... es muss Geruchsdicht zwischen den getrennten Zargen sein, da sonst die Bienen trotzdem sich als "Ein" Volk fühlen und ja auch die KÖ noch "spüren", somit weiterhin in Schwarmstimmung sind.
Wo ist da der Widerspruch?
Unten ist ein HR mit einer Brutwabe
drüber ist das ganz normale Beutenende mit Deckel usw.
Darauf steht ein Boden oder der Deckel wird als Boden genutzt
und dadrauf steht das ganze Volk wieder endend mit
ein Deckel
Das ist sehr geruchsdicht. Da stehen zwei Völker übereinander, wie im Bienenwagen zwei Hinterbehandler.
Die Geruchsbrücke ergibt sich erst außen, wenn die Bienen vorlagern oder die unten so weisellos sind, daß sie außen nach der Königin suchen.
Man stellt die Brutling/Flugling - Ableger nur deshlan übereinander, weil man die später an diesem Platze wieder vereinigen will. Ansonsten ist das eine klassische Fluglingbildung. Kein Hexenwerk, aber man muß sich schon mal die Grundlagen verinnerlichen, um weniger Fehler zu machen.