Hallo Imker,
ich brauche für die nächste Saison ordentliches Entdeckelungsgeschirr, will mich nicht mehr länger mit meinem Flickwerk rumschlagen.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, oder was empfehlen. Ich weiss nicht auf was ich da so achten muss und will halt auch kein Lehrgeld ausgeben.
Wenn nichts qualitativ hochwertiges, oder geeignetets für mein Hoffman-klein-Maß, angeboten wird, könnte mir ein Bekannter auch aus Edelstahl was bauen, aber da bräuchte ich zumindest Fotos.
Wäre sehr dankbar wenn Ihr mir da nen Rat geben könntet.
Danke schon mal und viele Grüsse
Gerhard
Entdeckelungsgeschirr
-
-
Moin, Moin aus Hamburg,
ich habe so eine standart Wanne mit Edelstahl Einsatz , die einfach auf einen Tisch gestellt wird. Wenn man Sie in die Mitte des Tisches stellen kann, sollte man sich einen Doppelhalter beschaffen, weil man dann von beiden Seiten aus arbeiten kann.Wir ernten immer zu dritt. Einer bedient die Schleuder und schafft Waben ran und 2 "Frauen " entdeckeln.
Das schafft was weg und das Entdeckelungsgeschirr bnenötigt nicht viel Platz. Das Hantieren und Reinigen ist auch einfach.
Ich denke , bis 20 Völker ist das OK. Kommt natürlich auch immer ein wenig auf den Platz in den Wirtschaftsräumen an. Das Entdeckelungsgeschirr wird ja vom Zeitaufwand im Jahresablauf relativ wenig benötigt.
Viele Grüße aus Hamburg, wo es jetzt immer heftiger stürmt ( langsam werde ich ein wenig unruhig )
Daniel -
Hallo Gerd,
bin dieses Jahr auch dran mit "Basteln".
Richte mir einen Schleuderraum ein.Ich werde eine Doppelspüle (Edelstahl, von Schrott) so herrichten, daß ich das linke Becken normal für Wasser benutze, das rechte als Entdeckelungswanne.
Unten den Siebeinsatz raus (Eimer drunter!), eine Siebwanne mit Honig-Filtersack ins Becken rein, darüber die Entdeckelungs-Halterung.
So fällt das Entdeckelungswachs in den Sack, der Honig kann abfließen, der Sack kann geschleudert werden. -
Hallo Imker,
ich brauche für die nächste Saison ordentliches Entdeckelungsgeschirr, will mich nicht mehr länger mit meinem Flickwerk rumschlagen.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, oder was empfehlen. Ich weiss nicht auf was ich da so achten muss und will halt auch kein Lehrgeld ausgeben.
Wenn nichts qualitativ hochwertiges, oder geeignetets für mein Hoffman-klein-Maß, angeboten wird, könnte mir ein Bekannter auch aus Edelstahl was bauen, aber da bräuchte ich zumindest Fotos.
Wäre sehr dankbar wenn Ihr mir da nen Rat geben könntet.
Danke schon mal und viele Grüsse
Gerhard
Einen Rat?
Selbstverständlich! Sogar auf Video.
Alles Gute!
MfG. -
Hallo Gerd,
sieh mal bei Googel nach:
Carl Fritz Imkerbedarf, dieses oder ein ähnliches Entdecklungsgeschirr scheint Daniel zu haben, und ist zu empfehlen. Für wenige Völker reicht auch das von der Imkerzentrale Görlitz zum halben Preis, obwohl das Drahtgestell zur Auflage der Waben etwas instabil ist.Gruß Reinhard
-
Einen Rat?
Selbstverständlich! Sogar auf Video.
Alles Gute!
MfG.
so macht das aber keinen Spass mehr! -
Hallo Sam,
da kann ich nur zustimmen. Aber als Hobbyist muss man ja sowas auch nicht machen. Ein Hobby soll Spaß machen (frei nach Liebig)
Gruß MichaelM
-
Hallo, Gerd,
wenn du die Möglichkeit hast, laß dir von deinem Kollegen zu einer gängigen Plastikkiste aus der Lebensmittelverarbeitung (diese schönen stabilen Metzgerkisten z.B., die sind genormt) aus einem Lochblech einen Einsatz auf Füßchen bauen.
Dann soll er dir noch zwei V-förmige 20-30mm breite Edelstahlblechstreifen biegen, die an den Enden nochmal nach außen gebogen sind, und die man dann in diesen Einsatz einklemmen kann, und noch Querstücke zur Wabenauflage.
Dann hast du dasselbe wie hier http://www.holtermann-shop.de/…ntdecklungsgeschirre.html aber mit Sicherheit erheblich billiger....
edit: und natürlich das Blech mit dem Rähmchenhalter..,-) -
Die Idee mit der Metzgerkiste ist mir auch schon gekommen! In die Mitte einfach eine Leiste mit einem Dorn in der Mitte. So kann man mit einer Hand das Rähmchen auf dem Dorn drehen wies am bsten passt nd mit der anderen Hand entdeckeln.
Ich weis nur nicht wie ich am besten an eine Solche Kiste komme! Eine Gebrauchte vom Metzger scheidet aus denke ich aus hygienischen Gründen.
MFG Schinki
-
Hallo, Schinki,
ZitatEine Gebrauchte vom Metzger scheidet aus denke ich aus hygienischen Gründen.
Wieso das denn?
Lebensmittel ist Lebensmittel; egal ob Honig oder Fleisch....
Und gut gereinigt gibt es gegen die nichts einzuwenden.
Mir würde nur die rote Farbe nicht gefallen, weiß wäre schöner.
Aber man kann die auch neu kaufen, für etwa 35€, in der metro oder im Metzgerbedarf. -
-
Hallo Imker,
ich brauche für die nächste Saison ordentliches Entdeckelungsgeschirr, will mich nicht mehr länger mit meinem Flickwerk rumschlagen.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, oder was empfehlen. Ich weiss nicht auf was ich da so achten muss und will halt auch kein Lehrgeld ausgeben.
Wenn nichts qualitativ hochwertiges, oder geeignetets für mein Hoffman-klein-Maß, angeboten wird, könnte mir ein Bekannter auch aus Edelstahl was bauen, aber da bräuchte ich zumindest Fotos.
Wäre sehr dankbar wenn Ihr mir da nen Rat geben könntet.
Danke schon mal und viele Grüsse
GerhardHallo Gerd ,
Schau mal Hier >>> http://cgi.ebay.de/Entdecklung…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItemMit imkerlichen
Gruß Josef .
derbocholter -
Toll, diese Entdeckelungs- und Schleuder-Maschine...
Toll, diese schwarzen Uraltwaben.
Lecker; Honig aus ... und Nicht-EU-Ländern...Hier gibt es Boxen für Lebensmittel:
http://www.schaefer-shop.de/in…rl=8e03732353630314d33636
"Kisten, Kästen, Boxen" Seite 9, unten Mitte
-
@Josef: das Ding läuft noch 7 Tage, das geht wahrscheinlich knapp unter Neupreis weg...
Sowas sollte man ganz schnell abhaken. -
Hallo Gerd ,
Schau mal Hier >>> http://cgi.ebay.de/Entdecklung…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Mit imkerlichen Gruß Josef .derbocholter
Moin , moin , aus Hamburg
ist aber übrigens genau das, was ich versuchte zu beschreiben.Sehr praktisch
aber mit dem Preis hat Sabi(e)ne vermutlich recht.oder es geht sogar wieder über Neupreis weg.
Grüße aus Hamburg von Daniel , der jetzt nach eventuellen Sturmschäden schauen geht.