Wohl ein allzuoft dagewesenes Thema, aber dennoch habe ich nichts konkretes/genaueres gefunden(weder mit Eurer Suche, noch bei Google).
Wie löte ich denn die Mittelwände ein?
Ich hab nen alten Märklintrafo, Zanderrähmchen (waagerecht), gewalzte Mittelwände.
Kann mir jemdand eine etwas ausführlichere Antwort bzw Anleitung geben?
Werden die Drähte einzeln in die MW eingelötet oder alle auf einmal?
Muss der Draht mittig in der MW liegen (eingelötet) oder reicht es wenn der Draht aussermittig, aber halbwegs stabil die MW hält(angelötet)?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!
Sam, angehender Jungimker

Mittelwände einlöten
-
-
-
Hallo Sam,
ob ein, zwei oder alle Drähte gleichzeitig gelötet werden, ist "Geschmackssache". Ich löte einen nach dem anderen. Es reicht, wenn der Draht gut im Wachs eingebettet ist. Genau mittig ist übertriebener Aufwand und ohnehin nicht machbar.
Noch ein Tipp: Achte darauf, dass die MW unten auf dem Rähmchen anliegen. Wenn oben ein Spalt ist, macht das nichts, den bauen die Bienen zu. Aber wenn unten ein Spalt ist, bleibt der meist offen.
Viele Grüße aus dem Hegau.
Emil -
Hi,
einfach gesagt, es muss nur gut halten!
Ich Löte die Drähte einzeln ein, da ich einen starken Trafo habe und dadurch auch eine bessere kontrolle habe gegen das durchschmelzen.
Gruß
Pitju -
Zitat
Noch ein Tipp: Achte darauf, dass die MW unten auf dem Rähmchen anliegen. Wenn oben ein Spalt ist, macht das nichts, den bauen die Bienen zu. Aber wenn unten ein Spalt ist, bleibt der meist offen.
Eben so nicht! Wenn die MW unten aufsteht, wird sie oft wellig in der Stockwärme, und das kann u.U. richtig Probleme beim Ziehen der einzelnen Waben geben.
Ist sie dagegen oben anliegend, passiert das nicht.
Waben, die unten den Spalt haben, sind die "Tanzbodenwaben", alle anderen werden meist doch zugebaut. -
Ja wie denn nun?
Unten oder oben den Spalt, oder lieber
unten und oben den Spalt?
Ehrlich gesagt bin ich nun verrwirrt, bzw so schlau wie vorher! -
-
Das was Hegauer sagt funktioniert nur bei senkrecht gedrahteten.
Bei waagrecht gedrahteten passiert dir das, was Sabine sagt oder noch schlimmer, die MW verbiegt sich und wird mit der daneben liegenden verbaut.
Löte alle Drähte auf einmal, warum soll man sich die Arbeit machen, jeden einzelnen an zu peilen??
Bei neuen und sauberen Rähmchen funkt das einwandfrei.
Viel Spaß
wünscht
der
Drohn -
MW löten wir folgendermaßen ein: oben und unten sechs 2mm Bohrlöcher, also vertikale Drahtung. Die Bohrlöcher sollten versetzt sein und den Draht mit einem Rillenrädchen bearbeiten, dies verhindert ein Abrutschen beim Wandern.
Eingelötet wird abwechselnd und je nach Bedarf mit zwei Trafos. Bei vertikaler Drahtung sitzen die MW unten auf, bei Querdrahtung einige mm Abstand von unten. Die beiden Kontakte an den Nägeln aufsetzen, das Rähmchen etwas beschweren, einige Sekunden warten und fertig.
Ach ja Sam, markiere bitte die Oberträger der Rähmchen mit der gleichen Jahresfarbe wie sie unsere Mamis haben, dies erleichtert einerseits das richtige einhängen der Wabe und anderseits das ausmustern der alten Waben.
Übrigens, in unserem Betrieb werden aus hygienischen Gründen prinzipiell nur neue Rähmchen verwendet.
Hier ein Foto
LG Josef[Blockierte Grafik: http://img503.imageshack.us/img503/1803/jasminbeimmweinltennu4.jpg]
-
OK. Was ist davon zu halten die MW mit allseitigem Spalt zu verlöten?
Dann hängen sie frei, nur am Draht, im Rähmchen, können sich nach allen seiten ausdehnen. Ist das sinnvoll oder bringt das auch Probleme? -
Nö, keine Probleme.
-
Dann probier ich das so mal.
Danke an alle für die Antworten.
ps: Mir sind dummerweise 2 Mittelwände runtergefallen und zerbrochen. Wo bzw. wie kann ich die bzw das Wachs noch verwenden? Kann ich die den Bienen so reinlegen(als Wachsklumpen) oder stellen die dann Sachen damit an, die dem Bienenkönig nicht gefallen?. -
-
Nö, was sollen sie damit?
Du machst ihnen damit nur Arbeit, es rauszuschaffen.
Da du irgendwann ja mal Altwaben und Entdeckelungswachs einschmelzen wirst, mach dir ne Sammelkiste für sowas. Oder kauf dir Teelichtdochte plus Hülsen, schmilz es ein (wird nicht die letzte verdröselte MW gewesen sein) und mach ein Teelicht draus. -
Mir sind dummerweise 2 Mittelwände runtergefallen und zerbrochen. Wo bzw. wie kann ich die bzw das Wachs noch verwenden? Kann ich die den Bienen so reinlegen(als Wachsklumpen) oder stellen die dann Sachen damit an, die dem Bienenkönig nicht gefallen?.
Hallo Sam,
da siehste mal, was passiert, wenn man beim Unterricht gut aufpasst, und mit seinem Wissen prahlt. Da kommen dann gleich Besserwisser, die einem das gelernte wieder austreibenFazit: Man lernt nie aus! Oder anders: Machs ruhig so; es ist eh falsch
Nun zu Deiner obigen Frage: Die Bienen machen sich einen Heidenspaß mit dem Wachs. Sie formen Kügelchen und schießen damit auf den Imker. :Biene:
Viele Grüße, Emil -
Hallo Zusammen,
soll ich mal richtig verwirren:
Wo die Mittelwand aufsetzt, oben oder unten,
kommt darauf an, wo man diese ausbauen lässt!
Im oberen Brutraum oder im Honigraum kann sie oben aufsetzen, weil die Bienen dann den unten liegenden Spalt verbauen.
Wenn man sie unten oder im einzargigen Volk ausbauen lässt, sollte sie unten aufsetzen, weil die Bienen sonst unten nicht anbauen.
Um es einfacher zu machen, sitzen die Mittelwände bei mir unten auf.
So habe ich das gelernt.
Hat auch mit der Anbringung der Nägel zum befstigen des Drahtes zu tun und wie die Mittelwand beim Einlöten rutscht.
Und oben bauen sie immer an.
Sei es nur Heftzellen (die Fünfeckigen).
Viele Grüße
Lothar -
Also bei mir ist keine Mittelwand gerutscht. Hab gestern abend noch 40 fertig gemacht.
Habe mir dazu ein dickes Brett zurechtgesägt, sodass es in das Rämchen passt dann seitlich Nägel dran, wo das Rämchen so aufliegt, dass der draht etwa einen mm über dem Brett liegt.
Die Mittelwand auf das Brett, dann das Rähmchen drauf. Habe dann jeden Draht einzeln von oben in die MW eingelötet, denn alle auf einmal ging mir zu langsam...
Keine MW rutscht oder schmilzt durch, hab jeden Draht super unter Kontrolle und es geht relativ fix.
Die MW sind jetzt etwa 1/2 - 1mm vom Oberträger entfernt.
So probier ichs jetzt erstmal. Wenns nix wird mach ich die nächsten eben anders...
Wegen dem übrigen Wachs: Ich hatte irgendwo gelesen, dass man den Bienen Rähmchen mit angegossenem Wachs einhängt. Wozu weiß ich nicht mehr.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.