Hallo,
Spicht eigentlich etwas dagegen die Segeberger Beuten nicht zu streichchen, sondern die einfach weis zu lassen?
Ich habe Segeberger geerbt und da ist der alte Wanderboden mit Lüftungsgitter drin. Wie macht ihr da die Varoakontrolle? Einen Schieber haben diese Böden ja nicht.
Gruß Thorsten
Frage zu Segeberger
-
-
Genau das probier ich gerade. Meine letzten Erwerbungen sind weiss und ca. 3 Monate alt. Noch gibt es keine Verwitterungen, aber wurde mir schon prophezeit. s.Suchmaschine, die Beuten kreiden dann. Wenn das soweit ist überleg ich mit sie zu streichen, die Farbe durfte dann auch besser halten und decken als an den glatten neuen.
Zum Streichen Abtönfarbe mit einem Schuss Fassadenfarbe, deckt am Besten.
Nachteil der weissen Beuten ist ,dass man sie auch schon von weitem sieht, keine Tarnung.Varroakontrolle geht mit Styroporunterschiebschubladen, gibt es z.B. bei Holtermann.
Die Varroen fallen durch die Lüftungsgitter. -
Hallo,
Spicht eigentlich etwas dagegen die Segeberger Beuten nicht zu streichchen, sondern die einfach weis zu lassen?
Ich habe Segeberger geerbt und da ist der alte Wanderboden mit Lüftungsgitter drin. Wie macht ihr da die Varoakontrolle? Einen Schieber haben diese Böden ja nicht.
Gruß ThorstenMoin,
das einizige Risiko, die Beuten erst später zu streichen, ist, dass die Farbe, wenn sie kreiden, nicht mehr ganz so regelmäßig deckt. Aber grundsätzlich funktionieren müsste es natürlich.
Zum Varroa-Schieber: nicht alle alten Wanderböden haben die Aufnahmeschienen für die Schublade. Man kann dazu aber nen recht guten Unterbau für den Boden zusammenschrauben, der das Problem löst - Bauanleitung schicke ich gerne über PM zu.
Schönen Sonntag,
Marcus
-
Meine Böden haben auch nicht alle die Schiene, die passende Einschubbreite ist aber gegeben und ich hab dann eben 3-4 cm Luft dazwischen. Macht nix.
-
hallo
ich würde die Segeberger schon streichen. UV-Strahlung verringert die Lebensdauer der Styro-Beuten.
Gruss Peter
-
Jedes Jahr einen Millimeter, 50 mm dick. Kommt das so hin mit der Berechnung ?
Dann habe ich also in den nächsten 20 Jahren sicher kein Problem. -
Segeberger gehören gestrichen bzw. gerollt. Und zwar mit Fassadenfarbe nach Wunsch auf RAL 6002 oder ähnlich abgetönt und getarnt. Fangen sie erst mal an zu kreiden und an der Oberfläche krümelig zu werden hält die Farbe auch nicht mehr so zuverlässig. Fassadenfarbe schützt die Oberflächen auch mechanisch.
Weiß belassene werden nach einem Sommer gelb und hinterlassen an Händen und Bekleidung ihren Oberflächenstaub. Sie sehen einfach siffig aus und sind in Punkto Lebensmittelhygiene und Marketing kontraproduktiv.
-
Guten Morgen Marcus!
Kann ich auch solch eine BAuanleitung für die Böden bekommen? Vielen Dank! Michaelmziemann dann das @ zeichen und dann online.de
-
Moin
Als langjähriger Seegeberger Verwender kann ich Henry nur zustimmen.
Also Streichen, dieses Kreidezeugs ist sonst überall.Nach 1 Jahr im Freien sehen die Beuten aus wie Sau und ich möchte so etwas meinen Kunden nicht zeigen.
Ich bin immer der Meinung, das Kunden jederzeit alle Bereiche meiner Imkerei zu sehen bekommen dürfen!Gruß
Patrick -
Hallo,
Ich habe Segeberger Halbzargen gefunden, wo man auf einer Seite einen Teil der Wandung rausnehmen kann. Sieht so aus als wenn das so gehört und nicht selber gebaut ist. Ist original Segeberger, steht jedenfalls drauf.
Wofür soll das denn gutsein? als großes Flugloch? wohl eher nicht.
Gruß Thorsten -