Honigschleuder eigenbau

  • Hallo
    Ich will mal wieder eure Kreativität anzapfen...
    Ich bau mir grad eine Schleuder (wenn sie fertig ist stell ich sie rein..)
    Jetzt hab ich das Problem aus was bzw. aus was ich den Wabenkorb machen soll??!! Es gibt im Baumarkt ja so Regalböden aus metall... Ich hab aber abgst, dass sie mit Giftstoffe bzw Rückstände voll sind.Habt ihr eine Idee??


    Danke
    Albert

  • Werbung
  • Hallo!


    Ich würde mal auf dem Schrottplatz gucken. Hört sich zwar blöd an, aber wenn ein Betrieb in der Nähe ist, der Lebensmittel verarbeitet, landet auch VA im Schrott. Bei einer Schlosserei kann man die Lochbleche zuschneiden und biegen lassen, wenn sie Schlagschere und Abkantbank haben.



    lg

  • Hallo !

    Du willst doch nicht wirklich eine Schleuder selber bauen - wenn es die billiger als im Eigenbau gebraucht zu kaufen gibt !

    Wer heute eine Schleuder baut die nicht ausschließlich aus Edelstahl ist (okay, der Deckel halt aus Plexiplaste) ist nicht auf dem Stand der Zeit, er tut sich, seinem Honig und nicht zuletzt auch seinen Kunden nichts Gutes !

    Für den Korb bleibt außer Edelstahldraht (-gitter) kaum etwas anderes über, wer das bezahlt hat weiß das ein Eigenbau kaum rentabel sein kann.

    Gruß
    Bienen.Knecht
    A.l.e.x.

    Aus der Übertreibung der Warnungen,
    ist die Unterschätzung der Realität geworden.

  • Danke erst mal...
    Ich hab vorhin in der Küche ne Idee gegriegt...
    Nähmlich: Das Backofengitter:wink:
    Naja sonst kauf ich mir halt eine
    (Honig ist nur zum Privatverzehr..)

  • Vergiß es. :wink:
    Besser als VA (also Edelstahl) geht´s nimmer.
    Den Korb gibt´s übrigens auch fertig zu kaufen, aber ob sich das dann noch lohnt....:roll:


    Ich liebäugele ja mit einer Radschleuder im Eigenbau.



    lg

  • Hallo Bastler!
    Und? was machen Eure Eigenbauschleudern? Der Winter ist fast um ;-)))


    Hach, ich bekomm den Eigenbau auch nicht ausm Hirn und viele Fragen summen durch den Kopf.


    Wenn alle honigberührenden Teile lebensmittelecht sind, der Aufbau einfach zu Reinigen geht (Korb schnell auszuhängen) spricht nix dagegen.


    Wie habt / wollt ihr den Antrieb gestalten?


    Wirklich lohnen wird sich sowas nur, wenn man das entspr. Material günstigst herbekommt oder schon rumstehen hat.


    Lebensmittelecht gibts ja meines wissens nur entspr. gekennzeichneter Kunststoff (z.B. Fässer / Tonnen) und natürlich V2A.


    Wie siehts denn mit Alu aus? Wäre das hygienisch einwandfrei? ich hab zweifel.

  • Wie siehts denn mit Alu aus? Wäre das hygienisch einwandfrei? ich hab zweifel.


    Besser nicht.
    Bei Lebensmittel (auch für den Eigenbedarf) nur Edelstahl oder lebensmittelechten Kunststoff.

    Mit freundlichen Grüßen - Hardy


    Wende Dich zur Sonne, dann bleiben die Schatten hinter Dir.


  • Jetzt hab ich das Problem aus was bzw. aus was ich den Wabenkorb machen soll??!! Es gibt im Baumarkt ja so Regalböden aus metall... Ich hab aber abgst, dass sie mit Giftstoffe bzw Rückstände voll sind.Habt ihr eine Idee??
    Albert


    Bau Deinen Wabenkorb auch selbst!


    Hier mal einen Auszug von den Materialpreisen, bis auf das Blech für den Kessel. Alles bis auf den Millimeter geschnitten, brauch es quasi nur noch zusammenbauen zu lassen.
    Is halt ein Sternkorb, Kesseldurchmesser 102mm


    wir bedanken uns für Ihre Anfrage und bieten Ihnen gerne wie folgt an:


    1.) Edelstahl-Vierkantrohr 20x20x2 mm
    V2A – Oberfläche geschliffen/K240
    Schnittstellen geschliffen und entgratet


    6 Stück à Länge 561 mm
    pro Stück 4,10 Euro = 24,60 Euro


    1 Stück à Länge 500 mm
    pro Stück 3,80 Euro = 3,80 Euro


    2.) Edelstahl-Rundstahl Æ 6 mm - Vollmaterial
    V2A – Oberfläche ungeschliffen/blank
    Schnittstellen geschliffen und entgratet


    8 Stück à Länge 856 mm
    pro Stück 1,75 Euro = 14,00 Euro


    8 Stück à Länge 676 mm
    pro Stück 1,30 Euro = 10,40 Euro


    3.) Edelstahl-Rundstahl Æ 16 mm - Vollmaterial
    V2A – Oberfläche ungeschliffen/blank
    Schnittstellen geschliffen und entgratet


    1 Stück à Länge 1000 mm
    pro Stück 10,80 Euro = 10,80 Euro



    Flachstahl in gewünschten Abmessungen nicht an Lager.


    zzgl. Versandkosten einmalig 7,90 Euro



    Gesamt-Preis: Euro 71,50

  • Hi
    Ich hab noch ein paar Anregungen gefunden.
    http://www.voiceofthehive.com/…ll_Your_own_Extractor.htm
    Video dazu:http://www.youtube.com/watch?v=7eojdiBZo1k


    2 Waben:
    http://www.youtube.com/watch?v=9fLv7ZRpKMM&feature=related


    http://www.instructables.com/i…tor_using_an_antique_was/


    Und natürlich hier unter honey extractor
    http://www.beesource.com/build-it-yourself/


    Das Ergebnis möchte ich aber auch sehn!:daumen:


    Übrigens finde ich diese Variante (http://www.youtube.com/watch?v=9fLv7ZRpKMM&feature=related)
    am besten ,außer wenn man jetzt 100 Völker hat.
    Was meint ihr dazu?

  • Hallo !

    Du willst doch nicht wirklich eine Schleuder selber bauen - wenn es die billiger als im Eigenbau gebraucht zu kaufen gibt !



    Wenn man das Werkzeug hat und schweißen kann sehe ich sehr wohl eine Ersparnis.
    Materialpreis ~300€ und eine Schleuder für 6-7000€
    Bei mir ein 102mm Kessel. Kannst Ja mal gucken was Die kostet ;)


    Und meine Preise gucken! Achso: Kesselbleche, 2stk-4 lftm 144€

  • Hallo ihr Honigschleudern- Bauer,


    ich wünsch euch wirklich viel Erfolg.
    Aber sagt mal ehrlich, das wird doch nichts Halbes und nichts Ganzes.

    Gruß Reinhard / Lehre mich die wunderbare Weisheit,daß ich mich irren kann.(Teresa v. Avila)

  • Hallo ihr Honigschleudern- Bauer,


    ich wünsch euch wirklich viel Erfolg.
    Aber sagt mal ehrlich, das wird doch nichts Halbes und nichts Ganzes.


    Wieso sollte das nichts Halbes und nichts Ganzes werden ?
    Mein Vater hat unsere Schleuder auch selbst gebaut, allerdings nur eine 4 - Waben - Schleuder. Die Funktioniert aber tadellos.
    Eine Radialschleuder müsste nur im Durchmesser größer und einen stärkeren Motor haben. Geld lässt sich da eine Menge sparen und es wird trotzdem vernünftig ... Vielleicht sogar durchdachter als manche Schleuder, die es zu kaufen gibt.

    MFG


    Christian



    "Haben zwei Imker die gleiche Meinung, so hat mindestens einer keine Ahnung"

  • wow, da tut sich ja was :)


    dolle Ideen, bei einigem dreht sich mir aber der Magen um ;)


    Sogar ne Eckige aus Holzplatten (?) is dabei.


    Da stellen sich mir folgende Fragen:


    Der Honig sollte ja so wenig wie Möglich "durch die Luft" fliegen - wie weit sollte also der Abstand zwischen Rähmchen und runder Innenwand sein? 2 cm?


    Oder ist der Abstand unwichtig?!


    Desweiteren die Frage, wieviel Liter die Schleuder fassen sollte, bevor man den Hahn aufdreht?


    Könnte man theoretisch den Hahn / Öffnung auch offen lassen, sodass der geschleuderte Honig sofort in einen Eimer fliesst?


    Welche Umdrehung / Minute wäre sinnvoll, bei Verwendung eines Motors und aus welchem lebensmittelechten Material sollten etwaige Dichtungen sein. Gibts sowas aus der Lebensmittelindustrie?


    Und noch ne Frage, bleibt der Honig nicht in den Waben - zumindest zum Teil - wenn der Oberträger nach innen zeigt?????

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.