Moin Martin
Im oberen Bereich werde ich nichts verändern,wg des Wärmehaushalts.
Ich verkleinere nur den Liebigeinfachboden,vorne zu,hinten Schublade.
Wird nicht zugiger sein als der Originalboden,und immer die Möglichkeit AS Schwammtuch
von unten zu geben,wenn doch zu viele Milben fallen sollten.
Es wäre selbstverständlich besser,wenn es nicht nötig wäre,was ja eigentlich das Ziel ist.
Aber mit offenen Augen ein Volk sterben lassen geht nicht,wo die Schadschwelle liegt muss herausgefunden werden
Gruß
Helmut
-
-
Hallo Helmut,
ich finde, wenn du einen erprobten Gitterboden auf die Warréaußenmaße bringst und den nimmst, ist das völlig in Ordnung. Ich werde auch noch einen anfertigen.Mir hat es erst mal dieser Warré-Originalboden angetan, mit dem tieferliegenden Anflugbrett.
[Blockierte Grafik: http://www.kapp-kaiser-leben.de/imkerei/Boden1] Wie auf dem Bild zu sehen, gibt es keine Füße. Es werden flache Steine untergelegt. Das Brettchen über dem Flugloch ist das "Sommerbrettchen" und kann, sollte das Volk sehr stark sein, auch weggenommen werden.[Blockierte Grafik: http://www.kapp-kaiser-leben.de/imkerei/Boden2] So wird es im Winter aussehen.
[Blockierte Grafik: http://www.kapp-kaiser-leben.de/imkerei/Boden3] ...und so mit Zarge im Winter
[Blockierte Grafik: http://www.kapp-kaiser-leben.de/imkerei/Boden4] ...mit Zarge im Sommer
[Blockierte Grafik: http://www.kapp-kaiser-leben.de/imkerei/Boden5] Zugig schaut's schon aus; warum nicht. Die Bienen werden's richten, was ich nicht maßgeschneidert bekommen habe.
-
Hallo Martin
das ist ja schon mal was.
Wie wirst du die Zargen stellen quer oder längs,auf den Bildern hast du Beides?
Ich werde mit dem Bauen erst nach Fulda beginnen.
Die Bauweise ist sehr einfach,und ich habe alle notwendigen Maschinen.
Menge und Arbeitsweise weiß ich noch nicht genau,das muß noch abgesprochen werden.
Aber ich denke,das ich mindestens 4 bis 6 Stück anfertigen werde,denn die Arbeit ist fast gleich, weil ich alles in einem Rutsch sägen kann.
Es ist auf jeden Fall wichtig,das wir voneinander wissen was wir womit tun.
Dann steigt Eric hoffentlich wieder mit ein.
Gut Holz
Gruß
Helmut -
Hallo Helmut,
ZitatWie wirst du die Zargen stellen quer oder längs,auf den Bildern hast du Beides?
Im Sommer längs, im Winter quer; so wie es auf den Bildern zu sehen ist.So ist es in Bernhards Übersetzung und Ausführung beschrieben.
In diesem Zusammenhang ist auch noch einmal zu erwähnen, dass die Warré-Zeichnungen nicht für sich stehen, sondern ein Anhang zu Bernhards Aufsatz sind!ZitatIch werde mit dem Bauen erst nach Fulda beginnen.
Nach Fulda werden wir leider nicht kommen, da sich bei uns für Februar Nachwuchs angemeldet hat.Herzliche Grüße, Martin.
-
Hallo Martin,
kannst du mal zeichnerisch ausprobieren:
Auf einer 8 mm starken Sperrholzplatte ca 29 mal 29,vom Rand 4 cm an allen Seiten Abstand,mit so wenig wie möglich Bohrungen.also die grösstmögliche Bohrung mit geringen Abständen,so das die Platte bei verkitteten Rändern nicht zerbricht beim Rausnehmen???
Gruß
Helmut -
-
...nun ja, mit Bohrungen von Durchmesser 50mm ergibt folgendes Bild:
[Blockierte Grafik: http://immenpflege.de/Imkerforum/Lochplatte____.jpg]
Die Maße stehen in mm.
-
Hallo Martin
vielen Dank
Es wirkt stabil genug
Der Linke hat den Vorteil,das man sie einlegen kann wie man will,die Bohrungen liegen immer übereinander,bei der Rechten muß man immer drauf achten das sie übereinanderliegen,hat aber eine Bohrung mehr.
Es stellt sich nur noch die Frage,ob die Bienen so bauen,das sie mit diesen Durchgängen auskommen.
vielen Dank nochmal
Gruß
Helmut -
Hi allerseits,
nur eine kleine Randnotiz. Weil der Boden hier immer anders beschrieben und dargestellt wird, als bei Warre. Laut Warre ist er 1,5 bis 2 cm dick, und der Ausschnitt für den Einflug 12x4 cm falls die Wände der Zarge 2cm betragen. Das hätte, anders als bei den dicken und tief eingeschnittenen Böden oben in den Bildern oder bei den verlinkten Schreinern zur Folge, dass im 'Innern' der Beute nur 2cm 'Luft' nach vorne bleiben um nach 'oben' zu krabbeln. Also vermutlich ein besserer Schutz gegen evtl. Eindringlinge, als die bei euch gezeigten großzügigen Eingänge (12x12cm). (Und evtl. im Inneren auch leichter zu verteidigen?)
Grüße
Ralf -
Hallo Ralf,
gut beobachtet. Deiner Anregung ist nachzugehen.Meine Frage: Ist die Größe des bleibenden Schlitzes im Innenraum von großer Bedeutung?
Ich gehe davon aus, dass die Größe des vorderen Flugloches entscheidend ist. Bei "normalen" Böden geht der Raum ja sofort hinter dem Flugloch in die ganze Breite der Zarge über.Grüße, Martin.
-
An den Admin
Moin Hartmut,
Ich habe mit dem Bau von 6 Warre's begonnen.
Ist es möglich,das jeder,der sich mit der Warre' beschäftigt, über seine Erfahrungen hier schreiben bzw berichten kann ?
Ich meine so ohne Diskussion,jeder für sich allein.
Weil das ja wahrscheinlich über Jahre geht,würden die Freds sonst viel zu lang.,und keiner könnte da noch was auseinanderhalten.
Diskutieren könnte man ja in einem anderen Fred.
Ich nehme die Versuche mit der Warre' sehr ernst.
Mich würde auch interssieren wer alles bei der AG Warre' mitmacht ?
Gruß
Helmut -
-
Hallo Helmut,
die Forumsoftware ist auf Diskussionen ausgelegt, daher wird es schwierig hier etwas entsprechendes zu integrieren.
Aber Du hast dieses Jahr "spendiert", ich spendiere Dir daher bei Interesse eine kleine Webseite, in die Du alles hineinschreiben kannst.
Alles weitere kommt per PM.Beste Grüße
Hartmut -
Mein lieber Mann,
Hartmut,du bist ja ganz schön großzügig.
So kommst du zwar in den Himmel,aber auf keinen grünen Zweig.
Ich danke dir recht herzlich dafür.
Ich habs mir angeschaut,diese Art zu schreiben gefällt mir gut,und sieht gut aus.
Ich werde mir alle Mühe geben das es klappt.
Am Anfang schreibe ich mir einfach alle Schritte auf,bis ichs kann.
Das ich mich jemals so ins Internetgeschehen einarbeiten würde ,hätte ich vor Kurzen nicht für möglich gehalten.
Aber die Warre'hat mich bekloppt gemacht.
Ich habe soeben das 30. Magazin fertiggestellt.(alle mit Schauglas)
Morgen mache ich mich an die 6 Dächer,und Kissen.
Vielen Dank (villeicht wird ja ein Buch daraus)
Gruß
Helmut -
Guten Abend Warrianer,guten Abend Hartmut
Ich habe soebend 6 Warre's a 5 Magazinen fertiggestellt
Die Bilder sind in der Galerie(Ralph muß sie nur noch ordnen.)
hartmut,könntest du bitte ein Link dahin schalten,das kann ich leider noch nicht.
Wenn das Wetter morgen schön ist,baue ich die 6 Warres mal auf,zum knipsen
Wär gut,wenn man hier linken könnte.
Wow es geht los
Gruß
HelmutHier der Link: http://galerie.immenwiese.de/v/Isselbiene/
-
Hallo Helmut,
ich bin gespannt, wie die Bienen auf die Lochböden reagieren.
Viele Grüße,
Bernhard
PS: Danke für das Teilen.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.