Hallo Simon,
wie so bist dir sicher dass es ABPV ist?
Hat in deiner Nähe Gelbsenf als Spättracht geblüht?
Sind in Deiner Nähe Reiterhöfe oder Tierheime?
Die Schadbilder hätten mehr Aussage, wenn Brutnestbildbeschreibungen vorliegen würden.
Wäre Dir das möglich.
Danke
für
Deine
Mühen
und der Drohn hofft, dass ein Mod hier mal verschiebt

Überlebensstrategien von Hans Wille
-
-
Drohn,
Satelittenviren sind nicht in der Umlaufbahn. In der Nähe gibt es auch keine Alba-Höfe. Nochmals zum Brutnest: Keine Auffälligkeiten. Im Falle eines PSM Einsatzes würde zu dieser Zeit eine Vorsaatbehandlung vor einer Bodenbearbeitung in Frage kommen. Welcher Infekt genau zugeschlagen hat, wird noch diagnostiziert.Gruß
Simon -
Das bedeutet:
im Volk war das Verhältnis von Altbienen-Jungbienen-verdeckelte Brut-offene Brut und Eier harmonisch?
So wie wir das von der: http://www.alp.admin.ch/themen…/01002/index.html?lang=de her kennen, denn denen gehört der Dank und nicht Gerhard, der das nur übernommen hat.
Wer stellt eine Diagnose im Nachhinein?
Wie wird diese indirekte Diagnose erstellt?
Fragen
über
Fragen
Der
Drohn -
im Volk war das Verhältnis von Altbienen-Jungbienen-verdeckelte Brut-offene Brut und Eier harmonisch?
Ja, die Harmoniesucht war dem Volk wichtig und es war verbissen gut darin.
Das Jungvolk ist auf 4300 Bienen geschrumpft und daran änderte sich bis zur Einwinterung nichts. Es pflegte am 3.8. 2800 offene und 6400 gedeckelte Brutzellen. Nach Standortveränderung und Wabentausch änderte sich nichts an den Symptomen, am 28.10. wurden etwas über 4000 Bienen, 1800 gedeckelte und 200 offene Brutzellen erfasst. Ein typischer Fall von Harmoniesucht?..., denn denen gehört der Dank und nicht Gerhard, der das nur übernommen hat.
Deshalb wird die Methode der Liebefelder Populationsschätzung auch so genannt wie sie heißt oder gibts da ein Plagiat.Gruß
Simon -
-
Hallo Molle,
das ist ja Wahnsinn, was Du alles für Literatur ausgräbst!
Danke!Gruß Jörg
-
Danke Molle,
hab das abgespeichert, ist wirklich interessant
-
Hallo Zusammen,
schaut mal hier dazu:
Pollenernährung der Bienen:
Teil 1: untitled (netletter.at)
Teil 2: untitled (netletter.at)
Viel Spaß beim lesen