Bienenwohl
-
-
Hallo
Zitatnachdem die anwendung während der brutzeit nicht empfohlen wird, ist wohl damit zu rechnen dass es die brut schädigen könnte
nein, wie alle auf Oxalsäure basierten Mittel schädigt es nicht die Brut, sondern die Bienen. Im Gegensatz zur Ameisensäure, die schädigt die Brut und nicht die Bienen. (Totale Überdosierungen mal vernachlässigt).
Die OS basierten Mittel wirken nicht in die gedeckelte Brut, sind also beim Vorhandensein von Brut relativ unwirksam. Vermutlich kommt die Empfehlung daher.
Gruß
Wolfgang -
möglich, über eigentlich wirkung weiß ich wenig.
sie wirkt also nicht in die verdeckelte brut.und was ist mit offener? kan mir nicht vorstellen dass so zarte weiche larven mit säure besonders gut fertig werden
-
Hallo
Also wirken tut die OS nicht in die offene Brut weil sich da keine Milben aufhalten. Wenn ich schon mal ein brütendes Volk mit OS behandelt habe (ich sprühe), dann hab ich eigentlich nie groß ausgeräumte Larven auf dem Boden gefunden. Bei AS liegt fast immer tote Brut unten. Henry schreibt irgendwo sogar, daß das ein Zeichen für eine wirkungsvolle AS Behandlung ist.
Gruß
Wolfgang -
Hallo
Ich würde das Geld sparen und nicht mit Bienenwohl behandeln.
Den solange die Bienen nicht in der Traube sitzten hat das eine sehr kleine Wirkung.
Da ist das Drohnen ausschneiden wirksamer. -
hallo Handy was bedeutet wieder die Abkürzung HMF
für was ist HMF die Abkürzung?
-
Hallo,
wenn ich richtig mitgeschrieben habe sagt Dr. Wallner, dass die OS nur eine halbe Stunde auf die Varroa einwirkt. Die Auswirkungen werden aber erst über einen langen Zeitraum sichtbar. Einen Grund dafür konnte er nicht benennen.
Das ist aber auch die Begründung dafür, dass die OS umso besser wirkt, je enger die Bienen sitzen und damit die OS-Partikel untereinander verteilen.Gruß
Ralph -
hallo Ralph ich hab mit dem Docktor Wallner von der Uni Hohenheim selbst gesprochen und der hat mir das Rezept so gesagt und auch gesagt das sie in der Uni und er auch seinen eigenen so behandelt in der Winterbehandlung mit dem selbstgemischten Zeug
und das schon seit Jahren und sie haben vollen Erfolg dabei
und im Prinzip ist das auch das gleiche dann wie das Bienenwohl
nur das man beim Bienenwohl und so teures Wasser mitkauft
so beim Imkerfachhändler kostet das Oxaldehydrat 500g 4.50€
und man kann damit 350 Völker behandeln wen es Anmgemischt istund das Bienenwohl kostet für 14 Völker 14.50
-
Ja, ja Michael, das kollidiert nicht mit meiner Aussage.
-
Hallo
Leider sind beide Varianten in D nicht zugelassen.
Das zugelassene ist noch teurer und zur Zeit schwer zubeschaffen.
Gruß Uwe
-
-
hallo Uwe da muss ich dich koregiern bei uns in Bayern ist oxal dehydrat zugelassen nur bekommt man es noch nicht überall her und der Apotheker darf es nur als Pulver verkaufen
-
Ich würde das Geld sparen und nicht mit Bienenwohl behandeln.
Den solange die Bienen nicht in der Traube sitzten hat das eine sehr kleine Wirkung.Also da möchte ich widersprechen. wenn ich das Bienenwohl in die Wabengassen träufle, wird es durch den Putztrieb schön verteilt und dazu will ich es ja regelmäßig machen, das ist ja der Witz dabei, nicht nur einmal im Oktober.
-
Hallo
hoffentlich hast Du da Recht
ich glaube es eher nicht, da das für den hiesigen Verordnungwahn
viel zu einfach wäre.Gruß Uwe
-
Hallo,
auch in Bayern ist z. Zt. nur die von der Firma Biovet auf den Markt gebrachte Form der OS, "oxuvar", zur Behandlung der Bienen zugelassen.
D. h. in der flüßigen Form, das nach dem einmischen des beigelegten Zuckers zur Anwendung gebracht wird.
Alle andern selbstangerührten Formen sind NICHT zugelassen.
Es wird aber sicher im Laufe dieses Jahres auch in Deutschland weitere Firmen geben die OS in der vorgeschriebenen Form auf den Markt bringen werden. Und dann erwarte ich, dass auch der Preis sich dem Markt anpasst und vorallem, dass es auf einem vernünftigen Vertriebsweg (AmtsVet, Apotheke, TSK etc.) bezogen werden kann.
Gruß an alle ImkerInnen