Sägespäne fliegen feinst glühend aus dem Smoker und hinterlassen auf den Bienen ihren Flügel Löcher.
Deshalb lege ich nach dem Anzuenden immer ein wenig Gruenzeug (Gras obenauf), welches genau das verhindert. Wirkt wie ein Filter.
Gruss Michael
Sägespäne fliegen feinst glühend aus dem Smoker und hinterlassen auf den Bienen ihren Flügel Löcher.
Deshalb lege ich nach dem Anzuenden immer ein wenig Gruenzeug (Gras obenauf), welches genau das verhindert. Wirkt wie ein Filter.
Gruss Michael
Moin,
Also ich werfe in meinen Smoker eine Mischung aus Reinfarnblüten und Wermutblüten.
Dies beides wächst bei mir in direkter Umgebung.
Im Juli / August werden die Pflanzen abgeschnitten und auf dem Remisenboden getrocknet.
Danach kommen die getrockneten Pflanzen in einen grossen Sack und werden etwas geknetet. Heraus kommt eine passable Mischung, die lecker riecht, und wirklich gut räuchert.
Ich hebe dann das Rauchzeugs in einem 40 Kg Hobbock auf, den ich irgend wann mal ausgesondert habe.
Gruß
Patrick
guten morgen miteinander,
ich nehme meist eierkarton und bei längeren sessions:-D auch mal etwas bienentabak, will aber bald mal fichtenzapfen ausprobieren da ich so ein bäumchen im garten habe
...nelkenöl kann man auch günstig in der apotheke erwerben...
Danke für eure vielen Antworten! Verwendet ihr vom Rainfarn nur die Blätter oder die ganze Pflanze mit den Blüten? Bin momentan auf Rainfarnsuche, hab aber noch nichts gefunden.
Ich habe nach der Blüte die ganzen Pflanzen getrocknet und klein geschnitten. Man braucht aber ziemlich davon, da trockener Rainfarn gut brennt.
Rainfarn wächst bei mir im Garten, ist aber momentan noch ziemlich klein und hat noch keine Blüten. Erntezeit ist nach meiner Erinnerung erst im September/Oktober.
Gruß
Klaus
Ich benutze auch nur Rainfarn.
Die ganze Planze trocknen und dann durch den Gartenhäcksler.
Beim ernten sind am Rainfarn meist kleine rote Spinnen, die sehr Farbe abgeben wenn sie zerdrückt werden (rote Hände).
Der Smoker versottet aber ziemlich stark, gleich nach Gebrauch öffnen solange er noch warm ist, im erkalteten Zustand geht er schwer auf.
die kleinen roten Spinnen, sind in wirklichkeit kleine (Blatt-)Läuse.
Ich nutze auch Rainfarn...
Wie sieht es eigentlich mit normalem Pfeifentabak aus? Der ist ja aromatisiert, da hätte ich nämlich noch nen alten restbestand, etwa 1kg aus unklugen Jahren...
Kann man den auch nehmen oder eher nicht?
Wie sieht es eigentlich mit normalem Pfeifentabak aus? Der ist ja aromatisiert, da hätte ich nämlich noch nen alten restbestand, etwa 1kg aus unklugen Jahren...
Kann man den auch nehmen oder eher nicht?
na??? .
na???
.
Moin moin aus Hamburg,
Pfeifentabak dürfte Nikotin enthalten , welches seine , unter anderem toxische Wirkung nicht nur auf die Varroa haben dürfte.
Ich weiß nicht , ob das so gut ist.
Grüße aus dem rauchfreien Norden
Daniel
Also ich
ich tue im wesentlichen Luft in den Smoker. Allerdings bin ich da nicht besonders wählerisch. Ich nehm die die grad da ist. Und eigentlich ist da immer welche an den Bienen, weil die die ja zum Fliegen brauchen und in den Beuten herstellen und rausfächeln. Die Luft verbrennt dann im Smoker rückstandslos zu schönem sauberem Qualm.
PS: Rainfarn trocknet wesentlich besser und auch nicht zu sehr, wenn der gleich nach der Ernte durch den Hächsler oder Scherdder muß und dann nach kurzem Trocknen in echten Säcken hängend gelagert wird. Ich glaube fast, daß der dabei wie Tabak chem. umgesetzt wird. Trockener rainfarn im Strauß getrocknet läßt sich später sehr schlecht zerkleinern und behält Spießchen.