypisch - 1 Punkt
nicht bewertbar und Fremdgeschmack - 0 Punkte.Wenn Du Dir dagegen die Bewertungsstufen bei der Aufmachung ansiehst: da gibt es 27!!! Unterpunkte.
Gruß
Patrick -
Wenn man Wert auf eine Medallie legt, dann sei gesagt, daß man auf die Verpackung sehr viel wert legen sollte.
Aber die Honigprämierung stell für mich auch die günstigste Möglichkeit zur Honiganalyse.
Die gibt es nämlich nicht nur für den Gewinner, sondern für jeden der mitmacht.
Diese Analyse beinhaltet sowohl die Nektarsorten, Sauberkeit sowie Rückstände der gängigsten Pestizide und auch der erlaubten Arzneimittel (wie Perizin). Zudem den Wassergehalt, HMF, und Zustand des Honigs.
Diese Analyse hat mich ermuntert weiter zum machen. Nun kann ich auch skeptischen Kunden zeigen, was wirklich in meinem Honig ist.
Für eine Prämierung hat es leider nicht gelangt, da Etikett nicht ganz so war und am Pappedeckel schon mal 'n Tropfen Honig hing.
Meine Kunden (viele Nachbarn) verzeihen es mir. Sie freuen sich nun schwarz auf weiß zu haben, daß Pollen aus ihren Obstbäumen dabei sind und freuen sich daß sie auf's Sprizen verzichtet haben um einen rückstandsfreien Honig zu genießen.
-
Hallo Radiolaria,
das ist auch landesabhängig.
NRW gibt nur den besten Goldgewinnern eine Analyse umsonst.
Da ich weiß,das ein Gewinner,der seit Jahren mit Perizin behandelt,mit einem Zertifikat:
KEINE RÜCKSTÄNDE werben kann,zweifele ich auch dieser Analyse.
Gruß
Helmut -
Huch das wundert mich aber jetzt. Wie wollen die denn in NRW den Honig beurteilen, wenn der nicht auch untersucht wird?
Das gibt natürlich zu Denken. Vor allem, wenn man jemandem eine Preis verleiht und erst im Nachhinein bei der Untersuchung feststellen muß, daß der Wassergehalt oder HMF-Wert nicht ok war
Hier in RLP wird wenigstens auch unterschieden ob Perizin nicht nachweisbar oder in der Toleranzgrenze war.
-
Zitat
Vor allem, wenn man jemandem eine Preis verleiht und erst im Nachhinein bei der Untersuchung feststellen muß, daß der Wassergehalt oder HMF-Wert nicht ok war
Das ist meines Wissens bislang noch NIE vorgekommen...
Aber Honig im XXX-Glas hat ja auch automatisch ab Abfüllung nur noch 18% Wassergehalt... -
Hier sind übrigens die Anmeldung und Richtlinien für Honigprämierung in RLP und NRW des Imkerverbandes Rheinland eV:
http://www.imkerverbandrheinla…4mierung%202008-05-21.pdf
so sieht das Prüfschema aus:
http://www.imkerverbandrheinla…efschema-Honig-Seite1.pdf
http://www.imkerverbandrheinla…efschema-Honig-Seite2.pdfDieses bekommt man ausgefüllt zurück.
Außerdem bekommt man noch eine Vollanalyse zurück, die in der Regel im FBI Mayen und der Uni Hohenheim gemacht wird.
Diese beinhaltet Rückstandsuntersuchungen von
8 bis 9 Varroabekämpfungsmitteln,
ca 11 Pflanzenschutzmittel
chemisch/physikalische Analyse über
Wassergehalt
elektrische Leitfähigkeit
Invertase,
und eine mikroskopische Analyse wie
Pollenanalyse (sehr ausführlich ,bei mir waren 35 verschiedene Pollensorten)Frage
Was war das für eine Honigprämierung in NRW wo nur der Gewinner eine Analyse bekommt?
Die oben genannte Prämierung richtet sich an alle Imker in RLP un NRW und kostet 18,50 Euro pro Honiglos. -
Guten Abend Radiolara,
Es mag sein,das ich mir für 18,50 Euro eine Vollanalyse machen lassen kann.
Zum besseren Verständnis:
Ich habe im August 2001 den Honiglehrgang(Münster)gemacht.
Zum Umgang mit Honig,Sauberkeit usw,absolut notwändig,keine Kritik,sollte jeder machen.
Am Ende des Kurses bekamen aber nur Imkervereinsmitglieder das Zertifikat vom DIB
Vereinslose hatten nur das"Wissen"
In diesem Kurs wurde selbstverständlich auch über die Kriterien,Bewertungen zur Prämierung gesprochen.
Ich will nicht alles wiederholen,was die Vorschreiber schon kuntgetan haben.
Aber es ist tatsächlich so,für ne Goldmedaille brauchts nicht viel.
Neues Glas,neuer Deckel,gerade aufgesetzt usw,Geruch ,Geschmack,Konsistenz ohne Bläschen.
Das war mir zu wenig,und habe es zur Akte Bluff abgelegt.
Nun vermute ich ,weil die beiden Bieneninstitute zusammengelegt werden sollen,das man versucht sich richtig wichtig zu machen.
Nachdem ich mich, geistig ,von diesem Blödsinn frei gemacht hatte,las ich das die Gewinner dieser Prämierung eine Vollanalyse kostenlos bekommen würden.
Wow,dachte ich,jetzt kommen sie den Perizienern auf die Schliche,oder sogar den Wachsrückständen wie Fumidol
Nichts wars,obwohl seit mehr als 10 Jahren mit Perizin und Bayvarol behandelt wurde!
KEIN BEFUND !!!
Wat nu ?
Ich glaube es einfach nicht mehr,das hier alles mit rechten Dingen zugeht,
Gruß
Helmut -
Werbung
-
Aber es ist tatsächlich so,für ne Goldmedaille brauchts nicht viel.Das ist richtig! Wer nur mit Silber heimgeht hat irgendwo ganz schön geschlampt ...
-
Hallo, radiolaria,
da steht nix von Vollanalyse:Zitat15. Es werden Untersuchungen zum Wassergehalt, zur Invertase-Aktivität (ggfs. HMF, Prolin, Fructose/Glucose Verhältnis elektrische Leitfähigkeit), sowie eine Pollenanalyse zur Sortenbestimmung durchgeführt. Darüber hinaus erfolgt eine Prüfung zur Aufmachung des Honigglases, der Sauberkeit und des Zustandes des Honigs, sowie eine sensorische Prüfung (Geruch, Geschmack). Ferner wird die Einhaltung der Warenzeichenbestimmungen des D.I.B. überprüft. Ggfs. werden weitere Parameter untersucht.
Ich wüßte auch nicht, warum ich sonst 200€ dafür (Analyse auf 27 Schadstoffe) zahlen muß (und das ist ein Freundschaftspreis, normal wäre es mehr als das Doppelte!!!).
Wenn es das für 18.50€ und 2 Kilo Honig gäbe, wäre ich jedes Jahr dabei... -
Ist es nicht so, dass eine Pollenanalyse nur gemacht wird, wen explizit eine Sortenangabe gemacht wurde?
Gruß
Ralph -
Ist es nicht so, dass eine Pollenanalyse nur gemacht wird, wen explizit eine Sortenangabe gemacht wurde?
Gruß
Ralph
Also ich habe das letzte Jahr mal probeweise mitgemacht und habe eine Pollenanalyse mit zurückbekommen.Der Analysenzettel war aus Mayen, eine DIN A4 Seite voll mit allemöglichen botanischen Namen, hinter denen jeweils ein Kreuz gemacht wurde, wenn Pollen davon gefunden wurde. Die am häufig vorkommensten Pollen waren mit Prozentangabe aufgeführt und anschließend eine Sortenbezeichnung als Empfehlung.
Sortenangaben ist bei der Abgabe nicht zulässig. Das Feld dafür muß leer bleiben. Steht auch in den Richtlinien.
Daneben habe ich auch einen Analysenzettel von Hohenheim mit zurückbekommen.
Untersucht wurde auf:
Brompropylat & Metabolit
Coumaphos
Fluvalinat
Tetradifon
Acrinathrin
Chlorfenvinphos
FumethrinVinclozolin
Alpha-Cypermethrin
Lamda-Cyhalothrin
Iprodion
Tolylfluanid
Beta-Cyfluthrin
Myclobutanil
Deltamethrin
boscalid
Kresoxim-Methyl
EsfenvaleratFür 18 Euro nochwas reicht mir die Analyse.
Eine Kollege hatte mal nur die Pollenanalyse privat erstellen lassen (die sich vom Umfang nicht unterschied) und bezahlte dafur um die 70 Euronen.Ich kann jedem empfehlen bei der Prämierung mitzumachen, der neugierig ist, aus was die Tracht in seiner Umgebung besteht.