Guten Morgen,
ich hätte ein paar Fragen zur Hohenheimer Einfachbeute:
Wenn ich richtig gerechnet habe dann ist das Innenmaß der Beute 44cm.
Bei Zander(42cm) bleiben dann links u rechts vom Rähmchen 1 cm Bee Space?
Die Stirnseite ist 21 cm hoch, das Rähmchen 22cm, die obere Griffleitste 22,7 somit ergibt sich ein Bee Space nach oben von 7mm?
Warum variiert der Bee space?
Wenn man sich den Längsschnitt ansieht so sieht man links u rechts (an den Stirnseiten) jeweils unten noch eine kleine Leiste/Falz - zum Boden hin-
wozu dient diese u welche Maße hat sie? verringert diese nicht auch den Bee space?
mfg
Fragen zur Einfachbeute - Bee Space
-
-
-
Hallo willithebee,
die kleine Leisten, die du auf dem Schnittbild siehst, dienen dazu die Kisten bei der Kippkontrolle zu stabilisieren. Die Kisten verrutschen dann nicht.
Über die Vor- und Nachteile kann man sicherlich diskutieren.
Als Vorteil sehe ich nur, dass bei der Kippkontrolle der Honigraum drauf bleiben kann. Allerdings wird das Ganze dann doch ziemlich schwer.
Nachteil: zwei Teile mehr und ich brauche spezielle Absperrgitter.
Fazit: Ich habe keine Rutschleisten dran, weil ich bei der Kippkontrolle den Honigraum kurz absetze.
Gruß
Werner -
Morgen willithebee
bee-space ist 8mm + oder - 2mm mas o menos.
Gruß Simmerl
-
Guten Morgen,
Mahlzeit!Zitat von willithebee
ich hätte ein paar Fragen zur Hohenheimer Einfachbeute:
War nicht anders zu erwartenZitat von willithebeeWenn ich richtig gerechnet habe dann ist das Innenmaß der Beute 44cm.
Bei Zander(42cm) bleiben dann links u rechts vom Rähmchen 1 cm Bee Space?Das ist nicht DER bee space sondern auch der Platz zum Rutschen der Rähmchen. Du wirst dich in der Praxis noch wundern welchen Schwund Holz so im Laufe des Jahres hinlegen kann. Und du wirst das Rähmchen auch nicht immer gleich in die Buete einhängen sowie auch mal rutschen wollen
Die Stirnseite ist 21 cm hoch, das Rähmchen 22cm, die obere Griffleitste 22,7 somit ergibt sich ein Bee Space nach oben von 7mm?Zitat von willithebeeWarum variiert der Bee space?
Tut er nicht
Zitat von willithebeeWenn man sich den Längsschnitt ansieht so sieht man links u rechts (an den Stirnseiten) jeweils unten noch eine kleine Leiste/Falz - zum Boden hin-
wozu dient diese u welche Maße hat sie? verringert diese nicht auch den Bee space?
mfgDie Leiste liegt auf/über den Rähmchenohren, also dort wo sich Bienen meist kaum aufhalten. Da wird nix verbaut. Diese leiste dient auch etwas zum Fixieren der Rähmchen beim Wandern, können dann nicht merh so rumwackeln. Kannst sie aber auch weglassen, wie Werner schon schrieb. Wenn dann mach sie aus Hartholz, 5mm stark und 1cm schmäler als die Beute innen breit ist, mittig annageln.
Ein spezielles ASG brauchst du nur, wenn es auf dem Beutenrand aufliegt. Sobald das ASG auf den Rähmchen aufliegt gehts auch mit Rutschleiste. Dann wird aber das Gitter gut verbaut
-
Mahlzeit!!
Zitat:
Zitat von willithebee
Warum variiert der Bee space?Tut er nicht
Tut er doch, wenn´s oben 7mm sind u seitlich 10 - oder hab ich was nicht verstanden?
lg u danke -
-
Hallo,
laß ihn doch variieren, wenn ers denn gern tut.
Wie gesagt: 8mm, 2mm weniger ist 6mm, 2 mm mehr ist 1 cm!
bee space ist: 6mm bis 10mm!
okydoky?
Simmerl
-
Mahlzeit!!
Ich wusst' ja nicht wann du den Beitrag liest
Zitat von willithebee
Zitat von willithebee
Warum variiert der Bee space?Tut er nicht
Tut er doch, wenn´s oben 7mm sind u seitlich 10 - oder hab ich was nicht verstanden?
lg u dankeBee Space ist im eigentlichen Sinne der vertikale Abstand der Rähmchen. Horizontal ist er nicht SOO wichtig, aber eben ungefähr einzuhalten. Wie gesagt, wenn du mal ein Rähmchen etwas ungenau implantierst hast du links 7 und rechts 14 mm und trotzdem wird nicht gleich Wildbau aufgeführt. Außerdem musst du das alles nicht immer so genau nehmen. Nicht alle Völker haben den gleichen Maßstab! Da gibts immer wieder Überraschungen!! Wehe aber du hältst den bee space vertikal nicht ein, da wird sofort reingemauert
-
Hallo,
wenn man nun also diese Leisten will, könnte man nicht einfach die unteren "Griffleisten" 5 mm weiter oben montieren mit dem selben effekt?
gruß
mfg
willi -
Hallo Willethebee,
besser wäre, die Stirnbretter 5mm breiter zu machen, die dann unten 5 mm rausschauen. Problem hierbei: wenn du nicht 100%ig rechwinklig und massgenau arbeitest, und das können die wenigsten, kriegst du die Kisten nicht übereinander. Das ist beim Arbeiten dann echt blöd, wenn man die über(in)einander "zwingt". Die Mädels finden das nicht so Klasse und prasseln liebvoll gegen das Visier. Ich hab meine Leisten zu knirsch gewählt und musse diese derzeit aus o.g. Gründen wieder abnehmen, da "belebtes" Holz anders arbeitet als in der trockenen Werksatt.
Gruesse
seb
-
besser wäre, die Stirnbretter 5mm breiter zu machen, die dann unten 5 mm rausschauen.Hallo,
du meinst "5mm höher" nicht breiter, oder?
willi
Die Griffleisten bleiben immer gleich, nur das Stirnbrett wie beschrieben ändern. Finde das aber nicht so gut, die Rutschleiste schon immer etwas ramponiert wird, und ausgetauscht werden kann, wenn nötig. -
-
Ich bin mir ebenfalls nicht ganz so sicher mit dem Bee-Space bei der Hohenheimer Einfachbeute (Bauplan).
Ich Imker momentan hauptsächlich auf Deutschnormal (Normal/1,5), aber die Falzen gehen immer wieder kaputt und ich finde die Ohrenlänge der Deutschnormal-Waben für Großwaben etwas zu Kurz, da man diese bei vollen Futterwaben nicht sonderlich gut halten kann, deshalb möchte ich auf Zander/Zadant oder Dadant umsteigen, ich habe im letzten Jahr schon längliche Beuten gebaut, die aber für den regulären Einsatz zu unpraktisch waren (Wabenformat Breite: 20 cm Länge: 45 cm).
Immenreiner du meintest, zwar die Bienen verbauen horizontale Abstände nicht so stark. Bei einem Innenmaß der Hohenheimer Einfachbeute von 38 cm für 10 Rähmchen, ergibt sich bei Hoffmannrähmchen mit einer Breite von 3,5 eine Gesamtbreite von 35 cm, sodass links und recht 1,5 cm Platz bleiben. Mit der Annahme einer Wabenbreite von 25 mm, ergibt sich die einseitige Abstandshalterbreite eines Hoffmannsrähmchen mit 5 mm, sodass der seitliche Wandabstand zur Wabe bei 2 cm liegt. Was jedoch deutlich über dem Bee-Space liegt. Somit müssten die Biene die Außenwaben zu Dickwaben ausziehen oder sogar eine weitere Wabe bauen. Oder habe ich ganz umsonst bedenken?
-
Zu dem Thema 38cm Innenbreite bei der Hohenheimer Einfachbeute obwohl nur 10x35mm+X benötigt werden hatten wir schon Diskussionen.
Laut Remstalimker war der Rähmchenabstand damals 37mm:
Wieviel Rähmchen gehen in eine "Liebigbeute"?
Wenn die Abstandshalter etwas propolisiert sind, drücken sie sich sowieso ein wenig auseinander, und zum ziehen ist ein wenig Abstand auch gut:
10 Rähmchen in Zander, trotzdem noch Platz (Foto)
Ich habe auch 5W vertikale Halbzargen in Hohenheimer Stiel, 21cm breit, Seitenwände 15mm dick. Auf den verbliebenen 18cm bekommt man die 5 Waben mit Kreuzklemmen nur sehr knapp rein. Mit Propolis dran ist es eine Quetschfassung die mir schon mal ne Wabe schräg gestellt hat. Besser mal nimmt nur 4 Waben, besonders wenn man sie ziehen möchte.
-
Ich bin mir ebenfalls nicht ganz so sicher mit dem Bee-Space bei der Hohenheimer Einfachbeute (Bauplan).
Ich Imker momentan hauptsächlich auf Deutschnormal ...
1,5), ... Zadant oder Dadant umsteigen,
...
Bei einem Innenmaß der Hohenheimer Einfachbeute von 38 cm für 10 Rähmchen, ergibt sich bei Hoffmannrähmchen mit einer Breite von 3,5 eine Gesamtbreite von 35 cm, sodass links und recht 1,5 cm Platz bleiben. Mit der Annahme einer Wabenbreite von 25 mm, ergibt sich die einseitige Abstandshalterbreite eines Hoffmannsrähmchen mit 5 mm, sodass der seitliche Wandabstand zur Wabe bei 2 cm liegt. Was jedoch deutlich über dem Bee-Space liegt. Somit müssten die Biene die Außenwaben zu Dickwaben ausziehen oder sogar eine weitere Wabe bauen. Oder habe ich ganz umsonst bedenken?
Bei den genannten Großen Wabenformaten sind außer zur Wintereinfütterung eh nie volle 10 Waben in der Kiste.
Wenn bei der Wintereinfütterung dann wirklich auf einer Seite eine Dickwabe entsteht, dann fliegt die im nächsten Frühjahr raus.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Amazon-Wunschliste, PayPal an office@hartmut-ebert.de, Weitere Informationen
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.