Nachtrag.
Ich stelle mir gerade vor:
Ameisen mit Bolzenschußgerät...
Nachtrag.
Ich stelle mir gerade vor:
Ameisen mit Bolzenschußgerät...
Nun doch mal etwas hilfreiches ohne Philosophie:
Ich hatte letztes Jahr im Frühling zwei Völker im Bienenhaus an die grossen Waldameisen verloren - die Tiere waren wie ein Teppich überall im Haus, auf den Beuten und auf dem Flugbrett. Bienen welche nicht direkt auf ihre Wächterkollegen IM Flugloch gelandet waren, wurden innerhalb von Sekunden von den Ameisen zerlegt.
3 Tage habe ich Kehrschaufelweise Ameisen entfernt und 3 mal Täglich gekämpft. Aufgegeben haben die Ameisen erst, als ich rund um das Bienenhaus eine Barriere aus Kalkpulver ins Gras gelegt habe und die Beuten mit Lavendelduftendem Spülmittel als Tropfspur umrundet hatte.
Die verlorenen Völker (nicht so aggressiv wie meine überlebenden) wurden klinisch rein als leere Waben hinterlassen.
Dieses Jahr habe ich rechtzeitig gekalkt und die Spülmittelspur erneuert, das ganze Ameisenheer macht einen Bogen um das Bienenhaus und sucht sich woanders seine Eiweissnahrung.
Es geht also auch präventiv.
ich habe die köderdosen zwar gekauft, aber noch nicht aufgestellt, da die ameisen momentan nur noch vereinzelt anzutreffen sind!
sollten sie allerdings wieder verstärkt auftauchen, werde ich die köderdose aufstellen!:)
zitronenscheiben vor dem flugloch helfen auch,
so ca 1cm dicke scheiben, von einer ganzen zitrone.
da wir nen zitronenbaum haben, ist das ok, ohne das man geld zum fenster rausschmeisst
Der Imker kommt, schnell weg mit der Brut!!
Wie sieht das Populationswachstum bei den Ameisen aus?
Mal sehen wie lange sich die Insekten gegenseitig mögen.
Ach, ganz vergessen: Ich habe den Deckel inklusive der vielen Eier neben das Volk in das Gras geleert. Ein paar Tage später war alles wieder unter dem Deckel. Respekt! Dann soll das soll sein.
Gruß
Simon
... also bei aller Liebe für Ameisn - dass ist aber sicher nicht gut!
Entwder Du siedelst die mal um (nicht neben den Bienen auskippen, sondern paar hundert Meter weiter) oder Du killst sie.
Erste Variante ist sicher fürs Erste besser...
Andi
Hallo!
Ich hab mal gehört, dass Ameisen kein Metall mögen und man die Beuten irgendwie auf Metallbeine stellen soll, dann krabbeln die Ameisen nicht hoch? Stimmt das, hat damit jemand Erfahrungen? Wie bastelt man sich am besten sowas?
Hallo!
Ich hab mal gehört, dass Ameisen kein Metall mögen und man die Beuten irgendwie auf Metallbeine stellen soll, dann krabbeln die Ameisen nicht hoch? Stimmt das, hat damit jemand Erfahrungen? Wie bastelt man sich am besten sowas?
Hallo Maja,
ich habe auch davon gehört bzw. gelesen, daß Ameisen nicht über Metall gehen und deshalb Ständer gebaut mit diesen Bodendübeln: http://www1.schraubfundamente.de//dev2/indexksf.php?PHPSESSID=761236541469485f5ea77f&subpage=49&mainid=3&subid=32&sprache=de. Leider glauben 'meine' kleinen Ameisen nicht dran und feiern fröhlich Partys im Innendeckel.
Gruß
Billy the Mountain
Hallo,
daß Ameisen Metall meiden ist ein absolutes Märchen. Ich hatte mal im Wohnwagen aufm Campingplatz ne Invasion. Die Ameisen liefen über die Stützen hoch und taten sich an meinen Lebensmittel-Vorräten gütlich. Bis ich die Stützen in wassergefüllte Gefäße stellte.
Einfache Plastikflaschen, mit dem Messer ein ausreichend großes Loch reinscheiden, mit Wasser füllen.
Ist die naturschonendste Maßnahme gegen die "Mitesser". Es bringt die Tierchen nicht um, sondern leitet halt woanders hin. (Vieleicht zum Nachbarn?)
Wasser muß halt öfter nachgefüllt werden. Gegen jede Art von Öl für solche Zwecke halte ich gar nichts; auch wenns vielleicht bequemer ist, wenn man nicht so oft nachfüllen muß. Jeder weiß ja, wieviel Liter Trinkwasser mit einem Tropfen Öl (auch Rapsöl!) versaut werden. Und die Köderdosen sind, so wie jedes andere Gift, eines Naturfreundes unwürdig, weil sie ganze Populationen vernichten. Als imkernder Naturfreund achte und schone ich auch andere Insekten, nicht nur meine "Nutztiere"
Wenn man einen Ständer für die Beuten baut, der Ameisensicher sein soll, dann stellt man den mit den Füßen in große Blech- oder Plastikdosen. Die Dosen sind an sich schon eine "Barriere" und können leer bleiben, solange die Ameisen sich fernhalten. Bemerkt man eine Invasion, so füllt man die Behälter mit Wasser, und das Problem ist gelöst. Natürlich muß man darauf achten, daß Gräser oder andere Gewächse kein "Brücken" zu den Beuten bilden.
Nun viel Erfolg bei der Ameisenumlenkung :Biene:
Herzliche Grüße aus dem Hegau.
Emil
Hallo Emil,
danke für den Tipp, genauso werde ich es machen, ein paar Becher mit Wasser drin. Einfache Lösung und man begeht keinen "Ameisen-Massenmord", der für mich nicht in Frage käme.
Hi zusammen
Also Ameisen machen sich garantiert nichts aus dem Untergrund. Denen ist es egal ob aus Holz oder Metall.
Wie schaut es denn mit dem Rosten aus, wenn man die Beine in Wasser stellt.
Bei Holz ist das natürlich auch nicht das Beste.
Was Ameisen allerdings auch abhält ist Backpulver. Da gehen die nicht drüber. Das darf allerdings nicht unbedingt nass werden.
Warum denn so kompliziert ?!
Einfach für ausreichend Abstand zwischen Außendeckel und Innendeckel sorgen !
Damit's ordentlich zieht - hält Kleintiere aller Art ab, außerdem hilft es auch gegen Kondenswasser unterm Deckel, und dadurch gegen Schimmel auf dem Innendeckel.
Wie schaffst du den Abstand zwischen Außen- und Innendeckel? Legst du da was bestimmtes dazwischen?