Stabile Völkerzahlen - wie macht ihr es?

  • Vereinigst Du durch übereinanderstellen von Ableger und dem Brutraum vom Wirtschaftsvolk und überwinterst dann 2-zargig?

    Wenn Du DN1,5 hast, ist es einfach:

    Du suchst die Kö' und nimmst sie raus

    - als Kö'-Ableger zur Überwinterung (Brutwabe mit Kö') oder

    - um Clipkäfig zum Verschenken, Abdrücken..


    Das Brutnest auseinanderschieben - soweit, dass z. B. 3 Waben mit Brut und Kö' aus dem Ableger reinpassen. Die setzt Du ein und schiebst alles zusammen. Dann kann man noch auffüttern.


    Übrige Bienen des Ablegers bekommen die Brutwabe mit der Altkönigin in die Lücke des Brutnests; auch hier auffüttern.


    Das geht im Sept./Okt. gut.


    Hatte auch mal ein Volk mit 2 DN1,5 übereinander überwintert - geht, ist aber unnötig.

  • Es entsteht für mich der Eindruck, daß hier alle eher zu wenig, als zuviel Bienen haben.

    Ich habe neun Völker eingewintert und das sind für mich persönlich zu viele.


    Ich denke, mit vier bis fünf Völkern bin ich zufrieden.


    Den Überschuss habe ich durch eigene und fremde Schwärme sowie durch Ableger, die ich auf gut Glück gebildet habe und entgegen meiner Erwartung nicht verkaufen konnte.


    Zu viel und zu wenig Völker ist eben immer eine subjektive Wahrnehmung.


    Die Ablegerbildung ist für mich eine gute biologische Maßnahme zur Varroa-Reduktion. Wenn ich dann durch verkaufte Ableger noch ein paar Euro verdiene ist das ein angenehmer Nebeneffekt.

  • Ich habe jedes Jahr so um die 5 Völker mehr - mal schauen wo die Reise hingeht. Verkaufen tue ich noch keine - höchsten mal eine Königin für Imker die ausserhalb der Saison mit ihrem Volk in Notlage geraten sind... ;)

  • beemax

    Manuel91

    Wie macht Ihr das mit dem Einfüttern, wenn Ihr im Herbst durch übereinanderstellen vereinigt?

    Es gibt ja mindestens 3 Möglichkeiten.

    Auffüttern entweder vor oder nach der Vereinigung oder nur ein Volk doppelt stark auffüttern und dann aufsetzen. Die letzten beiden Möglichkeiten erscheinen mir am sinnvollsten.

  • Wie macht Ihr das mit dem Einfüttern, wenn Ihr im Herbst durch übereinanderstellen vereinigt?

    Mache ich nicht, kam nur einmal vor...


    Beim Ableger einsetzen ist eine abschließende Auffütterung unschädlich. Vorher wurde aber schon ca. 75 % gefüttert.

  • beemax

    Manuel91

    Wie macht Ihr das mit dem Einfüttern, wenn Ihr im Herbst durch übereinanderstellen vereinigt?

    Es gibt ja mindestens 3 Möglichkeiten.

    Auffüttern entweder vor oder nach der Vereinigung oder nur ein Volk doppelt stark auffüttern und dann aufsetzen. Die letzten beiden Möglichkeiten erscheinen mir am sinnvollsten.

    Ich bin mit der Aufeinandersetzen-Lösung generell nicht so zufrieden. Das ist eher die zweite Option. Wenn ich weiß, wer mit wem vereinigt wird, füttere ich das später aufsitzende Volk normal auf. Der Kandidat, der einfach nur Bienenmasse spenden soll (ältere oder unbefriedigende Königin) wird sparsam gefüttert.


    Manchmal ist es vorher nicht planbar und 2 Völker sollen doch miteinander vereinigt werden, nachdem sie aufgefuttert wurden. Z.B. wenn eine Königin doch nicht überzeugt und ich sowieso zu viele Einheiten habe.

    Dann ist nach Vereinigung natürlich zu viel Futter in der Kiste. Das ist dann eben leider so und die unteren Waben werden im Frühjahr eingeschmolzen.

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.