Hallo Bienenfreunde
Nach einigen Schlechtwettertagen konnte ich heute raus zu den Bienen.
ES blühen :Brombeere,Himbeere,Robinie.
Den geimpften Frühtrachthonig hätte ich eigentlich heute Abend abfüllen müssen.
Dann aber sah ich beim Rundgang einen Schwarm in einem kleinen Holunderast sitzen
Etwa 3 Meter von meinem Schwarmfangbrett entfernt.
Nun weiß ich hoffentlich,wo sich meine eigenen Schwärme zuerst niederlassen.
Ich sitze fast einen Monat täglich einige Stunden vor den Bienenvölkern(ohne Schwarmverhinderung)
um endlich mal zu wissen,wohin die Schwärme meines Hauptstandes abgehen,
Das ist nun hoffentlich geklärt.
Echt cool einen Schwarm in Dickbauchhöhe
Mit Wasser eingesprüht,in den Eimer abgestoßen,in die Schwarmfangkiste,
Bienennester ab und zu abgefegt,vom Holunderzweig,vor die Kiste geschüttelt
Alle Bienchen waren in der Kiste,ab zur Warre' 1
Entfernung etwa 50 meter.
Oben in Warre' 1 abgefegt,geschüttelt,geklopft.
Komischerweise haben sie sich es in 2 Zargen gemütlich gemacht,als wären 2 Cheffinnen im Volk
Das wird spannend!
BILDER VON DER AKTION HABE ICH IN DIE GALERIE GESTELLT.
Bilder 755 bis 774
Gruß
Helmut
Helmuts-Schwarm zur Warre' 1
-
-
Na wunderbar! Herzlichen Glückwunsch, Helmut.
Bei mir hat sich noch nichts getan. Hier im Westerwald ist die Natur in der Entwicklung 2-3 Wochen später als bei dir im Rheinland. Honig ist gut eingetragen, aber noch kaum gedeckelt.
Vorige Woche habe ich ein Volk nachgesehen, welches wohl für eine "künstliche" Warré Besiedelung geeignet wäre. Gemeint ist, nach dem Winter die Warrézargen unter Zander (DN ect.) unterzusetzen.
Bei uns war das so: Ein Volk hat auf einer Zanderzarge überwintert und war sehr stark. Ihm wurde im März ein Zadant (=Zanderzarge mit der Höhe von Dadant) untergesetzt. Der Zadant bestand aus 2 ausgebauten normalen Zanderrähmchen und der Rest aus leeren Zadanträhmchen mit Anfangsstreifen. Die Zanderrähmchen waren an der Seite.
Das Volk hat inzwischen unten tüchtig gebaut und die Königin legt dort Eier.Es geht also, dass zum Besiedeln eine Warré auch unter eine Fremdzarge untergesetzt werden könnte. Vorraussetzung ist, dass das Volk stark ist und, wie dieses Jahr, eine gute Tracht vorhanden ist, die das Volk nach unten drückt.
Herzliche Grüße, Martin.
-
Moin Martin
Das mit dem Untersetzen versuche ich nächstes Jahr nocheinmal.
Das Versuchsvolk ist weiterhin ein Schwächling.
Gruß
Helmut -
Große Trauer
Der Schwarm ist wieder raus,obwohl er mit Bauen begonnen hat.
Bild in der Galerie
Ich hatte in 2 Meter Entfernung die Warre' 3 mit einem kleinen Schwarm besiedelt,
vermutlich mit unbegatteter Chefin.
Dann sah ich am oberen Flugloch der Warre' 1 eine Königin laufen,ich versuchte sie 2 mal zu fangen,was mir aber nicht gelang.
Sie konnte wunderbar und schnell fliegen.
Dann verschwand sie im oberen Flugloch der Warre' 1 !!
Am nächsten Tag war die W 3 leer,die W 1 war aber viel stärker
Was dann passierte,weiß ich nicht.
Auf jeden Fall ist die Kiste leer.
Gruß
Helmut -
Wie der Herr, so's Gescherr..
Ich habe vorletztes Jahr einen Schwarm in einen Strohstülper einlaufen lassen. Dazu habe ich eine leichte Holzplatte genommen, auf der die Bienen in den Korb laufen konnten. Da das Flugloch des Stülpers oben war und für das Einlaufen zu klein, habe ich den Korb unten angelupft und dort sollten den Bienen rein.
Die Königin habe ich gesehen und gefangen. Am unteren Eingang abgesetzt, sie lief rein. Schön, dachte ich, das klappt ja gut. Die Bienen hinterher. Plötzlich rannte die Königin oben aus dem Flugloch wieder raus (die Bienen hinterher) und flog in den Holunder nebenan. :p
Naja, wie sich dann herausstellte, waren zwei Königinnen in diesem Schwarm.
Bienen sind immer wieder gut für Überraschungen.
Viele Grüße,
Bernhard
-
Das ist vollkommen normal bei Nachschwärmen!!!!
Deswegen: http://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehung_Jesu_ChristiDie " FÜNF" Körbe mit den 9 Windungen dürften Euch doch nicht entgangen sein?!
Wer Ohren hat der höre, wer Augen hat der sehe, wer ein Herz hat der fühle, wer einen Darm hat der denke!! Und wer ein Gehirn hat der...
Leute: bitte lasst doch Eure Bienen, wenn sie schon schwärmen dürfen
nicht verschimmeln!!
Der
Drohn
der es schwärmen lässt -
Hi Drohn
Ist es normal,das sich ein kleiner Schwarm bei einem Großen einlogiert,der schon einige Tage baut,
um dann gemeinsam abzuhauen ?
was meinst du mit verschimmeln ?
Gruß
Helmut -
Jepp, das kommt ganz oft so vor!
Der
Drohn
warum wohl muss ein "Züchter" Absperrgitter vor die Fluglöcher seiner "Edelableger" mit Jungfrauen befestigen:)
Der
Drohn -
verschimmeln:
es hätte ein neuer Bien werden können, der auferstanden wäre!
Hätte er anderts gehandelt, der Mensch der!!
Der
Drohn
der sich wundert, warum das Wort "Schimmel" so negativ belegt ist!! -
Wie anderst hätte der Mensch handeln müssen ?
fragt
Helmut -
-
Ab in die Gruft mit Nachschwärmen, so schnell es geht!!
Der
Drohn -
Moin
@ Martin
das aufgesetzte Volk war doch kein Schwächling
Es brütet mächtig,und hat bereits die zweite und dritte Zarge
Gruß
Helmut -
Hallo Drohn,
wieso soll das ein Nachschwarm gewesen sein ?Habe gestern an gleicher Stelle,nur größer,wieder einen eigenen Schwarm pflücken können.
Siehe Galerie
Steht jetzt aber sicherheitshalber in der Gruft
@Josef Franz
Wenn das Wetter etwas besser wird,gebe ich den Schwarm in die W 1
Ich habe die Fluglöcher nach Nordost ausgerichtet.
Dann habe ich schon drei Himmelsrichtungen.
Ich nehme meine Frau mit raus zum fotografieren
Gruß
Helmut -
Der Schwarm ist in Warre' 1
Galerie Bild 820,824,826.
Gruß
Helmut